Georg Thomas Posted December 6, 2020 Share #1 Posted December 6, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo, mein Name Georg Thomas und habe eine R3 samt Objektiven geerbt . Ich suche Anschluss an Leuten die sich mit diesen Kamerasystem auskennen und auch damit arbeiten. Ich hätte da ein paar Fragen. Ich bin gerade dabei mir wieder mein altes Fotolabor auf zubauen. Und dazu gehört nun mal auch eine und auch 2 oder 3 Kameras. Nun zur Kamera, Es ist eine R3 Safari (Made in Portugal) mit einem Summilux-R 1,4/50 , Elmarit-R 2,8/24, und Vario-Elmar 4,5/80-200. Die Kamera inkl. Objektive hat viele, viele Jahre in einem Koffer verbracht. Der Zustand ist so als hätte sie gestern den Laden verlassen, wenn sie nicht so vermodert riechen würde. Ich konnte es nicht lassen und habe mir Batterien (keine Alkali) gekauft, ich hoffe ich habe keinen Schaden angerichtet, einmal das Filmgehäuse geöffnet, einmal das Objektiv ab- und wieder angeschraubt. Und abgedrückt. Der Verschluß arbeitet mit und ohne Batterie (ich weiß von der 1/90 NOT-Verschlußzeit), er ist ruhig und angenehm vibrationsarm. Alle Bedienungselemente sind irgendwie zäh zu bedienen, die Gehäusedichtung ist nur eine klebrige, schwarze Masse. Ich habe Sorge, dass ein Krümel von diesem Zeug in Richtung Lamelle wandert und diese filigranen Teile verklebt. Den Belichtungsmesser habe ich verglichen mit meinen Hand-Beli, die Anzeige korreliert im Großen und Ganzen, etwa 1/3Blende zu hell. Zwischen Selektiv und Integral ist ein Unterschied von 0,4LW. Wobei die Interpretation des Zeigers schon etwas Spielraum läßt, aber die Abweichung zwischen Selektiv und Integral war schon deutlich. Gemessen wurde auf eine saubere Wand ohne Schattenwurf mit Unendlich. Die Objektive sind allesamt schwergängig, von Springblende ist gar keine Rede beim 50mm, die Blende schließ sehr sehr, sehr langsam, bleibt auch hängen. Das 24er habe ich gar nicht ausprobiert. Ich habe hier gutes Kamerasystem rum liegen. Das Zeug hat allerdings vor 15 Jahren das letzte mal eine Werkstatt gesehen, aber sie arbeitet noch zuverlässig. Und der Star in meiner Ausrüstung ist eine Rolleiflex, die braucht auch etwas Schmiere. Und jetzt bin ich Besitzer einer olivgrünen Leica R3. Die R3 hat was für sich, 1976 ... mit Schlitzverschluß und Selektivmesser und dazu berühmtberüchtige Objektive, ist schon nicht schlecht. Ich möchte raus finden, ob diese Kamera für meine Bedürfnisse aus reicht und hier eine Investition sich rentiert. Nicht im Sinne von Verkaufserlös sondern als langjährige Investition nur zum Eigengebrauch. Ich freue mich über jede Anregung von euch R3-Nutzern. Wie ist euere euere ehrlich Meinung zu diesem Kameratyp und kann man sie wieder gebrauchsfertig herstellen? Ich freue mich auf eine interessante Diskussion über diese Kamera aus längst vergangenen Tagen. Georg Thomas (PS. ich hoffe ich bin hier richtig) Mein Profil vervollständigen Dismiss Next Step: Optional Profile Information Dein Profil ist zu 0% vollständig. R3 - wieder zum Leben erwecken - Von Georg Thomas, vor 18 Stunden in Leica R System Auf dieses Thema antworten Georg Thomas #1 Geschrieben vor 18 Stunden Hallo, mein Name Georg Thomas und habe eine R3 samt Objektiven geerbt . Ich suche Anschluss an Leuten die sich mit diesen Kamerasystem auskennen und auch damit arbeiten. Ich hätte da ein paar Fragen. Ich bin gerade dabei mir wieder mein altes Fotolabor auf zubauen. Und dazu gehört nun mal auch eine und auch 2 oder 3 Kameras. Nun zur Kamera, Es ist eine R3 Safari (Made in Portugal) mit einem Summilux-R 1,4/50 , Elmarit-R 2,8/24, und Vario-Elmar 4,5/80-200. Die Kamera inkl. Objektive hat viele, viele Jahre in einem Koffer verbracht. Der Zustand ist so als hätte sie gestern den Laden verlassen, wenn sie nicht so vermodert riechen würde. Ich konnte es nicht lassen und habe mir Batterien (keine Alkali) gekauft, ich hoffe ich habe keinen Schaden angerichtet, einmal das Filmgehäuse geöffnet, einmal das Objektiv ab- und wieder angeschraubt. Und abgedrückt. Der Verschluß arbeitet mit und ohne Batterie (ich weiß von der 1/90 NOT-Verschlußzeit), er ist ruhig und angenehm vibrationsarm. Alle Bedienungselemente sind irgendwie zäh zu bedienen, die Gehäusedichtung ist nur eine klebrige, schwarze Masse. Ich habe Sorge, dass ein Krümel von diesem Zeug in Richtung Lamelle wandert und diese filigranen Teile verklebt. Den Belichtungsmesser habe ich verglichen mit meinen Hand-Beli, die Anzeige korreliert im Großen und Ganzen, etwa 1/3Blende zu hell. Zwischen Selektiv und Integral ist ein Unterschied von 0,4LW. Wobei die Interpretation des Zeigers schon etwas Spielraum läßt, aber die Abweichung zwischen Selektiv und Integral war schon deutlich. Gemessen wurde auf eine saubere Wand ohne Schattenwurf mit Unendlich. Die Objektive sind allesamt schwergängig, von Springblende ist gar keine Rede beim 50mm, die Blende schließ sehr sehr, sehr langsam, bleibt auch hängen. Das 24er habe ich gar nicht ausprobiert. Ich habe hier gutes Kamerasystem rum liegen. Das Zeug hat allerdings vor 15 Jahren das letzte mal eine Werkstatt gesehen, aber sie arbeitet noch zuverlässig. Und der Star in meiner Ausrüstung ist eine Rolleiflex, die braucht auch etwas Schmiere. Und jetzt bin ich Besitzer einer olivgrünen Leica R3. Die R3 hat was für sich, 1976 ... mit Schlitzverschluß und Selektivmesser und dazu berühmtberüchtige Objektive, ist schon nicht schlecht. Ich möchte raus finden, ob diese Kamera für meine Bedürfnisse aus reicht und hier eine Investition sich rentiert. Nicht im Sinne von Verkaufserlös sondern als langjährige Investition nur zum Eigengebrauch. Ich freue mich über jede Anregung von euch R3-Nutzern. Wie ist euere euere ehrlich Meinung zu diesem Kameratyp und kann man sie wieder gebrauchsfertig herstellen? Ich freue mich auf eine interessante Diskussion über diese Kamera aus längst vergangenen Tagen. Georg Thomas Zitieren Anzeige Hallo, Schau mal hier: Leica Auf dieses Thema antworten... Inhalt folgen 2 GEHE ZUR THEMENÜBERSICHT NÄCHSTES UNGELESENES THEMA WER IST ONLINE 1 BENUTZER Georg Thomas Sprachen Datenschutzerklärung Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Cookie Einstellungen bearbeiten Mehr Diskussionsforen: Systemkamera Forum Sony Alpha Forum Fuji X Forum Olympus Forum Smartphone Fotografie Foren Bildbearbeitung: Lightroom Forum Capture One Forum Luminar Forum Powered by Invision Community Edited December 6, 2020 by Georg Thomas Text ergänzt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 6, 2020 Posted December 6, 2020 Hi Georg Thomas, Take a look here LEICA R3 -wieder zum Leben erwecken-. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted December 6, 2020 Share #2 Posted December 6, 2020 Hallo Georg Thomas, die Probleme deiner geerbten Sammlung sind natürlich nachvollziehbar und bekannt. Was mir direkt als erstes auffällt. Du sagst es riecht modrig. Der Koffer war u.U. falsch gelagert, sprich feucht. Das könnte bedeuten, dass die Linsen der Objektive Fungus bekommen haben. Das solltest du prüfen. Bei voller Blendenöffnung vor Licht/ Fenster halten. Der Blendenmechanismus dürfte laut deiner Aussage der Verzögerung verharzt sein, ebenso das Fett des Schneckengangs. Wenn du keine Erfahrung beim Schrauben solcher Teile hast, wirst du es in Profi Hände geben müssen. Das wird sicher 150 Euro pro Linse kosten. Eher etwas mehr. Natürlich nicht beim Hersteller, dass würde sehr viel teurer. Sollten die Optiken pilz haben....muss man neu überlegen. Die Kameradichtungen sind kein großes Problem. Das kann man selber machen, beim Profi werden da auch mind. 100 Euro fällig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Georg Thomas Posted December 6, 2020 Author Share #3 Posted December 6, 2020 vor 18 Minuten schrieb R-ler: Sollten die Optiken pilz haben....muss man neu überlegen. Die Kameradichtungen sind kein großes Problem. Das kann man selber machen, beim Profi werden da auch mind. 100 Euro fällig. Hallo, Danke für die Information, Ich werde mich der Sache annehmen. Wenn Pilz drin ist dann erübrigt sich das Ganze, wäre schade. Modrig ist eher schlecht beschrieben, es so gammelig. Es ist mehr der Koffer mit seinem Schaumstoffzeug das sich langsam auflöst. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 6, 2020 Share #4 Posted December 6, 2020 (edited) Beim Vario 4,5/80-200 würde ich allerdings nichts machen, da es im Handel sehr niedrigpreisig angesiedelt wird. Da lohnt sich kein teurer Eingriff. Tipp für die Zukunft: Objektive immer bei kleinster Blendenöffnung lagern. Und auch bei Nichtgebrauch alle paar Monate "bewegen". Edited December 6, 2020 by R-ler Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted December 6, 2020 Share #5 Posted December 6, 2020 Wenn mechanische Teile nicht bewegt werden setzen sie sich fest. Insofern schade wegen der schönen Ausrüstung. Den Koffer würde ich entsorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Georg Thomas Posted December 12, 2020 Author Share #6 Posted December 12, 2020 Hallo, Danke für die Tipps, die beiden Festbrennweiten haben keinen Pilz. Schraubkenntnisse habe ich sehr gute, aber nur in Bezug auf Motorräder und andere Sachen, die meiner Grobmotorik gerade so noch gerecht werden. Feinmechanik ist da etwas anderes. Außerdem fehlt mir ein Reparaturhandbuch und alle notwendigen Messgeräte. Da bin ich wie der Ochs vorm Uhrwerk. Die Dichtung am Deckel könnte ich gerade so noch bewerkstelligen. Eine Frage zu den Linsen. Mein Liebingsobjektiv auf KB war immer 50mm Planar-Bauart mit 1,4 Blende. Wenn ich das Summilux mit meinem alten FDn1,4/50mm gewichtsmässig vergleiche. Wie sind die Linsen aufgebaut? Ich kann nichts dazu finden. Ist dass eine Planar-Bauart? An der Streulichtblende ist ein Rädchen mit dem man was tut? Ist das für Pol-Filter gedacht? Viele Grüße Georg Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 12, 2020 Share #7 Posted December 12, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo Georg Thomas vor 25 Minuten schrieb Georg Thomas: Eine Frage zu den Linsen. Mein Liebingsobjektiv auf KB war immer 50mm Planar-Bauart mit 1,4 Blende. Wenn ich das Summilux mit meinem alten FDn1,4/50mm gewichtsmässig vergleiche. Wie sind die Linsen aufgebaut? Ich kann nichts dazu finden. Ist dass eine Planar-Bauart? schau einmal hier: https://liveimpression.myportfolio.com/leica-summilux-r-50 Das Summilux R 1:1,4/ 50mm (E55) gehört zu meinen Lieblingsoptiken. Gruß Thomas Edited December 12, 2020 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 12, 2020 Share #8 Posted December 12, 2020 (edited) vor 11 Stunden schrieb Georg Thomas: Eine Frage zu den Linsen. Mein Liebingsobjektiv auf KB war immer 50mm Planar-Bauart mit 1,4 Blende. Wenn ich das Summilux mit meinem alten FDn1,4/50mm gewichtsmässig vergleiche. Wie sind die Linsen aufgebaut? Ich kann nichts dazu finden. Ist dass eine Planar-Bauart? An der Streulichtblende ist ein Rädchen mit dem man was tut? Ist das für Pol-Filter gedacht? Hi Georg Thomas, Aufbau Summilux: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Rädchen an der der Geli ist für Verdrehung des eingelegten Filters Serie VII (meine ich). Deine Annahme "für Polfilter" stimmt. https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Normalbrennweiten Gruß aus S Tom Edited December 12, 2020 by M3Tom Schraibfäler Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Rädchen an der der Geli ist für Verdrehung des eingelegten Filters Serie VII (meine ich). Deine Annahme "für Polfilter" stimmt. https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Normalbrennweiten Gruß aus S Tom ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/315797-leica-r3-wieder-zum-leben-erwecken/?do=findComment&comment=4097459'>More sharing options...
thowi Posted December 13, 2020 Share #9 Posted December 13, 2020 Hallo Tom, vor 5 Stunden schrieb M3Tom: Aufbau Summilux: wenn ich die Frage von Georg Thomas richtig deute, war die erste Version (E55) des Summilux R 1:1,4/ 50mm gemeint. Dein Bild zeigt die zweite Version (E60) des 50er R Summilux. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 13, 2020 Share #10 Posted December 13, 2020 Ich denke auch das es sich um das Summilux der Version II handelt, allenfalls Version I mit Treppe nachgerüstet, aber nicht das E-60. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 13, 2020 Share #11 Posted December 13, 2020 vor 7 Stunden schrieb thowi: Hallo Tom, wenn ich die Frage von Georg Thomas richtig deute, war die erste Version (E55) des Summilux R 1:1,4/ 50mm gemeint. Dein Bild zeigt die zweite Version (E60) des 50er R Summilux. Gruß Thomas Guten Morgen zusammen, sorry.....Lesen soll helfen..... Gruß aus S Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Georg Thomas Posted December 13, 2020 Author Share #12 Posted December 13, 2020 Was ist so ein Objektiv eigentlich noch wert, wenn es gut funkioniert? Ich habe gehört, dass die Leica Objektive aus dieser Zeit geschraubt sind. (?) Und dadurch besser justierbar, reinigbar und für die Ewigkeit gebaut wurden. Im Vergleich zu Canon oder Zuiko Linsen. Der Gewichtsunterschied zwischen dem Summilux und dem FDn ist beachtlich. Das Summilix wirkt auch wertiger und massiver. Wobei das FDn auch nicht schlecht ist. Ich verwende es heute noch gerne auf meiner Oly - M5. Außerdem macht es Spass manuell zu fokusieren und mit der Tiefenschärfe zu spielen. Autofokus war noch nie meins. Danke für den Link. Heute habe ich mir R3 etwas genauer angeschaut. Leider sieht man Korrisionsspuren: Madenschräubchen sind nicht schwarz sondern Braun. Leichter Grünspan am Blitzschuh, weiße Salzspuren an den Gehäusespalten. Wie schaut es dann im Inneren aus? Frag ich mich. Der Onkel hatte die meiste Lebenszeit am Meer verbracht. Kann Meeresluft sowas verursachen? Wenn die Kamera 50 Filme gesehen hat, dürfte es viel gewesen sein. Ich möchte nochmals auf die Kameradichtung eingehen. Nach Recherchen bin auf einen Kamaradoktor gestoßen, der diese Dichtungen anfertigt und verkauft. Hat jemand Erfahrung mit Austausch und kann mir jemand Tipps geben? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 13, 2020 Share #13 Posted December 13, 2020 Peise werden hier ungern benannt, schon gar nicht ohne den Gegenstand gesehen und geprüft zu haben. In der Bucht gibt es die - Erweiterte Suche - dort findest du die Ergebnisse er letzten Zeit bei erfolreichen und oder erfolglosen Verkäufen. Lichtdichtungen wurden hier im Forum oft behandelt und dürfte sogar über die Suchmaschine zu finden sein. Lichtdichtungen vom Kameradoktor zu bekommen ist inzischen mehr als schwierig. Evtl. mal bei Leica fragen; eines der wenigen Ersatzteile die dort vielleicht noch zu bekommen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 13, 2020 Share #14 Posted December 13, 2020 Hallo Georg Thomas, was die Lichtdichtungen angeht würde ich eine freundliche Mail an Kameradoktor schreiben und anfragen. Schon vor zwei Jahren war das mit den Lichtdichtungen bei ihm nicht einfach. Auf meine Nachfrage hin schnitt er mir zwei Sätze zu einer Nikon FE zurecht, die ich einige Tage später im Briefkasten haben. Ob Leica das noch macht bedarf ebenfalls eine Anfrage. Den Service für Leica R hat man an Paepke in Düssseldorf ausgelagert. Warum auch immer? An meiner R-E habe ich die Lichtdichtungen damals bei Leica noch austauschen können. Preis um die 70,- €. Das Summilux R 1:1,4/ 50mm (E55) wird relativ hoch gehandelt, wobei es hoch dreistellig los geht und bei über vierstellig endet. Objektive in gutem Zustand, evtl. auch OVP oder schon mit Leica Gravur, sind von Natur aus teurer. Preise vergleichen lohnt sich und ich würde auch die Händler mit einbeziehen. Auf Objektive mit ROM-Kontakten kann man auch an einer R8/R9 vernachlässigen. Auf mein 50er Summilux würde ich nicht verzichten wollen. Zweimal gefallen und zweimal bei Leica wieder instand gesetzt worden. Deine Ausrüstung würde ich einmal in eine vernünftige Fachwerkstatt geben, die die Sachen kontrolliert und Dir sagen kann ob es sich lohnt oder nicht. Wenn es sich finanziell nicht loht und Du Spaß an Leica R hast, dann besorg Dir eine funktionstüchtige R irgendwo zwischen R5 und R7, vielleicht auch eine R8/R9, von Dir benötigte Objektive dazu und stelle die R3 Safari und was sich nicht retten läßt zur Erinnerung an Deinen Onkel in die Vitrine. Viel Erfolg. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted December 16, 2020 Share #15 Posted December 16, 2020 Man lese #6 ! Dort ist die Rede von einer Sreulichtblende mit einem Rädchen (zum drehen eines Polfilters). Eine aufsetzbare Streulichtblende gehört zu einem Summilux R 1,4/50 der ersten Ausführung und hat ein Filtergewinde von M48 x 0,75. Die Fabriknummer müsste unter 2 806 500 liegen. Die zweite Ausführung hat eine ausziehbare Streulichtblende und Filterrgewinde M55 x 0,75, die dritte und letzte Ausführung hat ebenfalls eine ausziehbarte Streulichtblende aber ein Filtergewinde von M60 x 0,75. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 16, 2020 Share #16 Posted December 16, 2020 vor 6 Stunden schrieb flodur99: Man lese #6 ! Dort ist die Rede von einer Sreulichtblende mit einem Rädchen (zum drehen eines Polfilters). Eine aufsetzbare Streulichtblende gehört zu einem Summilux R 1,4/50 der ersten Ausführung und hat ein Filtergewinde von M48 x 0,75. Die Fabriknummer müsste unter 2 806 500 liegen. Die zweite Ausführung hat eine ausziehbare Streulichtblende und Filterrgewinde M55 x 0,75, die dritte und letzte Ausführung hat ebenfalls eine ausziehbarte Streulichtblende aber ein Filtergewinde von M60 x 0,75. MfG Rudolf Richtig , bitte lesen. Er schreibt auch von einem Elmarit R 24. Das hat zweifelsohne immer die Gegenlichtblende mit dem Drehrad. Daher kannst du beim Summilux 50 nicht automatisch auf die Version I schließen. Deshalb hatte ich es als mögliche Option benannt... Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted December 16, 2020 Share #17 Posted December 16, 2020 Leber R-ler, bitte den #6 in Ruhe richtig lesen. Dort ist ausschlielich von dem Summilux 1,4/50 die Rede. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 16, 2020 Share #18 Posted December 16, 2020 vor 52 Minuten schrieb flodur99: Leber R-ler, bitte den #6 in Ruhe richtig lesen. Dort ist ausschlielich von dem Summilux 1,4/50 die Rede. MfG Rudolf er schreibt: eine Frage zu den Linsen - Mehrzahl Deine Annahme kann, muss aber nicht stimmen. Deshalb lasse ich solche Ungewissheiten immer gerne offen, bis wirklich geklärt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now