Jump to content

Negativ-Entwicklung


oliver_g

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde des Lichtes,

ich habe bis jetzt stets meine Negative in SW im Labor entwickeln lassen, diese wurden von mir dann gescannt und die Ergebnisse geprintet. Nun überlege ich mir, ob ich nicht die SW-Negative selbst entwickeln sollte. Da stellt sich die Frage,

 

 

->lohnt es sich einmal finanziell, bzw. vom Aufwand,...und von der Handhabung? :confused:

 

Die Labornegative sind nicht kontinuierlich gut, ebenso sind meine Dias-Entwicklungen von der WM in Berlin gräuslich!

 

Somit suche ich eine Alternative.

 

Ich freue mich auf Tipps!

Link to post
Share on other sites

Hallo Oliver,

 

seit kurzem entwickle ich meine S/W Filme auch wieder selbst (seit zehn Jahren erstmals wieder). Ab einer gewissen Menge lohnt sich das auch und der Zeitaufwand hält sich auch in Grenzen. Ansonsten kenne ich noch jemanden in Frankfurt der S/W gut und günstig entwickelt (inklusive Kontakt). Eine Jobodrum 1520 hätte ich auch noch günstig abzugeben.

Bei Fragen einfach PM.

 

Gruß

 

g.punkt

Link to post
Share on other sites

oliver fragte: "->lohnt es sich einmal finanziell, bzw. vom Aufwand,...und von der Handhabung?"

 

wer so fragt, hat wohl die falsche kamera gekauft, wenn er eine leica hat.

 

ich glaube, es geht bei der s/w-selbstentwicklung eher um geistige werte.

 

christer

Link to post
Share on other sites

Also das Entwickeln von Schwarz-Weiß lohnt sich immer! Die Chemikalien und die Ausrüstung kosteten nicht die Welt und die Entwicklung geht schnell. Beim Entwickler muss man halt gucken, wie lange sich dieser hält und was man für einen Umsatz hat. Aber sonst sind die Chemikalien sehr haltbar. Das wichtigste Argument ist aber, dass Du die Qualität bestimmst und die Großküche.

Link to post
Share on other sites

Hallo Oliver,

 

unbedingt selbst entwickeln!!

 

Kosten für Tank, Glasflaschen und co. gebraucht um die 30 Aeros, Kosten für den entwickelten Film bewegen sich danach im Centbereich.

 

Darüberhinaus den Vorteil, daß Du mit einer optimalen Film-Entwicklerkombi arbeiten kannst.

 

Das leidige Thema "Viererstreifen" hat dann auch ein Ende;)

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Labor sollte kein Problem sein. Irgendein dunkler Ort ist in jeder Hütte, sonst muss halt einer temporär geschaffen werden. Und Wasser sollte doch auch jeder im Haus haben. Schon kann die Negativentwicklung losgehen. Sicher gibt es die Option seine Bilder in ein GUTES Labor zu geben, aber ob da was Besseres rauskommt, mag ich bezweifeln. Zu Hause kann man selbst die Parameter bestimmen; das geht im Fremdlabor nicht so ohne weiteres. Und ich möchte mal behaupten wollen, dass Preislich das Heimlabor die günstigere Variante ist.

Link to post
Share on other sites

Hallo Oliver!

Ich habe mir erlaubt, Dir eine kleine Kalkulation zu erstellen:

 

1) Finanziell

Chemie:

Emofin 13,95€, Stopp 7,95€, Fix 4,25€, Netzm. 6,95€ = 33,10€

Berücksichtigt man die Ergiebigkeit von Entwickler und Fixierer (der Rest fällt nicht ins Gewicht) von ca. 15-18 Filmen kommst Du auf einen Entwicklungspreis von ca. 1,40€ pro Film (die angesetzten Lösungen halten locker 3-4 Monate)

Labor:

komplettes Starterset: 70€, nur Dose (reicht eigentlich) 35€

Dunkelkammer: dicke, schwarze Teichfolie aus dem Baumarkt & schwarzes Tesaklebeband zum abdunkeln von Tür und Fenster: ca 10€

Ges.

die Erstinvestition beläuft sich also ca. um 100€ (Fachhandel NP). Laborzubehör/Sets gibts bei Ebay jedoch fast geschenkt - damit lässt sich der Preis fast halbieren!

 

2) Aufwand

Ansetzen der Lösungen (einmalig): ca. 15min

Filmaufspulen (mit Übung): ca. 1min

Entwicklung bis Wässern: ca. 40min

(Trocknen: ca. 2-3 Std)

Ges.

ca. <1Std

 

3) Handhabung

sehr einfach und sauber (z.B. Küche)

 

Lieber Oliver,

wenn Du ernsthaft SW fotografierst MUSST Du selber entwicklen - es macht Spass und Du behälts die Kontrolle! Aber vorsicht, wenn Du einmal anfängst wirst Du mit Sicherheit auch eigene Vergrösserungen machen wollen - alles andere sind "halbe Sachen".

 

Viel Freude bei der Entscheidungsfindung (auch mal aus dem "Bauch" heraus)

 

Viele Grüsse Nils

Link to post
Share on other sites

Und wer Angst vor dem Dunkel hat: Es gibt (gab) von Jobo mal Tageslichtdosen (zumindest für KB), da konnte man den den Film im Hellen einspulen. Noch besser: Wechselsack (das heist wirklich so, eine Fotoverkäuferin hat mich sehr kritisch angeschaut als ich einen kaufen wollte) und die Kindermanndosen aus Edelstahl.

Hm, sollte ich mal wieder rausholen...

Gruß

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Emofin ist ja wirklich sauteuer, fang mal mit Xtol oder D-76 oder ID-11 an. Letzters gibt es ja auch für 1 Liter.

Stopbad brauchst du nicht zu kaufen, nimm den billigsten Essig aus der Drogerei aber dann auf 2% verdünnen.

Und natürlich die Dose von eBay oder Fotoflohmarkt.

 

Wichtig ist aber einen sehr guten und schnell reagierenden Thermometer. Da würde ich das Geld investieren.

 

Digitales Eieruhr ist auch ein feine Sache, da kommt man nicht so leicht durcheinander (wann habe ich angefangen; war es sieben Minuten nach, oder zwölf?).

 

Christo™

Link to post
Share on other sites

Oliver,

Selbstentwickeln ist was Meditatives - von der Filmentwicklung bis hin zum Abzug. Fürs Entwickeln der Filme braucht man noch nicht mal eine Duka. Wechselsack reicht auch. Zudem hat die Selbstverarbeitung Rückwirkungen aufs Fotografieren. Man bekommt ein besseres Gefühl für den Umgang mit Licht, wenn man nachher was Gutes im Ergebnis habe möchte und das alles mit einfachen Mitteln selbst machen muss. In diesem Sinne hat die S/W-Verarbeitung übrigens Ähnlichkeit mit der Photoshop-Arbeit; nur halt mit völlig anderer Haptik und wunderbar edukativ umständlich ;-)

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Norbert,

gut ausgedrückt:

 

Hier noch etwas von einem Fotografen den ich sehr mag:

 

" Wer ein Organ für das Übersinnliche hat, wird zugeben,

daß der Photographie trotz aller Technik eine tiefe Magie innewohnt.

Diese setzt sich fort in der Dunkelkammer mit den spärlich leuchtenden roten und gelben Lampen,

mit den beschwörenden Händen,

die beim Vergrößern bestimmte Stellen nachbelichten und andere zurückhalten,

und schließlich mit dem immer neuen Wunder, wenn die Umrisse in der Schale des Entwicklers wie aus Schleiern auftauchen

und sich schließlich zum Bild verdichten."

 

Herbert List, Photographie als künstlerisches Ausdrucksmittel.

Link to post
Share on other sites

Die Kostenrechnung würde ich noch geringer einschätzen, als Stopbad funktioniert auch Wasser und Spüli ist das beste Netzmittel. Nicht der Ersparnis wegen, sondern 2 Flaschen weniger in der Küche. Dosen, Klammern Thermometer gibt es oft komplett für unter 20 Euro bei Ebay. Für den Anfang würde ich Rodinal empfehlen, kein Gepantsche mit Pulver und Aufbewahrung der Ansätze in hochgefüllten Flaschen - stattdessen einfach Wasser aus der Leitung passend temperieren und 5 ml Rodinal dazu.

 

Grüsse, Lilian

Link to post
Share on other sites

>>Für den Anfang würde ich Rodinal empfehlen<<

 

Auch wenn es noch Rodinal zu kaufen gibt, würde ich dem Anfänger nicht dazu raten.

Manche Filme neigen in R. zu einer Körnigkeit die dem Anfänger dann doch das Selbstentwickeln madig machen kann.

 

 

ID 11, 1+1, für alle Filme der Standartentwickler mit den besten Eigenschaften.

Billig, gut und im 1 Ltr. Ansatz schnell zu verbrauchen.

Link to post
Share on other sites

Ob Wasser als Stoppbad wirklich alles tut was ein Stoppbad tun soll, daß möchten bitte die Chemiker beantworten. Es geht ja nicht nur ums Stoppen, sondern um wie alkalisch das Fixierbad sein soll. Zu viel mitgeschleppter Entwickler, und was passiert mid dem pH-Wert?

 

Ich will ja auch nicht alle Spülmittel über einen Kamm schneiden, aber dass es darunter einige gibt, die sich nicht als Netzmittel für Filme eignen (wegen "hautschonende Zusätze") kann ich nur bestätigen. Demineralisertes Wasser ist am Besten, da bleibt wenig oder keine "Kruste" auf dem getrockneten Film. Langsammer als mit Netzmittel wird das Trocknen kaum.

 

Und Nein, das Demilwassser nicht wiederverwenden. Kostet ja auch nicht viel.

Link to post
Share on other sites

Christer,

 

Das Gedöhns mit dem Stoppbad (einfache Essigsäure) habe ich anfangs mitgemacht und es dann schließlich bleiben lassen. Der Entwickler wird sicher ausreichend durch das Wasser entfern, den Rest erledigt der Fixierer. Dieser mag zwar bei Verwendung eines Stopbades sicherlich länger halten, aber Fixierer ist billig und wenn nach 4 Minuten der Film noch milchig ist, setze ich neuen an.

Wer in der Spülmaschine noch keine 5 in 1 Tabs verwendet kann auch den Klarspüler nehmen. Da ist keine Hautschonung eingebaut.

 

Grüsse, Lilian

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...