Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Apo Telyt 135mm :) . Das Objektiv habe ich gebraucht gekauft, aber eigentlich sieht es aus wie neu und an den Testfotos von gestern ist auch nichts auszusetzen. Dass es nicht ganz neu ist, sieht man nur daran, dass es nicht codiert ist. Allerdings wundere ich mich etwas über die Streulichtblende, sie ist nicht verriegelbar, obwohl beim Leica Online Store folgendes dazu steht: "Gegenlichtblende: Herauszieh- und verriegelbar". An meinem Objektiv ist nichts zu sehen, was auf einen Defekt der Streulichtblende hinweist, daher gehe ich entweder von verschiedenen Versionen dieses Objektivs aus, oder bei den Daten im Online Store hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kann jemand Licht in die Sache bringen?

Danke und viele Grüße,
Ralf

Link to post
Share on other sites

x
vor 2 Minuten schrieb berleburger:

Ich habe das Gleiche, Baujahr 2015, 6-bit ab Werk, und auch bei meinem ist die Streulichtblende nur herausziehbar, aber nicht verriegelbar. 

 

Danke, das hatte ich mir schon so gedacht. Aber vielleicht gibt es ja doch jemand mit einer anderen Version. Sonst gehe ich tatsächlich von einer Fehlinformation beim Leica Online Store aus.

Link to post
Share on other sites

Das ist ein Fehler in der Beschreibung des Stores. Schaut man in die "offiziellen" Beschreibungen von Leica, findet man keinen Hinweis darauf, dass die Gegenlichtblende verriegelbar sein soll. Wenn ich es recht sehe, war das 50mm Summilux asph von 2004 das Erste mit der Verriegelung. Bei den bereits früher erschienen  Modellen, die auch die ausziehbare Blende haben, gibt es noch keine Verriegelung (50mm Summicron, 90mm Apo-Summicron, 135mm Apo-Telyt). 

Edited by UliWer
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb UliWer:

Das ist ein Fehler in der Beschreibung des Stores. Schaut man in die "offiziellen" Beschreibungen von Leica, findet man keinen Hinweis darauf, dass die Gegenlichtblende verriegelbar sein soll. Wenn ich es recht sehe, war das 50mm Summilux asph von 2004 das Erste mit der Verriegelung. Bei den bereits früher erschienen  Modellen, die auch die ausziehbare Blende haben, gibt es noch keine Verriegelung (50mm Summicron, 90mm Apo-Summicron, 135mm Apo-Telyt). 

Danke für die Info.

Link to post
Share on other sites

Das kann ich bestätigen, mein Summilux 50 von 2011 hat die Verriegelung, mein Apo 90 von 2003 nicht.

 

Ich vermisse Verriegelung aber nicht, da die Ausziehblende bei den 'Unverriegelbaren' stabil draussen bleibt, es sei denn, man stösst irgendwo an, und das sollte man ja nicht, und wenn - dann ist es gut, gibt sie soft nach.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Minute schrieb berleburger:

Ich vermisse Verriegelung aber nicht, da die Ausziehblende bei den 'Unverriegelbaren' stabil draussen bleibt, es sei denn, man stösst irgendwo an, und das sollte man ja nicht, und wenn - dann ist es gut, gibt sie soft nach.

Das sehe ich auch genauso. Ich war nur neugierig, ob es da unterschiedliche Versionen gibt. Ich habe auch noch das 50er Summicron und das 90er Elmarit mit nicht arretierbarer ausziehbarer Streulichtblende, und da funktioniert das auch ganz prima.

Nur bei meinen Nikon Objektiven mit ausziehbarer Streulichtblende funktioniert das nicht so gut. Die sind leider völlig ausgeleiert und wackeln wie ein Lämmerschwanz. Aber das gehört hier ja nicht ins Leica-Forum ;) .

Link to post
Share on other sites

Am 29.4.2021 um 11:21 schrieb ralf3:

Nur bei meinen Nikon Objektiven mit ausziehbarer Streulichtblende funktioniert das nicht so gut. Die sind leider völlig ausgeleiert und wackeln wie ein Lämmerschwanz. Aber das gehört hier ja nicht ins Leica-Forum

Doch. Das ist nämlich der Unterschied ...

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Doch. Das ist nämlich der Unterschied ...

Die Leica-Objektive kosten aber auch das Zehnfache, da darf es schon so kleine Unterschiede geben ;) .

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Stimmt, aber sie haben ja -wenigstens in diesem Punkt ganz offensichtlich dazugelernt. 😊

Beim Preis? Zumindest bei den M-Objektiven ist der Unterschied schon noch groß: Apo Summicron 35 >> Apo Lanthar 35 > *Artisan 35.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb ralf3:

Beim Preis? Zumindest bei den M-Objektiven ist der Unterschied schon noch groß: Apo Summicron 35 >> Apo Lanthar 35 > *Artisan 35.

Nä, nä, beim Verriegeln.
(Beim Bepreisen lernen sie jedes Jahr mindestens einmal dazu 😎 )

Edited by Apo-Elmarit
  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Mein 135/3,4 ist von 1998, also aus dem ersten Produktionsjahr - es hat auch keine verriegelbare Streulichtblende. Es wird zumindest im hier berichteten Produktionsbereich "ohne" sein. Die Qualität auch der Streulichtblende finde ich hervorragend, auch im Vergleich zu den manuellen Festbrennweiten mit ausziehbarer Geli von Nikon. Leica hat ja sogar eine praktisch spielfreie Führung eingebaut und auch nach über 20 Jahren wackelt da nichts.

Bei den Nikons habe ich die Beobachtung gemacht, dass die gelegentliche Benutzung der Geli etwas gegen den "Wackeldackeleffekt" hilft und habe die Objektive auch mal mit ausgezogener Geli gelagert. Darum muss man sich bei Leica wahrscheinlich keine Gedanken machen.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 29.5.2021 um 14:09 schrieb Analog im Kopf:

Mein 135/3,4 ist von 1998, also aus dem ersten Produktionsjahr - es hat auch keine verriegelbare Streulichtblende. Es wird zumindest im hier berichteten Produktionsbereich "ohne" sein. Die Qualität auch der Streulichtblende finde ich hervorragend, auch im Vergleich zu den manuellen Festbrennweiten mit ausziehbarer Geli von Nikon. Leica hat ja sogar eine praktisch spielfreie Führung eingebaut und auch nach über 20 Jahren wackelt da nichts.

Ich schließe mich an (1998).

Allerbeste Qualität, optisch wie technisch.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Robert Blanko:

Meins (Ende 2020 neu gekauft) hat auch keine verriegelbare Streulichtblende. Ehrlich gesagt war ich auch sehr erstaunt. Ich hätte die gleiche Verriegelung wie beim 50 Summilux erwartet.

Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass es einfach ein Fehler auf der Webseite ist, und dass es das Objektiv nicht mit verriegelbarer Streulichtblende gibt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...