Stefan2010 Posted July 6, 2020 Share #1 Posted July 6, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, in den kommenden Wochen möchte ich gerne an ein wenig am Strand, insbesondere in italienischen Badeanstalten fotografieren. Dort gibt es meist in einem Gebäude eine Bar mit überdachter Terrasse, dahinter dann der Strand und das helle blaue Meer Würde ich da von drinnen nach draußen fotografieren, wäre entweder alles drinnen total düster oder draußen total überbelichtet. Daher in meiner Urlaubsvorfreude die Idee, es nach vielen Jahrzehnten mal wieder mit einem Blitz auszuprobieren. Damit es auch schon trashig rüberkommt, auf jeden Fall direkt und nicht indirekt. Um nicht mit total vermurkstem Material am Ende des Urlaubs in einen tiefen Frust zu verfallen, an euch die Frage, ob das wie folgt funktionieren kann. Randbedingung: IIIf mit einer 1/30stel Synchronzeit (Kontaktzahl 2 bei Elektronikblitzen ist ok, oder?) 3fach Graufilter (wegen 1/30stel) Metz CT30 mit einer Leitzahl von 30 bei 100 ASA Portra 160 oder vielleicht sogar lieber Ektar 100 (wegen kräftigeren Farben) Meine Überlegung: Am Meer hatte ich die letzten Jahre mit dem Portra immer ca. Blende 11 bei 1/200 Bei 100 ASA (Ektar) wäre das dann Blende ca. 11 bei 1/100 Mit dem Graufilter (3fach) käme ich dann bei Blende 8 auf die 1/30 für den Blitz. Bei Leitzahl 30 müsste die Belichtung dann bei Blende 8 und einer runtergerechneten Filmempfindlichkeit (12,5 ASA) bei ca. 1,35m Entfernung die Belichtung stimmen (Leitzahl (30)/ Entfernung (1,35) = 22 -> 3 Blenden weiter auf = 8). Soweit theoretisch schlüssig oder habe ich da irgendwo einen groben Schnitzer drin? Mit dem Automatikbetrieb des Blitzes würde es wohl nicht klappen, da dann die Blende zu weit offen wäre (siehe Bild). Vielen Dank Stefan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 6, 2020 by Stefan2010 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/311130-aufhellblitzen-am-strand-ein-paar-technikfragen/?do=findComment&comment=4004779'>More sharing options...
Advertisement Posted July 6, 2020 Posted July 6, 2020 Hi Stefan2010, Take a look here Aufhellblitzen am Strand - ein paar Technikfragen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted July 6, 2020 Share #2 Posted July 6, 2020 vor 5 Stunden schrieb Stefan2010: Mit dem Graufilter (3fach) käme ich dann bei Blende 8 auf die 1/30 für den Blitz. Bei Leitzahl 30 müsste die Belichtung dann bei Blende 8 und einer runtergerechneten Filmempfindlichkeit (12,5 ASA) bei ca. 1,35m Entfernung die Belichtung stimmen (Leitzahl (30)/ Entfernung (1,35) = 22 -> 3 Blenden weiter auf = 8). Soweit theoretisch schlüssig oder habe ich da irgendwo einen groben Schnitzer drin? Ja bzw. nein, also eigentlich sollte es passen. (Ketzerische Anmerkung: Vielleicht mal vorher mit einer Digiknipse ausprobieren) Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 7, 2020 Author Share #3 Posted July 7, 2020 vor 11 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Ja bzw. nein, also eigentlich sollte es passen. (Ketzerische Anmerkung: Vielleicht mal vorher mit einer Digiknipse ausprobieren) Danke Andreas, habe das letzte Mal vor ca. 30 Jahren geblitzt und den Metz gerade noch rechtzeitig aus dem Netz geangelt. Digiknipse habe ich nur noch im Handy, da bleibt wohl nur "überraschen lassen " Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 7, 2020 Share #4 Posted July 7, 2020 Einen ähnlichen Metz 32 CT3 habe ich auch noch, war wohl so um 1990 letztmals an einer M6 in Gebrauch. Wie lange halten eigentlich die Kondensatoren in diesen Blitzgeräten? Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 7, 2020 Share #5 Posted July 7, 2020 vor 13 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Ketzerische Anmerkung: Vielleicht mal vorher mit einer Digiknipse ausprobieren Vorsicht? Da gibt es ev. Probleme zu hoher Zündspannungen in der Kombination von alten Blitzgeräten mit moderner Kameraelektronik. http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 7, 2020 Author Share #6 Posted July 7, 2020 vor 30 Minuten schrieb AndreasG: Einen ähnlichen Metz 32 CT3 habe ich auch noch, war wohl so um 1990 letztmals an einer M6 in Gebrauch. Wie lange halten eigentlich die Kondensatoren in diesen Blitzgeräten? Keine Idee, dieser funktioniert zumindest noch und hat mit frischen Batterien eine sehr kurze Ladezeit. Ich habe aus den 80er Jahren noch einen 60CT1, der funktioniert immer noch, hat allerdings vor ein paar Jahren einen neuen Akku bekommen. Dann habe ich aber festgestellt, dass er leider viel zu groß und unhandlich an der kleinen III ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 7, 2020 Share #7 Posted July 7, 2020 Advertisement (gone after registration) Da hast Du mich auf dumme Gedanken gebracht - Batterien rein, funktioniert (ist sogar ein CT4). Falls es interessiert, die Auslösespannung beträgt 18,9V. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/311130-aufhellblitzen-am-strand-ein-paar-technikfragen/?do=findComment&comment=4005242'>More sharing options...
jmschuh Posted July 7, 2020 Share #8 Posted July 7, 2020 Hach, den hatte ich auch mal... Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted July 7, 2020 Share #9 Posted July 7, 2020 Und Stativ nicht vergessen! Soll ja nicht nur im überdachten Bereich scharf werden. Als Alternative kann Dir gerne meine (irgendwo verstaute) Nikon FM 2 als Leihgabe anbieten (SZ = 1/250). Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 7, 2020 Author Share #10 Posted July 7, 2020 vor 48 Minuten schrieb mazdaro: Und Stativ nicht vergessen! Soll ja nicht nur im überdachten Bereich scharf werden. Als Alternative kann Dir gerne meine (irgendwo verstaute) Nikon FM 2 als Leihgabe anbieten (SZ = 1/250). Vielen lieben Dank! Ich werde es mal mit Stuhl etc. versuchen. Der Reiz liegt ja eigentlich darin, es mit der alten Kiste zu schaffen Ich kann mir auch vorstellen, dass es mit Bewegungsunschärfe von den Leuten am Strand ganz cool aussehen könnte. Habe auf jeden Fall viel Zeit und werde ein wenig experimentieren Viele Grüße Stefan 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted July 7, 2020 Share #11 Posted July 7, 2020 (edited) vor 13 Stunden schrieb AndreasG: Vorsicht? Da gibt es ev. Probleme zu hoher Zündspannungen in der Kombination von alten Blitzgeräten mit moderner Kameraelektronik. Ja, stimmt, da hatte ich nicht dran gedacht. vor 11 Stunden schrieb AndreasG: Falls es interessiert, die Auslösespannung beträgt 18,9V. Das könnte für eine Canon Digital-EOS aber auch schon zuviel sein. (Nicht unbedingt für die Elektronik, aber für das synchrone Auslösen des Blitzes) Edited July 7, 2020 by Andreas_Kreuz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now