leitna Posted May 17, 2020 Share #1 Posted May 17, 2020 Advertisement (gone after registration) Hallo Besitzer und Kenner des Epson SC-P 800, nachdem ich bei meinem Projekt Foliendruck (digitales Negativ) durch den Ausfall meines Epson 3880 (Glossydruck geht nicht mehr) gestoppt wurde, muss ein neuer bzw. anderer Drucker her. Ich habe jetzt einen Epson SC-P 800 - gebraucht - im Auge. Der Drucker ist ein Jahr alt. Der Verkäufer meint, der Drucker wäre ganz wenig im Einsatz gewesen (obwohl die Patronen fast leer sind - das gilt es noch zu klären), aber er gibt zu, dass der Drucker häufig Wartungen/Druckkopfjustagen benötigt ? Interessant wäre der Kauf weil fast ein kompletter Satz Ersatztinte dabei ist. Nun meine Frage an die Besitzer des P800: ist das mit der häufigen Reinigung tatsächlich ein Spezifikum des P800, oder scheint das eine „Eigenheit“ bei dem angebotenen P800 zu sein. Bei meinem Epson 3880, den ich weiter für Matt-Papier verwenden werde, kam das ganz selten vor (er ist immerhin 9 Jahre alt), an eine Druckkopfjustage kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Es muss nicht ein A2 Drucker sein. Der kleinere P600 würde mir auch genügen. Ich drucke, abgesehen von den Folien und vereinzelt Glossy Papieren, fast nur matt und dafür habe ich ja noch den Epson 3880. Was mich davon abhält den P600 zu nehmen ist der Umstand, dass der Wartungstank nur durch den Epson Service gewechselt werden kann. Ausserdem sind sie sich preislich sehr nahe und die Kosten für die Tinte sind dann beim P800 doch noch um ein Eck günstiger. Danke schonmal für eure Erfahrungen und Empfehlungen. fg. Toni. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 17, 2020 Posted May 17, 2020 Hi leitna, Take a look here Epson SC-P 800 - HIlfe zur Kaufentscheidung .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Hans-Dieter Gülicher Posted May 17, 2020 Share #2 Posted May 17, 2020 (edited) Hallo Toni, Deine Entscheidung sollte sich zunächst natürlich nach Deinen realen Präferenzen richten, also Rationalität gegen "hätte ich gern". Beim Hobby zählt ersteres allerdings kaum. Wie schon gesagt, ich habe aktuell den SC600 und finde ihn für meine Zwecke auch platzbedarfsmäßig völlig o.k. Nach jetzt rund 2 Jahren Gebrauch kann ich feststellen: > Ich habe mit ihm primär für private Zwecke (es ist mein privater Drucker) sicher einige Tausend Farbfotos - meistens doppelseitig - im A4, A3 und A3+ Format, aber auch einige 100 Farbprospekte (doppelseitiger A3 Druck, auf A4 gefaltet) für meine inzwischen verkaufte Firma gedruckt. Es war bisher keine professionelle Wartung erforderlich (wie auch bei den Vorgängern). Das betrifft übrigens auch den 320er A4 in meiner früheren Firma, von mir dort für archivierbare, medizinische Dokumentationszwecke (QMS, Produkte, Registrierungen etc.) verwendet. > Die Druckkopf-Reinigung und - Justierung war allerdings wegen plötzlich sichtbarer Farbstreifen alle halbe Jahre (geschätzt) angesagt. Sinvollerweise habe ich dann anschließend den Justierungsprozess mit Kontrollausdruck auf Fotopapier durchgeführt. > Was mich gestört hat, war jedoch die Umstellung auf SW-Mattdruck und zurück. Der Zeitaufwand und Tintenverbrauch = Kosten für den Reinigungs- und Justierungsprozess waren doch erheblich. Ich hab`s dann irgenwann aufgegeben und den MK-Tank abgeschaltet. > Das Volumen der Tintenpatronen war für mich immer ausreichend (Lagerbestand meist über 20 Patronen, light überbewertet). Es gibt inzwischen aber auch die Möglichkeit, größere Tanks anzuschließen. MfG Dieter p.s. Anhang aus der S3 - Abteilung Ausdruck: Der Epson SC600 arbeitet optimal. Ich habe diverse Foto-Papiere mit unterschiedlichen Oberflächen ausgetestet (Epson, HP, Canon, Ilfort, Sihl, Sigel, No Name). Das m.E. beste Ergebnis erziele ich allerdings mit Sihl Masterclass 330 Lustre (leider gibt`s hier meine geliebte Qualität Duo nicht mehr). Der Workflow Monitor > Drucker und Sihl-Fotopapier stimmt. Man spricht - auch ohne Kalibrierung - scheinbar die gleiche Sprache. Generell möchte ich hierzu jedoch sagen, die Qualität der ungecropten S3 oder Q2 - Bilder zeigt sich erst ab A4, besser jedoch A3 - Ausdruck. Edited May 17, 2020 by Hans-Dieter Gülicher 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 17, 2020 Share #3 Posted May 17, 2020 vor einer Stunde schrieb leitna: Der Verkäufer meint, der Drucker wäre ganz wenig im Einsatz gewesen (obwohl die Patronen fast leer sind – das gilt es noch zu klären) ... Erstens wird der Epson SC-P800 unverschämterweise mit einem Satz nur zum Teil gefüllter Tintenpatronen ausgeliefert. Es sind zwar die üblichen 80-ml-Kartuschen, doch es sind nur 64 ml drin. Zweitens wird beim allerersten Einschalten erst einmal eine Menge Tinte "verbraucht", nur um die Tintenleitungen und den Druckkopf zu füllen. Und drittens wird bei einem Tintendrucker, der wenig benutzt wird, bei jedem Einschalten eine recht große Menge Tinte durchgespült (und landet in dann im Wartungstank), um die angetrockneten Tintendüsen wieder "freizupusten". Das hat immerhin den Vorteil, daß der Drucker auch nach längeren Standzeiten keine Probleme mit verstopften Düsen macht (sofern er stets im Stand-by bleibt und nicht vom Stromnetz getrennt wird), verbraucht aber eben recht viel Tinte. Wird der Drucker regelmäßig genutzt, so wird auch weniger Tinte zum Spülen verbraucht. Jedenfalls ist es normal, daß auch nach nur wenigen Einsätzen der erste Satz Tintenpatronen nahzu leer ist. Wichtig ist, daß er den Düsentest besteht, also ein sauberes Düsentestbild ohne Lücken produziert. Druckkopfwartungen oder -justagen hat mein SC-P800 noch nie gebraucht. Übrigens gibt es seit neuestem die Nachfolgemodelle des SC-P600 und SC-P800: die Tintendrucker Epson SureColor SC-P700 (13", A3) und SC-P900 (17", A2) nämlich. Ihr Tintensatz enthält nunmehr zehn Farben – die bisher bei Epson üblichen neun und dazu noch Violett. Das beste aber ist, daß man nicht mehr zwischen Mattschwarz und Photoschwarz hin- und herschalten muß; jedes Schwarz hat endlich seinen eigenen Tintenkanal. Und kleiner und leichter als die Vorgängermodelle sind sie obendrein. Doch auch eine Kröte gibt's zu schlucken: Die Tintenpatronen fassen nur noch 50 ml statt 80 ml (25 ml beim SC-P700). 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted May 17, 2020 Author Share #4 Posted May 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher: ch habe mit ihm primär für private Zwecke (es ist mein privater Drucker) sicher einige Tausend Farbfotos - meistens doppelseitig - im A4, A3 und A3+ Format, aber auch einige 100 Farbprospekte (doppelseitiger A3 Druck, auf A4 gefaltet) für meine inzwischen verkaufte Firma gedruckt. Es war bisher keine professionelle Wartung erforderlich hmm .. einige Tausend Drucke ohne Wartung - das ist sensationell - ich habe mit dem Epson 3880 bei weitem nicht so viele Ausdrucke gemacht und schon 3 x den Wartungstank gewechselt ? Klingt interessant, wenn das wirklich so ist vor 2 Stunden schrieb 01af: die Tintendrucker Epson SureColor SC-P700 (13", A3) und SC-P900 (17", A2) die habe ich auch schon im Auge; der Nachteil sind die Druckkosten, die doch nochmals erheblich höher sind als bei den Vorgängen. Keine Wechsel von Matte/Black ist auch super, nur würde ich wie bereits erwähnt, mit dem alten 3880 die Matte Papiere drucken (solange er noch geht). Wie bereits erwähnt würde ich ja mit dem Drucker in erster Linie Folien drucken - stehe erst am Anfang dieser Edeldruckverfahren und weiß noch nicht, ob ich das langfristig mache. Die Farbechtheit ist ja da auch nicht so wichtig, und daher wäre auch die Verwendung von Fremdtinte (z.b. Farbenwerk) eine Option. Eine - aus meiner Sicht - Meister dieser Technik, von dem ich ein paar wertvolle Tips bekommen habe, druckt seit längerem nicht mehr mit Originaltinte von Epson, sondern mit Fremdtinte (mit welcher weiß ich nicht, ich weiß nur dass er mit Epson 3880 druckt). Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 17, 2020 Share #5 Posted May 17, 2020 Wie schon von 01af erwähnt, glaube ich, dass viele Druckernutzer den Drucker komplett ausschalten/vom Strom nehmen, wenn sie ihre Drucke erledigt haben. Das treibt den Tintenverbrauch deutlich nach oben. Mein 3880 befindet sich seit Jahren im Standby-Modus, wenn er nicht druckt und hatte bisher noch keine „Klecker-Probleme“ und auffällig hohe Tintenverbräuche. Einmal musste ich ihn manuell spülen, ansonsten arbeitet er problemlos, auch mit teilweise monatelanger Pausen zwischen den Druckaufträgen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted May 17, 2020 Author Share #6 Posted May 17, 2020 vor 2 Stunden schrieb B. Lichter: Mein 3880 befindet sich seit Jahren im Standby-Modus, wenn er nicht druckt und hatte bisher noch keine „Klecker-Probleme“ und auffällig hohe Tintenverbräuche. Einmal musste ich ihn manuell spülen, ansonsten arbeitet er problemlos, auch mit teilweise monatelanger Pausen zwischen den Druckaufträgen. bei mir bisher auch, aber irgendwann kommt die Zeit ... ich hatte ihn auch immer im Standby Modus. Sicherlich beruhen viele Kleckserbilder auch auf Fehleinstellung beim Druck, aber das Fehlerbild bei Glossydruck scheint ein Schwachpunkt beim Epson 3880, der manchmal früher manchmal später zum Vorschein kommt, zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 17, 2020 Share #7 Posted May 17, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Das mit der Menge der Ausdrucke ist ziemlich leicht zu erklären. Nach jeder Foto-Reise entstehen 5 - 10 Leinenfoto-Boxen - exakte Größe entsprechend meiner Vorgaben - mit rund 100 Blatt doppelseitig bedrucktem Fotopapier (z.B. Sihl Lustre 330 g) als Geschenke für meine (Foto-)Freunde und Verwandte. Hinzu kommen noch Zusammenfassungen = Fotoauswahl nach bestimmten Kriterien, z.B. 3 x Island-Reisen oder 10 Bilder zusammen mit Weihnachts- oder Geburtstagswünschen. Die Formate wechseln zwischen klassichem A4 oder A3, quadratisch = A4 mit Beschnitt, A5 = 1/2 A4-Seite hoch, Panorama = 1/2 A4-Seite quer oder für Fotos im 2 : 1 Format mit Beschnitt unten. Alle Fotoseiten in den Kompendien enthalten zusätzlich grafische Elemente, haben eine bebilderte Titel- und Abspannseite. Interessantes Bespiel: 24 Blatt A3 - doppeleitig auf Sihl Lustre Duo hoch, je Fotoseite asymetrisch eingesetztes, quadratisches Foto, erklärendem Text plus meinem Logo TERRAvision, durchgehend punktgenaue, grafische Gestaltung und Ausdruck mit inDesign, verschenkt in Rillstab A3 Sichtalbum. Das Deckblatt zeigt links ein Foto im Format etwa 2 x 5 hoch, rechts daneben Text und Logo. Der Aufwand ist also beachtlich. Es ist aber meine Idee der Bildpräsentation, auch bei meinen kurzen, pixelgenau-gestalteten HDAV-Schauen oder früheren Foto-Ausstellungen. Die Marketing-Lehre der Henkel-Schule - corporate identity and design - vergisst man nicht, macht aber dem Rentner auch heute noch großen Spass MfG Dieter Edited May 17, 2020 by Hans-Dieter Gülicher 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted May 17, 2020 Share #8 Posted May 17, 2020 Ich schalte meinen Drucker immer komplett aus, auch wenn ich ihn oft mehrfach täglich incl. Briefdruck nutze oder auch nicht. Über höheren Tintenverbrauch habe ich mir schlicht noch keine Gedanken gemacht und dies auch nicht gemerkt (wohl weil ich es immer so gemacht habe). Der Fotodruck ist also mein privates Vergnügen und bei den Hobby -Kosten sieht sowieso alles etwas anders aus, wie auch beim Kauf meiner S3. MfG Dieter 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 17, 2020 Share #9 Posted May 17, 2020 vor 36 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: Ich schalte meinen Drucker immer komplett aus, auch wenn ich ihn oft mehrfach täglich incl. Briefdruck nutze oder auch nicht. Wenn du den Drucker regelmäßig benutzt, dann ist es ja auch egal. Doch wenn er längere Zeit Pause hat – sagen wir, länger als eine Woche (hängt sicher auch von Parametern wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab) – dann wär's besser, ihn nicht auszuschalten, sonden ihn nach Gebrauch einfach in den Stand-by-Modus fallen zu lassen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted May 18, 2020 Author Share #10 Posted May 18, 2020 Habe mich heute wegen eines neuen Druckers bei einem Fachgeschäft erkundigt. http://www.liwiener.com/ Er hat gemeint er könne den Drucker mit diesem Fehlerbild reparieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit und des Vorteils, dass nicht 2 solche Kisten herumstehen, werde ich das machen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now