happymac Posted December 4, 2019 Share #1 Posted December 4, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) Schönes Teil, vermutlich nur nichts für meinen Geldbeutel... Edited December 4, 2019 by happymac 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 4, 2019 Posted December 4, 2019 Hi happymac, Take a look here SUMMILUX-M 1:1.5/90 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
kretsche Posted December 4, 2019 Share #2 Posted December 4, 2019 (edited) Ich wäre hoch erfreut🙃 Ein Duett von Summilux 35 1.4 und 90 1.5? Wenn das Gewicht stimmt😉 Edited December 4, 2019 by kretsche Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 5, 2019 Share #3 Posted December 5, 2019 Das Gewicht dürfte zwischen dem Noctilux (1055g) und dem Summicron (500g) liegen. Eher näher am Summilux. Ich tippe mal auf ~650g. Das ist natürlich Wunschdenken, denn dann könnte mein Autofokus Adapter an der Sony damit auch gut umgehen. :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted December 5, 2019 Share #4 Posted December 5, 2019 vor 12 Stunden schrieb kretsche: Ich wäre hoch erfreut🙃 Ein Duett von Summilux 35 1.4 und 90 1.5? Wenn das Gewicht stimmt😉 Volle Zustimmung! Dies wäre meine Traumkombination. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 5, 2019 Share #5 Posted December 5, 2019 bin gespannt ob Leica einen Schritt in die Moderne macht, was die Form und Anzahl der Blendenlamellen angeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted December 5, 2019 Share #6 Posted December 5, 2019 Es sieht zwar auf den Bildern nicht sehr groß aus, aber ich glaube es wir dennoch ein fettes Teil. Das apoasph 2.0/90 mm ist ja schon kein Leichtgewicht. Traumkombi wäre es für mich nicht. Hab das besagte 90er, das doch eher ein Schattendasein fristet. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 5, 2019 Share #7 Posted December 5, 2019 Advertisement (gone after registration) Veranstaltungen innen mit wenig Licht - da wäre 1.5 schon eine Überlegung. Das 90mm 2.4 war mir als Allrounder gut genug nun ist beim 75 2.4 bei mir Ende. Ich vermute, dass 90er 1.4 ist als nicht APO nicht schwerer als ein 90er Summicron. Vielleicht ersetzt Leica ja auch das Messing mit Alu. Die Summarite zeigen wie gut das gewichtsmäßig geht. Wenn am Ende das Paket stimmt, Gewicht, weiches Bokeh und der Preis, wird es sich verkaufen. War kurz davor, mir für derartige Zwecke ein 75 1.4 anschauen zu wollen. Wenn ich die Preise bei eBay sehe, kann ich nur den Kopf schütteln. Inkl. Fokusshift um 4K😳 Sollte das 90 1.5 natürlich 6K kosten, ist das Thema dahin. @joachimw dann würde mich Dein 90er APO interssieren👍😁 Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted December 6, 2019 Author Share #8 Posted December 6, 2019 vor 23 Stunden schrieb kretsche: Ich vermute, dass 90er 1.4 ist als nicht APO nicht schwerer als ein 90er Summicron. Auch das SUMMILUX-M 1:1.4/50 ASPH. ist nicht als APO deklariert, obwohl es eines ist. Ich nehme an, die Nomenklatur von Leica schließt den Zusatz APO beim NOCTILUX und SUMMILUX aus, auch wenn die optische Rechnung das gegebenenfalls hergeben würde. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 6, 2019 Share #9 Posted December 6, 2019 Am 5.12.2019 um 19:34 schrieb kretsche: Ich vermute, dass 90er 1.4 ist als nicht APO nicht schwerer als ein 90er Summicron Zur Verwendung des Kürzels „Apo“ als Gewichtsangabe ist recht wenig in der Literatur zu finden. Vielleicht hilft es weiter, ein Summarex zu wiegen, das war auch nicht Apo. Und beim Summicron lohnt vielleicht ein Blick in das Wiki des Forums, da sind alle Varianten aufgeführt, vielleicht bekommt man dadurch einen Eindruck von gewichtsbestimmenden Faktoren. Zum Messing oder Aluminium kann man auch überlegen, was in den Objektiven aus dem einen oder anderen Material besteht und warum das so ist. Ein 1,5/90mm aus Kunstoff wäre sicherlich leichter als ein Summicron. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 6, 2019 Share #10 Posted December 6, 2019 Kunststoff? Klingt irgendwie schlimm, ist aber sicher machbar. Zumindest im Innenteil z.B. zur Aufnahme der Linsen. Im Gehäuse wünsche ich mir das - noch - nicht. Aber die Entwicklung der Werkstoffe wird uns noch einiges bieten, in Zukunft. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 7, 2019 Share #11 Posted December 7, 2019 (edited) Sicher machbar. Ich hatte zur Revueflex B von Foto-Quelle vor rund 45 Jahren ein 35mm Objektiv. Ich war schon damals immer sicher, dass das in allen Teilen aus Kunstoff bestand. Kostete damals um die 49 DM. So sieht das neue Leichtgewicht angeblich aus: https://leicarumors.com/2019/12/03/first-leaked-pictures-of-the-upcoming-leica-summilux-m-90mm-f-1-5-asph-lens.aspx/ Edit: Angeblich. die Unschärfe der 1,5 auf dem Blendenring ist angesichts der Schärfe davor wie dahinter sicherlich überzeugend. Aber ich gebe zu, dass ich in meinem Unglauben an irgendwelche Gerüchte zu neuen Leica-Abwegigkeiten regelmäßig widerlegt worden bin. Edited December 7, 2019 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 7, 2019 Share #12 Posted December 7, 2019 Am 5. Dezember 2019 um 16:59 schrieb duoenboge: bin gespannt ob Leica einen Schritt in die Moderne macht, was die Form und Anzahl der Blendenlamellen angeht. Ab wieviel Lamellen ist ein Objektiv modern? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 9, 2019 Share #13 Posted December 9, 2019 (edited) 😉 Ich finde kleiner 11 geht heute nicht mehr. Das hat man beim 75er Noctilux schon beherzigt. Finde ich schon mal gut. Edited December 9, 2019 by duoenboge Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 9, 2019 Share #14 Posted December 9, 2019 Am 5.12.2019 um 10:34 schrieb duoenboge: Das Gewicht dürfte zwischen dem Noctilux (1055 g) und dem Summicron (500 g) liegen. [...] Ich tippe mal auf ~650 g. Das ist natürlich Wunschdenken ... Am 5.12.2019 um 17:38 schrieb joachimw: Es sieht zwar auf den Bildern nicht sehr groß aus, aber ich glaube es wir dennoch ein fettes Teil. Am 5.12.2019 um 19:34 schrieb kretsche: Ich vermute, das 1:1,5/90 mm ist als Nicht-Apo nicht schwerer als ein 90er Summicron. [...] Sollte das 1,5/90 natürlich 6K kosten, ist das Thema dahin. Die ersten Gerüchte über das kommende 90er Summilux waren schon vor knapp drei Jahren aufgekommen, gemeinsam mit den ersten Andeutungen über das 75er Noctilux. Die beiden sind Schwestermodelle und werden sich äußerlich zweifellos zum Verwechseln ähnlich sehen, ganz ähnlich wie auch schon der Reigen der heutigen Apo-Summicron-SL-Objektive. Das kommende Summilux-M 1:1,5/90 mm Asph wird gewiß exakt den gleichen Durchmesser haben (Eintrittspupille 60 mm, Filtergewinde 67 mm, Außendurchmesser 74 mm) wie das 75er Noctilux und hinsichtlich Baulänge, Gewicht und Preis wohl ebenfalls nahe bei diesem liegen – also rund 90 - 95 mm lang, 1.000 - 1.100 g schwer, 10.000 - 12.000 Euro teuer. Würde mich gar nicht wundern, wenn sogar die Zahl der Linsen und Gruppen (9/6) gleich sein wird. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 9, 2019 Share #15 Posted December 9, 2019 Nahezu gleiches Objektiv, gleich groß, gleich schwer, gleich teuer. Dann bleibt die Frage nach der Kaufmotivation. Ein besseres gebe es schon wegen der 1.25 Anfangsöffnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 9, 2019 Share #16 Posted December 9, 2019 vor einer Stunde schrieb duoenboge: Nahezu gleiches Objektiv, gleich groß, gleich schwer, gleich teuer. Dann bleibt die Frage nach der Kaufmotivation. Ein besseres gebe es schon wegen der 1.25 Anfangsöffnung. Die Brennweite? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 9, 2019 Share #17 Posted December 9, 2019 vor einer Stunde schrieb duoenboge: Dann bleibt die Frage nach der Kaufmotivation. Nicht dein Ernst, oder? Das eine ist ein 75er, das andere ein 90er. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 9, 2019 Share #18 Posted December 9, 2019 vor 2 Stunden schrieb 01af: Die ersten Gerüchte über das kommende 90er Summilux waren schon vor knapp drei Jahren aufgekommen, gemeinsam mit den ersten Andeutungen über das 75er Noctilux. Die beiden sind Schwestermodelle und werden sich äußerlich zweifellos zum Verwechseln ähnlich sehen, ganz ähnlich wie auch schon der Reigen der heutigen Apo-Summicron-SL-Objektive. Das kommende Summilux-M 1:1,5/90 mm Asph wird gewiß exakt den gleichen Durchmesser haben (Eintrittspupille 60 mm, Filtergewinde 67 mm, Außendurchmesser 74 mm) wie das 75er Noctilux und hinsichtlich Baulänge, Gewicht und Preis wohl ebenfalls nahe bei diesem liegen – also rund 90 - 95 mm lang, 1.000 - 1.100 g schwer, 10.000 - 12.000 Euro teuer. Würde mich gar nicht wundern, wenn sogar die Zahl der Linsen und Gruppen (9/6) gleich sein wird. Ich hoffe und vermute, Leica hat das Thema Gewicht auf dem Schirm. Das hört man zwischen den Zeilen immer wieder. Der Kundenwunsch steht ziemlich weit oben. Dann ließe sich z.B. ein Summilux 50 oder eben ein 90er wieder neu in den Markt platzieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 9, 2019 Share #19 Posted December 9, 2019 vor 26 Minuten schrieb kretsche: Ich hoffe und vermute, Leica hat das Thema Gewicht auf dem Schirm. Da mach dir mal keine Sorgen. Das haben die schon seit Jahrzehnten auf dem Schirm. Die Tatsache, daß mit 1,25/75 und 1,5/90 die Grenzen des M-Systems einmal voll ausgereizt werden, ändert daran grundsätzlich gar nichts. Auf der anderen Seite haben wir z. B. das 21er Super-Elmar, 28er Elmarit und Summaron sowie die Summarite. So ist – und bleibt – für jeden etwas dabei. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 9, 2019 Share #20 Posted December 9, 2019 Das ist klar, ich bin trotzdem der Meinung, dass gerade bei lichtstärkeren Brennweiten das Thema am offensichtlichsten ist. Beim Summarit merke ich zwischen 35/50/70 kaum einen Unterschied. Gebe ich aber mehrere tausend Euro für eine hervorragende Linse aus, werden auch der Kunden Handlingwünsche vordergründiger. Beim 50er APO - da finde ich das beispielsweise bravourös gelöst. Oder ich dreh es mal rum, das 90er Summilux wird (hoffentlich:) optisch brillant. Ist es sehr schwer, wägt der Kunde ab und kauft im Zweifel nicht. Trotz vielleicht vorhandenem Budget. Das Handling tritt m.M.n. immer mehr in den Vordergrund. Das Thema scheint bei einigen Q Nutzern ähnlich zu liegen. Grundsätzlich ist mir die M die attraktivere Kamera, optisch sowieso😎 aber die Q ist halt wunderbar ergonomisch und leicht - fast spielerisch zu bewegen. Ist die Überlegung erst mal im Kopf... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now