harald_ludwig Posted August 19, 2007 Share #1 Posted August 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, Komme gerade aus dem Urlaub zurück und hatte da, neben vielen schönen auch ein unerfreuliches Erlebnis mit meiner M8. Auf einer 2GB Speicherkarte mit rund 40 Bildern, habe ich ungeführ 10 Nachtaufnahmen vom Sternenhimmel, mit Belichtungszeiten von meherern Sekunden gemacht. Trotz DNG Format hat die Camera dann eine interne Rauschunterdrückung vorgenommen, was immer etwas Zeit in Aspruch nahm. Als ich am nächsten Morgen, noch zwei Aufnahmen von der schlafenden Familie machte und mir nachher die Fotos ansehen wollte, siehe da -- alle Nachtaufnahmen waren weg. Die letzte Nummer vor der Nacht ist DNGXXX112 und am Morgen beginnen dei Dateien mit DNGXXX122. Ich sag es gleich vorweg, es lag nicht an übermäßigen Alkoholkonsum..... Hat jemand eine Idee, wass da passiert ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted August 19, 2007 Share #2 Posted August 19, 2007 Trotz DNG Format hat die Camera dann eine interne Rauschunterdrückung vorgenommen, Warum Bilder verschwinden kann ich nicht sagen, zur Entrauschung siehe Bedienungsanleitung Seite 40: Die B-Einstellung Mit der B-Einstellung, bei der der Verschluss solange geöffnet bleibt, wie der Auslöseknopf gedrückt gehalten wird, sind Belichtungen beliebiger Dauer möglich. Der Belichtungsmesser bleibt dabei ausgeschaltet, nach der Auslösung zählt die digitale Ziffernanzeige im Sucher jedoch zur Orientierung die abgelaufene Belichtungszeit in Sekunden mit. Hinweise: • Bei langen Belichtungszeiten kann es zu sehr starkem Bildrauschen kommen. • Zur Verringerung dieser störenden Erscheinung erstellt die LEICA M8 selbsttätig nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten (ca. ab 1/30 s, je nach anderen Menü-Einstellungen unterschiedlich) eine zweite, „Schwarzaufnahme“ (gegen den geschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme gemessene Rauschen wird dann rechnerisch vom Datensatz der eigentlichen Aufnahme „abgezogen“. • Diese Verdopplung der „Belichtungs“-Zeit muss bei Langzeit-Belichtungen berücksichtigt werden. Die Kamera sollte währenddessen nicht abgeschaltet werden. • Bei Verschlusszeiten ab 2s erscheint als Hinweis die Meldung Rauschreduzierung wird durchgeführt 12s* im Monitor. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
harald_ludwig Posted August 19, 2007 Author Share #3 Posted August 19, 2007 Hallo Dieter! Danke für Deinen Hinweis. Kann es sein, dass die M8 die Dateien einfach weggerechnet hat, nachdem die Sterne in den von ihr angenommenden Bereich des Rauschesn fallen?? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 19, 2007 Share #4 Posted August 19, 2007 Hallo Dieter! Danke für Deinen Hinweis. Kann es sein, dass die M8 die Dateien einfach weggerechnet hat, nachdem die Sterne in den von ihr angenommenden Bereich des Rauschesn fallen?? Ob weggerechnet oder nicht, die Dateien müßten vorhanden sein. Ist denn sichergestellt, daß Du während der Schwarzbild-Verrechnung die Kamera nicht abgeschaltet hast? Ich habe mal eine Langzeitbelichtung für 'nen Sternenhimmel von ca. 1 Stunde gemacht, die M8 hat dann brav die gleiche Zeit gegen das Schwarzbild gerechnet. Zum Glück hatte der Akku solange gehalten. Rausgekommen ist aber nur ein grün verrauschter Himmel. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 19, 2007 Share #5 Posted August 19, 2007 Hallo Harald Nachtaufnahmen mit der M8 habe ich auch schon gemacht (probehalber um die 'Astro-Fähigkeiten' zu testen). Habe dabei jedoch den Automatik-Modus benutzt - die Kamera hat dann entsprechend die vollen 32 sec. belichtet und auch mit dem entsprechenden Schwarzbild Rauschen kompensiert. Das funktionierte für mein Dafürhalten bestens. Habe kein Bild bewußt 'verloren' . Auch 2G Ultra II verwendet. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ww@lt Posted August 20, 2007 Share #6 Posted August 20, 2007 ...mir passierte schon mehrmals, dass, wenn man wärend der Speicherung (blinkende LED) auf Wiedergabe drückt, das letzte Bild weg ist... ...muss gar nicht wärend der Rauschunterdrückung sein, es genügt eine langsame SD-Card. Link to post Share on other sites More sharing options...
harald_ludwig Posted August 20, 2007 Author Share #7 Posted August 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Erst mal Danke an alle, die mir geantwortet haben! Habe heute versucht die Bilder bei meinem Fotohändler mit einer speziellen Software wieder herzustellen. Leider ohne Erfolg! Die Dateien sind einfach weg? Jetzt muss ich selber ausprobieren ob es womöglich an der Speicherkarte (Kingston 2GB) liegt. Ich habe nämlich mit derselben Karte einige male erlebt, dass sich die M8 aufgehängt hat. Dieses Problem hatte ich mit der SanDisk, oder der Lexar noch nie. Werde es berichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted August 20, 2007 Share #8 Posted August 20, 2007 Ich habe gestern Abend auch einmal eine Langzeitbelichtung probiert. Die Kamera hat genau so lange eine zweite Schwarzaufnahme gemacht wie die eigentliche Belichtung und anschließend normal gespeichert. Bei Verlust der Daten vermute ich ein Abschalten während der Schwarzaufnahme, d.h. vor der eigentlichen Speicherung. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 21, 2007 Share #9 Posted August 21, 2007 wieso kann man die M8 abschalten, derweil sie noch werkelt? Scheint ja nicht besonders stressresistent zu sein meiner E1 kann man zwar den Hebel umlegen, aber wirklich abgeschaltet wird sie erst nach Ende des Werkelns . Hat natürlich den Nachteil, dass bei einem Absturz der Kamera nur das Entfernen des Akkus wirklich hilft. Und ich meine hier mal gelesen zu haben, dass es bei der M8 auch so ist - stimmt das? Oder verwechsele ich das jetzt mit dem DMR? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.