wpo Posted November 17, 2020 Share #21 Posted November 17, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 29 Minuten schrieb M3Tom: Hallo Wolfgang, hallo fsb, vielen Dank für die Erläuterungen. Nun bin ich etwas verwirrt: Ich habe als einziges "R-only" in meinem Arsenal ein Summicron-R. Das lässt sich allerdings willig und ohne Gewalt an meine SLs und Flexen anflanschen. Funktionieren tuts natürlich nicht ordentlich, weil die SL-Kurven fehlen. Hat da evtl. mal jemand das Bajonett getauscht oder angepasst? Stufiger Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom, das ist nicht völlig abwegig. Ich habe das selbst vor ein paar Jahren mal gemacht weil ich gerne mein damals frisch erworbenes 2/180 über den LEICINAspezial-Adapter R auf M an meine Filmkamera setzen wollte und der Adapter natürlich aus einer Zeit stammte, wo "R only" noch kein Thema war. An der LEICINAspezial brauchte ich die Belichtungsmesserkupplung ja nicht. Als ich dann später die R8 anschaffte habe ich mir für den Adapter ein R-Bajonett von Leica gekauft und das Original-Bajonett ans Objektiv rückmontiert. Heute sitzt stattdessen ein LEITAX Bajonett am Objektiv und gefilmt wird nicht mehr. Eigentlich ein bisschen schade, aber die Klimmzüge um an S8 und 16mm Rohfilm zu kommen .... 😒 Freundliche Grüße vom Wolfgang Edited November 17, 2020 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 17, 2020 Posted November 17, 2020 Hi wpo, Take a look here Leica R Reihe Übersicht Evolution?. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted November 17, 2020 Share #22 Posted November 17, 2020 Nicht alle R only haben diese Stufe. In einem anderen Thread hatte ich es schon geschrieben. So hat ein Summicron R 50 von mir den normalen Bajonettring, obwohl es ein r only ist. Da Sammlerstück ist es auch unverändert. Die Version mit der Kante im Bajonett soll das Ansetzen an die Flexen wohl verhindern. Habe keine Flex um es zu testen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 17, 2020 Share #23 Posted November 17, 2020 vor 5 Stunden schrieb M3Tom: Hallo Wolfgang, hallo fsb, vielen Dank für die Erläuterungen. Nun bin ich etwas verwirrt: Ich habe als einziges "R-only" in meinem Arsenal ein Summicron-R. Das lässt sich allerdings willig und ohne Gewalt an meine SLs und Flexen anflanschen. Funktionieren tuts natürlich nicht ordentlich, weil die SL-Kurven fehlen. Hat da evtl. mal jemand das Bajonett getauscht oder angepasst? Stufiger Gruß aus Stuttgart Tom Ne,ne- die zusätzliche ROM-Leiste verhindert den Anschluss an die alten SL, SL2; egal ob nachgerüstete ROM-Leiste oder schon direkt ab Werk der letzten R-Objektive für die R8 oder R9 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 17, 2020 Share #24 Posted November 17, 2020 vor 10 Stunden schrieb M3Tom: das liegt doch aber nicht an ROM, sondern eher daran, dass ROM-Objektive eben "R-Only" sind, d.h. die SL-Steuerkurven fehlen, oder? Eher andersrum; die ROM-Kontaktleiste würde den Abtasthebel im SL-/SL 2 - Gehäuse beschädigen, daher dann der "R only" - Bajonettring, um das Ansetzen zu verhindern. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 18, 2020 Share #25 Posted November 18, 2020 (edited) vor 11 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Eher andersrum; die ROM-Kontaktleiste würde den Abtasthebel im SL-/SL 2 - Gehäuse beschädigen, daher dann der "R only" - Bajonettring, um das Ansetzen zu verhindern. Ich muss vielleicht ergänzend anführen, dass ich ein R 2/180 besitze, welches zwar "R only" ist, jedoch keine ROM - Leiste besitzt. Ich nehme daher an, dass sich "R-only" hier auf das Fehlen der SL/SL2 - Steuerkurven bezieht. Trotzdem eine ROM - Leiste hier ja keinen Schaden anrichten könnte, hat das originäre Objektiv - Bajonett diese SL - Ansatzverhinderungsstufe. Soweit ich das in Erinnerung habe, konnte man an diesem Objektiv die SL - Steuerkurven im Gegensatz zu frühen Exemplaren von Apo Elmarit 2,8/180mm auch nicht (!) nachrüsten lassen, ROM hin oder her. Edited November 18, 2020 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 18, 2020 Share #26 Posted November 18, 2020 vor 12 Stunden schrieb wpo: Ich muss vielleicht ergänzend anführen, dass ich ein R 2/180 besitze, welches zwar "R only" ist, jedoch keine ROM - Leiste besitzt. Ich nehme daher an, dass sich "R-only" hier auf das Fehlen der SL/SL2 - Steuerkurven bezieht. Trotzdem eine ROM - Leiste hier ja keinen Schaden anrichten könnte, hat das originäre Objektiv - Bajonett diese SL - Ansatzverhinderungsstufe Das "R only" bzw. der Sperriegel am Bajonett bezieht sich da auf die Position der "R-Treppe", die u.U. gegen den Abtasthebel für die Steuerkurve in der SL stoßen könnte. Gruß Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 18, 2020 Share #27 Posted November 18, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 4 Minuten schrieb Andreas_Kreuz: Das "R only" bzw. der Sperriegel am Bajonett bezieht sich da auf die Position der "R-Treppe", die u.U. gegen den Abtasthebel für die Steuerkurve in der SL stoßen könnte. Gruß Andreas + welchen Sperr-Riegel, bitte, meinst Du? Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 19, 2020 Share #28 Posted November 19, 2020 vor 21 Stunden schrieb wpo: welchen Sperr-Riegel, bitte, meinst Du? die 'Ansatzverhinderungsstufe' Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 19, 2020 Share #29 Posted November 19, 2020 (edited) vor 32 Minuten schrieb Andreas_Kreuz: die 'Ansatzverhinderungsstufe' Diese Stufe läuft aber ringförmig um den ganzen Objektivanschlussring. Ich will auch nicht mit aller Gewalt was besser wissen, aber ohne jetzt nachgeguckt zu haben möchte ich dennoch meinen, dass die Position der R-Treppe bei allen Objektiven an gleich sein sollte, weil damit ja der mechanische Belichtungsmesserschalter/hebel beim einrasten des Bajonetts in Position gebracht wird. Deshalb haben ja auch die Objektive ohne Blendenübertragung (Spiegelobjektiv, Schnellschuss-Objektive, Balgengerät u.ä.) für "R" am Bajonettring innen einen metallenen Steg angebracht, der genau dies macht. Dieser Ring ist meines Wissens bei allen diesen Objektiven, Zwischenringen und Geräteanschlüssen identisch bzw. untereinander wechselbar. Fehlt dieser Steg (z.B. an einem Leicaflex-Balgengerät), funktioniert der Belichtungsmesser nicht, auch nicht mit Arbeitsblende wie an der Leicaflex SL/SL2. Aber man kann ein Balgengerät mit diesem (alten) Anschluss durchaus an "R" Gehäuse ansetzen. Edited November 19, 2020 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 20, 2020 Share #30 Posted November 20, 2020 vor 17 Stunden schrieb wpo: dass die Position der R-Treppe bei allen Objektiven an gleich sein sollte Hallo wpo, sollte eigentich so sein; daß es gleichwohl zu Störungen kommen könnte, entnahm ich dem Buch von Osterloh zum Leica-Reflex-System. Ich selbst habe keine SL. vor 17 Stunden schrieb wpo: Objektive ohne Blendenübertragung ... innen einen metallenen Steg ....Fehlt dieser Steg (z.B. an einem Leicaflex-Balgengerät), funktioniert der Belichtungsmesser nicht, auch nicht mit Arbeitsblende wie an der Leicaflex SL/SL2. Mag so sein, bei Leica gab's ja zuweilen unterschiedliche Versionen. Der Belichtungsmesser meiner R-E z.B. mißt aber auch ohne Objektiv. Aber egal (ob ROM oder RIO - Hauptsache Venedig), isch abe garkeine SL. 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 25, 2020 Share #31 Posted November 25, 2020 Am 18.11.2020 um 11:45 schrieb wpo: Ich muss vielleicht ergänzend anführen, dass ich ein R 2/180 besitze, Schön, Glückwunsch! Frage: Benutzung nur mit Stativ? Und: Hast du auch einen Sherpa? (In der digitalen Welt reicht mir das 2,8er völlig, mehr möchte ich nicht schleppen (das aber tue ich mit dem 2,8er -wenn's sein muß- Stundenlang.) Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 25, 2020 Share #32 Posted November 25, 2020 vor 30 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Schön, Glückwunsch! Frage: Benutzung nur mit Stativ? Und: Hast du auch einen Sherpa? (In der digitalen Welt reicht mir das 2,8er völlig, mehr möchte ich nicht schleppen (das aber tue ich mit dem 2,8er -wenn's sein muß- Stundenlang.) Moin! Nein, ich benutze das Objektiv an meiner Kamera auch durchaus aus der Hand. Beispiele habe ich auch hier im Forum früher mal gezeigt. Erworben habe ich das Objektiv aber bevor ich überhaupt eine "R" hatte. Bis dahin war ich CONTAX und LEICAflex - Besitzer. Das Objektiv musste ich zum Filmen mit der BOLEX unbedingt haben, nachdem ich es im Zuge eines Ringelgans-Treffens auf Hallig Hooge ausleihen konnte. Es entspricht an der DS8-Muster-BOLEX ungefähr einem 1200mm Objektiv an Kleinbild und brachte mir in Verbindung mit dem Kodachrome K-25 in den Abendstunden gute zwei Stunden länger Filmlicht gegenüber meinem 1:3,5/200mm ZEISS und dem Micro-Nikkor 4/200mm, welche ich bis dahin benutzte (ein Elmarit 2,8/180mm besaß ich damals nicht). Dazu mit ganz entschieden besserer Bildqualität vor allem bei offener Blende und hohen Kontrasten. Auch das seinerzeitige 2/135mm von Zeiss zur CONTAX bekam im Vergleich keine Schnitte. Weder in Bezug auf die Brennweite, noch war die optische Qualität des Apo-Summicron damit erreichbar. Bei der sehr viel stärkeren Vergrößerung des Filmbildchens gegenüber einer auch großen Diaprojektion fallen man auch geringere Mängel gnadenlos auf. Die R8 war dann eine Folgeerscheinung, zwangsläufig. Schleppen tue ich das Objektiv auch nur ungern, obwohl es im Rucksack so ein Problem nicht ist. Also gehe ich ich hier mit dem großen amerikanischen Photographen Edward Weston kond .... ääh nnein .... konform, der da sagte: "Außerhalb eines Radius von 100 yards rund ums Auto gibt es nichts Photographierenswertes!" Nichtsdestotrotz schätze ich das Teil von Anfang an auch an der digitalen Nikon (die R8 mit DMR besaß noch nicht die Schwachlichtfähigkeiten späterer Kameras). Hier aber weniger wegen der Lichtstärke an sich, als vielmehr wegen seiner geringen Schärfenzone bei 1:2 und seinem traumhaften Bokeh. Freundliche Grüße vom Wolfgang 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 25, 2020 Share #33 Posted November 25, 2020 vor 4 Stunden schrieb wpo: "Außerhalb eines Radius von 100 yards rund ums Auto gibt es nichts Photographierenswertes!" Pick-up, Gallonen-Schluckspecht. 😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now