Jump to content

aufschraubbares Kompendium?


Leica(at)Palatinate

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nachdenklich gemacht von den im Forum berichteten Problemen mit Streulicht etc. insbesondere bei den M-Weitwinkels stelle ich hiermit die Frage:

 

Gibt es (wenn ja, wo?) kleine, leichte Kompendia (ein kleines Kompendium wuerde wohl genuegen, wenn es o.k. ist), die man wie einen Filter aufschrauben kann? Also: variable, effektive Gegenlichtblenden, sozusagen faltbar.

 

Hat jemand Erfahrungen damit?

 

Ich weiss, ich weiss: ggfls. die Behinderung im Sucher der M! Also dieses bitte nicht erwaehnen!

 

Gibt es kleine Faltbalgen zum ggfls. Eigenbau auf eine Filterfassung?

 

Ich bin gespannt (und bitte: mich nicht fertig machen wegen der Idee!), Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Es gibt nicht nur Behinderungen des Kompendiums im Sucher, man sieht absolut nix mehr.

 

Danke Gerd :o , wenn ich Landschaften, Garten etc., also statisches, fotografiere, habe ich die M6 auf meinem Stativ ohne Kompendium, stelle ein, und appliziere dann das Kompendium.

 

Also: Erfahrungen mit einem spezifischen Kompendium???

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Danke Gerd :o , wenn ich Landschaften, Garten etc., also statisches, fotografiere, habe ich die M6 auf meinem Stativ ohne Kompendium, stelle ein, und appliziere dann das Kompendium.

 

Also: Erfahrungen mit einem spezifischen Kompendium???

 

Gruss, Hermann

 

Kompendium an der M ist absoluter Quatsch. Dessen optimale Einstellung lässt sich nur auf einer (SLR-) Mattscheibe kontrollieren.

 

Wenn die M sowieso auf einem Stativ steht, genügt es selbst bei Gegenlichtaufnahmen völlig (sprich: ist absolut wirksam), das Objektiv mit einer Hand abzuschatten und dabei via Blick durch den Messsucher zu kontrollieren, ob sich die Hand außerhalb des Bildfelds befindet. Ich mach das seit Ewigkeiten so und hatte mit dieser gänzlich untechnischen Gratislösung noch nie irgendwelche Probleme. Probier's aus.

 

PS: Nicht jedes "Problem", das hier in 356 Postings behandelt wird, existiert tatsächlich bzw. lässt sich nicht selten überraschend einfach lösen ;-)

Link to post
Share on other sites

... genügt es selbst bei Gegenlichtaufnahmen völlig, das Objektiv mit einer Hand abzuschatten und dabei via Blick durch den Messsucher zu kontrollieren, ob sich die Hand außerhalb des Bildfelds befindet. Ich mach das seit Ewigkeiten so und hatte mit dieser gänzlich untechnischen Gratislösung noch nie irgendwelche Probleme. Probier's aus...QUOTE]

 

Ich mache es ja bisher genauso. Ein Kompendium wuerde natuerlich die (meist linke) Hand (bei mir meist mit einem DIN A4-Blatt) "befreien". Zuerst dachte ich daran, einen Konus aus schwarzem Karton speziell fuer mein 1,4/35 aufzusetzen. Dann kam ich auf die Idee mit dem Kompendium, wenn es denn so etwas einfach gaebe. Das Cokin P350 kostet immerhin ca Euro 165.- plus Adapter. Da ist ein Karton-Konus dann doch billiger. Die Vignettierung-oder-nicht kann man ausprobieren.

 

Gruss, Hermann

 

P.S. Auch etwas literarisches: "Quatsch" sagen manche, die keinen Fortschritt kennen ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also, auf so eine absurde Idee ist noch keiner gekommen. Aber einer muß der Erste sein!

 

"Also: Erfahrungen mit einem spezifischen Kompendium???"

 

Bestimmt findet sich noch einer, der ein Kompendium an der M6 nutzt, ich drücke die Daumen!

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Da meine Sorge wegen Streulicht beim 1,4/35 trotz der "hilfreichen" Antworten auf meinen thread immer noch besteht und da ein Kompendium, z.B. das Cokin P350, offensichtlich doch recht teuer ist, habe ich heute eine GeLiBlende selbst gebaut. Ich hoere schon die Puristen: "Quatsch, absurd ...etc.", dann wohl auch: "einer Leica nicht wuerdig!"

 

Das 35mm hat einen Oeffnungswinkel von 64 Grad (diagonal). Aus Sicherheitsgruenden und um fuer alle Verhaeltnisse keine Vignettierung zu haben, habe ich mit 70 Grad gerechnet. Also habe ich die Blende aus schwarzem Karton so ausgeschnitten und so gebogen, dass sie als Konus einen Oeffnungsinkel von 70 Grad hat. Wie jeder Leica-Experte leicht ausrechnen kann :p muss man den cos(alpha)-ten Teil eines ausgeschnittenen Kreises falten, um auf einen Konusbasiswinkel von alpha kommen. Alpha war bei mir 55 Grad (90-70/2=55), also habe ich den 0,574-ten Teil zusammengeklebt. Ausschnitt entsprechend dem Aussendurchmesser des Objektivs gemacht und aufgesteckt. Das sieht dann so aus wie unten: popelig, nicht wahr? :) aber praktisch! :p

 

Man kann uebrigens innen zur Sicherheit eine Filterfassung dagegen schrauben oder, wie in meinem Fall, den Rest der Fassung der GeLiBlende meines 2,8/90, die hat sich naemlich desintegriert. Soviel zum Thema "Leica-Qualitaet".

 

Gruss, Hermann

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Der Bildwinkel ist vertikal und horizontal nicht gleich, dem müßtest du Rechnung tragen.

Es gab tatsächlich mal solche rechteckigen Kästen für das Summitar und Summicron (SOOMP).

Und wie legst du die Tiefe deines Konstrukts fest? Idealiter müßte es bis zum Motiv reichen! :-)

Link to post
Share on other sites

Der Bildwinkel ist vertikal und horizontal nicht gleich, dem müßtest du Rechnung tragen.

 

Ich habe den diagonalen Bildwinkel genommen. Ein Kompromiss, sicher.

 

Und wie legst du die Tiefe deines Konstrukts fest? Idealiter müßte es bis zum Motiv reichen!

 

In der Tat kann ich jetzt (Tiefe ca. 10 cm) das Seitenlicht um ca. 30 Grad "steiler" eintreffen lassen (experimentell ausprobiert).

 

Tja, Gerd, man muss eben "vernuenftige" Kompromisse machen ;)

 

Dieses SOOMP war wohl fuer das Summicron 50mm, oder?

 

Leute, was soll`s - es ist kolossal praktisch und man hat die Hand, die sonst beschattet, frei! Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Sorry :eek:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Dieses SOOMP war wohl fuer das Summicron 50mm, oder?

 

Wie ich schon schrieb: Erst fürs Summitar, dann gabe es eine weitere fürs Summicron und schließlich eine Ausführung, die auf beide paßte.

 

Vertan habe ich mich auf die Schnelle mit dem Telegrammwort, das war das für die Summar GeLi. Fürs Summitar hieß diese Faltblende SOOPD, die spätere fürs Summicron SOOFM, die dann noch später mit beiden Gravuren (Summitar/Summicron) versehen wurde.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Sorry :eek:

 

Sorry Rona|d, wenn ich Dein Stilempfinden verletzt habe. Aber Leica hat ja schon immer auf seinen Objektiven rumgeklebt:

 

Ich denke 1. an die "Schutzbaender von Dymo international ("Ein Einsenden an Leitz ist dafuer nicht erforderlich" !! :D , sonst haette es wohl 300 Euro beim CS gekostet - wuerde meine GeLiBlende 300 Euro kosten, waere sie wahrscheinlich hier im Forum akzeptabel), um das Versenken von versenkbaren Objektiven zu begrenzen" und 2. an "Jetzt klebt :eek: man auf die Einstellschnecke des Objektivs Millimeterpapier" (fuer die IR-Scharfeinstellung). Zitate aus dem Buch von Osterloh. Was wuerde fux im Forum sagen?: "irre"!

 

Auch im Leica Kundenforum wird derzeit geklebt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/347426-post38.html

 

Uebrigens: Meine GeLiBlende hat (noch :o ) keine Ohren, hat also mit Hasen/haeslich nix zu tun.

 

Warum nehmt Ihr es nicht so, wie es gedacht ist: als praktisches Hilfsmittel und nicht als Leica-Ikone?

 

Very kind regards, Hermann

Link to post
Share on other sites

Danke Gerd, sieht nach "fuer Brennweite 50 mm" aus. Sieht "haeslicher" aus als meine GeLiBlende, oder? :o

Gruss, Hermann.

 

In der amerikanischen LUG hat mal jemand geschrieben, daß vor einem Fotograf mit dieser Gegenlichtblende ein Mensch mit einer roten Flagge schwenkend gehen müßte und dann könnte man all die unbeobachteten Fotos schießen, für die eine Leica so bekannt wäre. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...