doc steel Posted February 7, 2021 Share #1 Posted February 7, 2021 Advertisement (gone after registration) Hat jemand einen Kniff parat wie man einen teilbelichteten Film aus einer M-Kamera raus bekommt? Bei Kameras mit konventioneller Rückwand ist das kein Ding. Body + Schere + Entwicklungstank samt Spule in den Wechselsack, Klappe auf, Rückspulkurbel hoch und patrone raus, schnipp-schnapp...alles weitere erklärt sich von selbst. Aber bei der M steh ich an, zumindest habe ich keine Technik wo der Film nicht geknickt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 7, 2021 Posted February 7, 2021 Hi doc steel, Take a look here teilbelichteten Film aus Leica M entnehmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
AndreasG Posted February 7, 2021 Share #2 Posted February 7, 2021 Interessante Frage ich würde vermutlich den Rest des Films opfern, d.h., komplett zurück spulen. Oder, soweit zurückspulen, dass die Zunge noch rausschaut und dann im Wechselsack erneut mit der Hand rausziehen? Vielleicht mit einem Hilfslineal aus Pappe (20cm=5Negative)? Das gibt halt einen netten Knäuel, den man in die Spirale schaffen muss... Link to post Share on other sites More sharing options...
restlicht Posted February 7, 2021 Share #3 Posted February 7, 2021 Das ist ganz einfach. Kamera auf B einstellen. Am besten mit einem Feststelldrahtauslöser arbeiten. Und...vielleicht sicherhaltshalber eine Leeraufnahme machen. Objektiv abnehmen. Bei gedämpftem Licht Verschluss mit Drahtauslöser öffnen und feststellen. Mit einer Pinzette eine Klebeetikette auf den Film bringen und vorsichtig andrücken. Verschluss schließen, Film zurückspulen, aber nur soweit, dass die Filmzunge noch aus dem Patronenmaul herausragt. Film entnehmen. Film im Dunkeln auf die Entwicklungsspule aufspulen und dabei durch Zeige-und Mittelfinger ziehen. Man spürt die Etikette wenn sie durch die Finger rutscht. Film abschneiden. Den restlichen Film neu anschneiden wieder einlegen und weiterbenutzen. Gruß Wolfgang 2 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 7, 2021 Share #4 Posted February 7, 2021 (edited) Wenn das häufiger vorkommt (bei mir ist das so), ist der Jobo-Tageslichttank 2400 sehr zu empfehlen. Hier kann ein teilbelichteter Film eingespult und an jeder gewünschten Stelle abgeschnitten werden. Der Restfilm wird danach zur Weiterverwendung entnommen. Edited February 7, 2021 by WSt Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted February 7, 2021 Author Share #5 Posted February 7, 2021 vor 4 Stunden schrieb WSt: Wenn das häufiger vorkommt (bei mir ist das so), ist der Jobo-Tageslichttank 2400 sehr zu empfehlen. Hier kann ein teilbelichteter Film eingespult und an jeder gewünschten Stelle abgeschnitten werden. Der Restfilm wird danach zur Weiterverwendung entnommen. Geht ned. Wie kriegst denn den Film aus der Kamera? DAS ist die Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted February 7, 2021 Author Share #6 Posted February 7, 2021 vor 4 Stunden schrieb restlicht: Das ist ganz einfach. Kamera auf B einstellen. Am besten mit einem Feststelldrahtauslöser arbeiten. Und...vielleicht sicherhaltshalber eine Leeraufnahme machen. Objektiv abnehmen. Bei gedämpftem Licht Verschluss mit Drahtauslöser öffnen und feststellen. Mit einer Pinzette eine Klebeetikette auf den Film bringen und vorsichtig andrücken. Verschluss schließen, Film zurückspulen, aber nur soweit, dass die Filmzunge noch aus dem Patronenmaul herausragt. Film entnehmen. Film im Dunkeln auf die Entwicklungsspule aufspulen und dabei durch Zeige-und Mittelfinger ziehen. Man spürt die Etikette wenn sie durch die Finger rutscht. Film abschneiden. Den restlichen Film neu anschneiden wieder einlegen und weiterbenutzen. Gruß Wolfgang Danke Wolfgang, das ist die Methode. Pickerl auf die Filmrückseite im Wechselsack, rückspulen, Zunge draussen lassen, Patrone raus, einspulen bis zum Pickerl, fertig... Jawoll, habs kapiert, so wirds gemacht. Anders gehts nicht. Danke nochmal. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted February 7, 2021 Share #7 Posted February 7, 2021 Advertisement (gone after registration) Ich nutze dafür eine "normale" Kamera. Zahl der Belichtungen in der Leica merken. Film zurückspulen, so dass die Lasche noch raus schaut. In die andere Kamera einlegen und dann Leerbelichtungen bis ein, zwei Bilder mehr machen. Dann in der Dunkelkammer abschneiden. Geht aber natürlich nur, wenn man noch eine andere Kamera neben der Leica M hat. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted February 8, 2021 Share #8 Posted February 8, 2021 Wenn ich einen teilbelichteten Film entnehmen möchte, merke ich mir den Zählerstand, spule dann den Film zurück, bis ich einen Widerstand merke - dann ist das Ende des Films erreicht und ich kann die Kamera öffnen. Dann bei Bedarf noch ein klein wenig weiter drehen, bis nur noch ca. 2 cm Film aus der Patrone ragen, dann Film entnehmen. Wenn ich versehentlich den Film ganz in die Patrone eingezogen habe, kommt ein Filmrückholer (Ilford) zum Einsatz. Wenn ich den Film weiterverwenden möchte, wird er wieder normal in die Kamera eingeegt und mit Bildauslösungen und einer Sicherheitszugabe von zwei Auslösungen vorgespult. Wenn ich einen Teil des Filmes entwickeln wollen würde (habe ich nie gemacht), dann eben den belichteten Teil in Dunkelheit abschneiden, am Rest wieder eine Lasche schneiden - fertig. Verstehe ich das Problem gerade nicht? Wofür eine zweite Kamera (fotomas), was für ein Knick (doc steel)? Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 8, 2021 Share #9 Posted February 8, 2021 vor 13 Stunden schrieb doc steel: Geht ned. Wie kriegst denn den Film aus der Kamera? DAS ist die Frage. Wie immer: zurückspulen und entnehmen! Zum Entwickeln des teilbelichteten Films den erwähnten Jobo-Tank benutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 8, 2021 Share #10 Posted February 8, 2021 Wie man vielleicht erwarten konnte, hat die Firma Leitz auch daran gedacht: ABCOO Man macht zwei Leeraufnahmen, öffnet die Kamera im Dunklen und sticht mit diesem Messer den Film in der Nähe der Aufwickelspule ab. Diese kann man danach entnehmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317757-teilbelichteten-film-aus-leica-m-entnehmen/?do=findComment&comment=4136272'>More sharing options...
fotomas Posted February 8, 2021 Share #11 Posted February 8, 2021 vor 5 Stunden schrieb thomas_schertel: Wie man vielleicht erwarten konnte, hat die Firma Leitz auch daran gedacht: ABCOO Man macht zwei Leeraufnahmen, öffnet die Kamera im Dunklen und sticht mit diesem Messer den Film in der Nähe der Aufwickelspule ab. Diese kann man danach entnehmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Das es so was mal von Leica gab hatte ich auch schon gehört. Nur besitze ich leider kein ABCOO. Es gab doch auch Gehäuse (wars fürs Reprovit?) mit eingebauten Messer. Aber das ABCOO dürfte nur mit einer Leica funktionieren bei denen ich den Film samt Spule entnehmen kann, oder? Bei meiner M 6 dürfte das schwierig werden, ohne den Film nachhaltig zu zerknicken und zerkratzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 8, 2021 Share #12 Posted February 8, 2021 Ich habe keine M6, aber vielleicht kann man, wie bei der M 5, die Schnelladespule herausziehen. Wäre ja auch bei einem Filmriß praktisch. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 8, 2021 Share #13 Posted February 8, 2021 (edited) vor 9 Minuten schrieb thomas_schertel: Ich habe keine M6, aber vielleicht kann man, wie bei der M 5, die Schnelladespule herausziehen. Wäre ja auch bei einem Filmriß praktisch. Gruß Thomas Nein, geht bei der M6 nicht. Die Schnellladespule ist im Gegensatz zur M3 fest verbaut. Wobei mich die Diskussion um das bisschen geopferten Film schon amüsiert, zumal man fürs Entwickeln und Fixieren dieselbe Menge an Fotochemie in die Entwicklungsdose einfüllen muss, als entwickelte man einen vollständigem Film. Edited February 8, 2021 by mnutzer Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted February 8, 2021 Share #14 Posted February 8, 2021 Nun ja - ich weiss nicht was der TO für Gründe dafür hat, aber ich teste gerne bei neuen Filmen die Entwicklung ein, bevor ich damit ernsthafte Aufnahmen mache. Da wäre es schon recht teuer dafür jedes mal einen kompletten Film zu opfern, zumal man manchmal auch mehrere Versuche machen muss. Allerdings benutze ich für die Tests lieber eine normale SLR, da das Abschneiden dort wesentlich einfacher geht. Auch andere Gründe sind denkbar. Und machen Filme sind heutzutage ja so teuer, dass jedes Bild zählt: https://www.ebay.de/itm/254527729095?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=254527729095&targetid=1112187753056&device=c&mktype=pla&googleloc=9042014&poi=&campaignid=10203814548&mkgroupid=101937408197&rlsatarget=pla-1112187753056&abcId=1145990&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMI-MH3yavb7gIVxhoGAB1XrgnEEAQYASABEgJNsfD_BwE 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted March 28, 2021 Share #15 Posted March 28, 2021 (edited) Hallo zusammen, Beide Die M5 und Die "Quick Load" hat entferrnbar spulen. So man kann beide Die Spul und Die Cassette zusammen ausnehmen. Grusse, Michael Edited March 28, 2021 by Michael Geschlecht Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 28, 2021 Share #16 Posted March 28, 2021 Am 8.2.2021 um 13:25 schrieb thomas_schertel: Wie man vielleicht erwarten konnte, hat die Firma Leitz auch daran gedacht: ABCOO Man macht zwei Leeraufnahmen, öffnet die Kamera im Dunklen und sticht mit diesem Messer den Film in der Nähe der Aufwickelspule ab. Diese kann man danach entnehmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Hallo Thomas, sag mal, könntest Du uns vielleicht einmal die genauen Maße dieses Filmabstechmessers geben? Vielleicht auch einmal eine Nahaufnahme der Klindenspitze bzw. der Schneide einstellen? Ich habe mit nämlich gerade überlegt, dass man so ein Messer vielleicht mit etwas Geschick beispielsweise aus einem dünnen Stahllineal o.ä. zurechtschneiden könnte? Man könnte natürlich auch einfach von Leica auf Exakta umsteigen. Deren Messer in die M6 einbauen wird wahrscheinlich schwierig? Ich selbst bevorzuge ja die M5 ... Freundliche Grüße zur Nacht! Wolfgang Viele Dank im Voraus 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted March 28, 2021 Share #17 Posted March 28, 2021 vor einer Stunde schrieb wpo: Hallo Thomas, sag mal, könntest Du uns vielleicht einmal die genauen Maße dieses Filmabstechmessers geben? Vielleicht auch einmal eine Nahaufnahme der Klindenspitze bzw. der Schneide einstellen? Ich habe mit nämlich gerade überlegt, dass man so ein Messer vielleicht mit etwas Geschick beispielsweise aus einem dünnen Stahllineal o.ä. zurechtschneiden könnte? Man könnte natürlich auch einfach von Leica auf Exakta umsteigen. Deren Messer in die M6 einbauen wird wahrscheinlich schwierig? Ich selbst bevorzuge ja die M5 ... Freundliche Grüße zur Nacht! Wolfgang Viele Dank im Voraus Bitteschön. Ich habe das Ganze mit dem Meßschieber ausgemessen, so gut es ging. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M 240, Visoflex III, Balgen II und Elmar 65 mm) Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M 240, Visoflex III, Balgen II und Elmar 65 mm) Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317757-teilbelichteten-film-aus-leica-m-entnehmen/?do=findComment&comment=4169867'>More sharing options...
thomas_schertel Posted March 28, 2021 Share #18 Posted March 28, 2021 Man könnte auch ein altes Messer nehmen. Ich denke nicht, daß die Dicke wirklich entscheidend ist also im Bereich zwischen 0,1 bis 0,5 mm) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 29, 2021 Share #19 Posted March 29, 2021 Guten Tag Thomas! Vielen Dank für die prompte Bedienung. Freundliche Grüße vom Wolfgang 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted March 29, 2021 Share #20 Posted March 29, 2021 Für das Filmabschneiden habe ich von meiner Frau aus dem Nähzeugbedarf einen Nahtauftrenner bekommen. Der funktioniert für das Filmabschneiden bestens, ich verwende ihn in Kombination mit den Lehren (ABLON) zum Zurechtschneiden der Filme für die Schraubleicas. Messerscharf, schlank, billig. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now