Jump to content

Digilux2, warum nicht mehr im Handel?


adriling

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich bin auf der Suche nach einer für mich passenden Digitalkamera (will auch endlich den Umstieg wagen) auf die Digilux 2 gestoßen. Scheint ja eine sehr gute Kamera zu sein, und vorallem ist sie nicht so groß und auffällig wie die ganzen DSRs, also ideal zum Reisen (o.k., ein Wechselobjektiv wäre noch die Krönung)!

Allerdings scheint man sie gar nicht mehr im Handel kaufen zu können, ist das richtig? Wenn ja, weiß jemand warum, ein Nachfolgemodell habe ich nicht entdecken können, oder hat sich die Kamera einfach nicht verkauft?

 

Herzlichen Dank und Gruß

adrian

Link to post
Share on other sites

So viel ich bislang gehoert hat wurde die Digilux 2 als 'batch' produziert. Ein 'run', das war's. Nun sind all diese Kameras abverkauft ... neu produzieren lohnt im DigiMarkt nicht. :(

 

Mit der Groesse kannst Du Dich taeuschen, adrian! Die Digilux 2 ist nicht klein, viele Leute denken dass es 'ne Spiegelreflex ist.

 

Wenn Du Wechselobjective moechtest, dann solltest Du Dir die Panasonic Lumix L1 anschauen (oder das noch nicht angekuendige Leica-Pendant ("Digiflex"? :)), im 4/3-System. "Leider" dann aber wieder "Spiegelreflex", will sagen mit dem Krach des Spiegels. [je laenger ich mir das so ueberlege desto mehr faende ich eine Lumix L1 ohne Spiegel interessanter: Sucherkamera mit Wechselobjectiven im 4/3-FormFactor]

 

eT

Link to post
Share on other sites

Stimme dir zu. Eine L1 ohne Spiegel. Das wünsche ich mir auch. Ich wäre auch mit einem fest eingebauten Objektiv zufrieden, demselben wie in der Digilux 2. Das ist wirklich super. Das wäre dann wohl die Digilux 3. Was müsste gegenüber der Digilux 2 besser sein? Der Sucher natürlich. Aber was ist die Alternative. Ein Messsucher kann es nicht sein, da zu aufwändig. Bleibt der M8 vorbehalten. Ein besserer elektronischer Sucher, warum nicht? Gibt es das überhaupt, einen eletronischen Sucher, der hohe Ansprüche befriedigt? Mit dem man also präzise scharfstellen kann? Dann sollte der Autofocus zuverlässiger sein. Nicht einmal unbedingt schneller, aber sicherer. Ich muss des öfteren zweimal ansetzen. Der Adobe-Farbraum gehört natürlich zur Ausstattung und das Display sollte schwenkbar sein. A la Olympus 330. Und selbstverständlich sollte sie in den höheren ASA Bereichen weniger rauschen. Bei dieser Kamera würde ich sofort zuschlagen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wow, danke, die L1 ist ja so ziemlich das, was ich eigentlich gerne hätte. Habe leider keine Info im Web über genaues Erscheinungsdatum und Preise gefunden, weiß da jemand mehr?

 

Da wir Mitte September für drei Wochen nach Schottland möchten und ich da schon die Kamera mitnehmen möchte, wird es mit der L1 wohl etwas knapp. Also doch erst die Digilux2, dann mal abwarten, wie die L1 so nach einiger Praxis bewertet wird und dann umsteigen (das war im analogen Markt einfacher, da gab es nicht dauernd was Neues :-) ).

 

Schönen Nachmittag

adrian

Link to post
Share on other sites

Ja, sehe ich genauso wie Oliver. "Eine L1 ohne Spiegel." Der elektronische Sucher der DL2 stört mich persönlich nicht; und wenn er eine höhere Auflösung bekäme, umso besser. Elektronisch ist ohnehin nicht schlecht, da man da noch Infos, Menüs und das Kontrollbild unmittelbar nach der Aufnahme einblenden kann.

Objektiv - nun, das in der DL2 ist schon wirklich Klasse, aber es geht sicherlich noch besser - z.B. was die stürzenden Linien und Verzeichnungen bei 28 mm KB-Äquivalent betrifft. Warum nicht so etwas in der Richtung wie das austauschbare Objektiv der L1? Die ersten Testbilder im internationalen Forum sehen wirklich gut aus, und O.I.S. ist sicherlich auch manchmal ganz nützlich (MUSS aber nicht sein). Das Objektiv könnte ruhig auch fest eingebaut sein, denn der Brennweitenbereich reicht für die meisten Dinge vollkommen. Ha, da fällt mir ein - das Objektiv der DL2 ist mit seiner maximalen Blendenöffnung von 2.0 recht lichtstark, das sollte so bleiben!

Hm, und der Chip - 7.5 bis 8 MP, und natürlich höhere Empfindlichkeit und geringeres Rauschen. Und bitte das geniale JPEG-Kompressionsverfahren der DL2, das es bei den meisten JPEG-Bildern schwierig macht, einen Qualitätsverlust gegenüber RAW festzustellen!

Ansonsten habe ich keine anderen Wünsche - das "Retro"design könnte bleiben, die einfache, intuitive Bedienung auch (bitte!), und ich brauche auch ansonsten keinen großen elektronischen Schnickschnack, wie er häufig zu finden ist.

 

So, Träummodus aus... :(

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Habe ich eben auf der deutschen Panasonic-Seite gesehen: 1999 Euro, Lieferbar ab 1.9.06.

 

Wenn ich so Handgelenk mal Pi die Schweizer Fränkli in Euro umrechne, dann stehen wir wieder einmal schön blöd da. Wie gefüllte Weihnachtsgänse eben so dastehen.

Link to post
Share on other sites

Habe ich eben auf der deutschen Panasonic-Seite gesehen: 1999 Euro, Lieferbar ab 1.9.06.

 

Wenn ich so Handgelenk mal Pi die Schweizer Fränkli in Euro umrechne, dann stehen wir wieder einmal schön blöd da. Wie gefüllte Weihnachtsgänse eben so dastehen.

 

würdest du mir bitte den Link zuschicken unter dem du die Info gefunden hast? Ich konnte unter PANASONIC.de diesbezüglich leider nichts finden.

Link to post
Share on other sites

Danke,

 

habe es gerade auch selbst gefunden (wer lesen kann ist klar im Vorteil). Kostet in USA übrigens $ 1.999,95.

 

Ist bekannt welches Bajonett die L1 hat?

 

Gruß

 

Jürgen

 

 

Die L1 basiert auf dem 4/3- Standard, damit ist auch das Bajonett festgelegt.

Link to post
Share on other sites

Die L1 basiert auf dem 4/3- Standard, damit ist auch das Bajonett festgelegt.

 

nicht wirklich eine große Hilfe Holger. Wenn ich den Zusammenhang zwischen 4/3 Standard und Bajonett kenne würde hätte ich die Frage nicht stellen müssen.

Link to post
Share on other sites

So wie das aussieht, kann diese Kamera nur im Paket mit einem (relativ lichtschwachen) Zoom-Objektiv gekauft werden. Was ist, wenn ich das Gehäuse mit einer Festbrennweite möchte? Da stellt sich schon die nächste Frage: Wer hat 4/3 Objektive überhaupt aktuell im Programm? Angekündigt haben einige Hersteller 4/3Objektive (Leica, Sigma), aber wann und zu welchem Preis sie konkret auf den Markt kommen, habe ich nirgends gelesen. Ich mache auch daran herum, meine Digilux durch eine L1 zu ersetzen, die eingeschränkte Auswahl an Objektiven schreckt mich aber davon ab.

Link to post
Share on other sites

nicht wirklich eine große Hilfe Holger. Wenn ich den Zusammenhang zwischen 4/3 Standard und Bajonett kenne würde hätte ich die Frage nicht stellen müssen.

 

 

Sorry, mir war/ist nicht klar, dass Du diesen Standard 4/3 nicht kennst. Das Bajonett ist einzig und mit nichts anderem kompatibel. Wenn Du mehr über diesen Standard erfahren möchtest, schau bei Olympus nach. Olympus war einer der Begründer dieses Standards.

Link to post
Share on other sites

Danke für den Link, pitti. Was ich da gelesen habe, ist aber nicht gerade erbaulich. Die Auswahl an lichtstarken Objektiven ist praktisch Null. Von den Sigma-Ovjetiven wird abgeraten. Das von Jemandem, der diese Linsen eigentlich verkaufen sollte! Muss ja ein erbärmlicher Schrott sein. Wenn Panasonic in Kürze keine Leica Objektive für die L1 anbietet, schaue ich mich anderweitig um.

Link to post
Share on other sites

Sorry, mir war/ist nicht klar, dass Du diesen Standard 4/3 nicht kennst. Das Bajonett ist einzig und mit nichts anderem kompatibel. Wenn Du mehr über diesen Standard erfahren möchtest, schau bei Olympus nach. Olympus war einer der Begründer dieses Standards.

 

Entschuldige bitte wenn ich noch einmal nachhake. Aber wenn ich die Ankündigung für die M8 richtig gedeutet habe, arbeitet sie auch im 4/3 Format. Trotzdem sollen die alten M-Objektive -wenn auch mit dem Nachteil eines Verlängerungsfaktors für die Brennweite- weiterhin benutzt werden können. Da die Panasonic L1 mit dem Leica-Objektiv "Leica D Vario-Elmarit 14-50mm/ F2.8-3.5" bestückt werden kann, war meine Hoffnung, dass sie, wie die M8, ein M-Bajonett hätte. Aber da liege ich wohl falsch??

Gruß, Jürgen

Link to post
Share on other sites

Entschuldige bitte wenn ich noch einmal nachhake. Aber wenn ich die Ankündigung für die M8 richtig gedeutet habe, arbeitet sie auch im 4/3 Format. Trotzdem sollen die alten M-Objektive -wenn auch mit dem Nachteil eines Verlängerungsfaktors für die Brennweite- weiterhin benutzt werden können. Da die Panasonic L1 mit dem Leica-Objektiv "Leica D Vario-Elmarit 14-50mm/ F2.8-3.5" bestückt werden kann, war meine Hoffnung, dass sie, wie die M8, ein M-Bajonett hätte. Aber da liege ich wohl falsch??

Gruß, Jürgen

 

 

No, da hast Du einiges gründlich missverstanden.

 

Es wird geben:

 

- die M8 mit Bajonett Leica M

 

- die XYZ mit 4/3- Standard, möglicherweise/sicher in Kooperation mit Panasonic

 

- und es gibt Leica R analog und digital.

 

also 3, in Worten drei Systeme :)

 

Das man mit Adapter Leica R- Objektive an den 4/3- Standard anflanschen kann, z.B. an Olympus E-System, ist auch zur Dir vorgedrungen?

 

Das man Leica M- Optiken an Leica R (und somit an 4/3 über o.g. Adapter) anflanschen kann, ist auch gegeben. Macht im Makrobereich auch durchaus Sinn - siehe einige Aufnahmen von Tomas Böder, "unserem" Makrospezialisten.

 

Das man Leica R an Leica M anflanschen kann, ist auch gegeben, macht in meinen Augen weniger Sinn.

 

Und findige Leute flanschen irgendwann auch 4/3- Optiken an Leica M und Leica R an - macht absolut KEINEN Sinn :-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...