Jump to content

Recommended Posts

  • 3 weeks later...
Am 10.10.2019 um 16:30 schrieb AndreasG:

Die 25% werden auf den Transferpreis erhoben, nicht auf den Retailpreis.

Das gilt aber nur für verbundene Unternehmen, bei denen mit einem Verrechnungswert für den Zoll gerechnet wird. Eine Leica Camera AG USA als Tochter der Leica Camera AG Wetzlar gibt es aber doch gar nicht, oder?

Lokale amerikanische Fotohändler kaufen dann meines Wissens nach direkt in Wetzlar ein, sind somit "Importeuer" und zahlen daher 25% Zoll auf ihren EK, plus Einfuhrumsatzsteuer.

Link to post
Share on other sites

Ja, ich gebe Dir recht, der Begriff "Transferpreis" wird im engeren Sinne nur zwischen verbundenen Unternehmen benutzt. Ganz klar ist, das einführende Unternehmen, ob dem Stammhaus verbunden oder nicht, zahlt den Einfuhrzoll auf den in der Rechnung angegebenen Preis, der natürlich deutlich unter dem VK liegt.

Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb AndreasG:

Ja, ich gebe Dir recht, der Begriff "Transferpreis" wird im engeren Sinne nur zwischen verbundenen Unternehmen benutzt. Ganz klar ist, das einführende Unternehmen, ob dem Stammhaus verbunden oder nicht, zahlt den Einfuhrzoll auf den in der Rechnung angegebenen Preis, der natürlich deutlich unter dem VK liegt.

Was meinst Du denn mit deutlich? Also wenn die Margen in den USA nicht großartig anders sind als hierzulande, von Leica eigenen Stores mal abgesehen, also "normale" Fotohändler, dann liegt der EK ca. 12-20% unterm VK, je nach Produkt. Dann bleiben beim Endkunden immer noch 20-22% von der Zollgebühr hängen. 

Und mit solchen Margen ist Leica meines Wissens nach führend. Wenn Du als Fotohändler heute Canon verkaufst, hast Du 3-5% Marge, solange nicht wieder ein Planetenmarkt unter EK durchschiebt, weil dort Umsatz pro Quadratmeter das Maß aller Dinge ist (statt Gewinn pro qm). Wenn der Umsatz im Laufe des Jahres gestimmt hat, gibt's am Ende des Jahres noch mal einen "Werbekostenzuschuss" als nachträgliche Vergütung. In den 80er Jahren Jahren hatten die Händler noch 30-40% Marge. Ist ja kein Wunder, dass die heutzutage sterben wie die Fliegen. Es geht fast nur noch über Masse.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 37 Minuten schrieb AndreasG:

Für den einen sind 12-20% " deutlich", für den anderen ist dies nichts, eine Diskussion führt uns hier wohl nicht weiter.

Es geht ja auch gar nicht darum, ob eine Marge "deutlich" ist oder nicht. Es geht am Ende des Tages darum, dass es fast egal ist, wie hoch die Marge für den Händler ist, denn beim Kunden bleiben immer mehr als 20% hängen.

Das hört sich immer so an, als würde das für den Kunden jetzt nicht do schlimm sein, weil die 25% ja nicht auf den Verkaufspreis aufgerechnet werden, sondern auf den Transferpreis oder EK. Das ist falsch und daher lohnt es sich, das Ganze mal durchzurechnen. Oder aus welchem Grund hattest Du sonst erwähnt, dass die 25% nicht auf den Retailpreis aufgeschlagen werden? 

Am Ende ist es nur und ausschließlich der amerikanische Kunde der das alles zahlen muss. Was Trump sich da ausgedacht hat trägt ausschließlich der US-Bürger und sonst niemand. Zumal es für den US-Kunden ja auch keine heimischen ("zollfreien") Alternativen gibt, dessen Förderung der Sinn und Zweck eines solchen Zolls wäre. Würde das ein Herr Trump verstehen? Ich denke nicht.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb jmschuh:

Würde das ein Herr Trump verstehen? Ich denke nicht.

Es müßte sich halt einer erbarmen und ihm sagen, daß Kodak mittlerweile aus dem Geschäft ist ... :D

Am 28. Oktober 2019 um 15:40 schrieb jmschuh:

Wenn Du als Fotohändler heute Canon verkaufst, hast Du 3-5% Marge, solange nicht wieder ein Planetenmarkt unter EK durchschiebt, weil dort Umsatz pro Quadratmeter das Maß aller Dinge ist (statt Gewinn pro qm).


"Geiz ist geil" - wohin das führt, hatte schon Paulus gesagt: "Geiz ist aller Laster Anfang." 

Wer nicht rechnen kann muß fühlen

vor 23 Stunden schrieb AndreasG:

Für den einen sind 12-20% " deutlich", für den anderen ist dies nichts,

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die Marge des Händlers für Kamera- Gehäuse war nach Händleraussage immer schon mager. Profitabel war, auch nach Händleraussage, der Verkauf von Objektiven und ganz besonders von Kamerazubehör. Riemen, Taschen, Objektivdeckel, Filter usw..... dem Kleinvieh. 

Link to post
Share on other sites

Am 29.10.2019 um 16:25 schrieb Talker:

Die Marge des Händlers für Kamera- Gehäuse war nach Händleraussage immer schon mager. Profitabel war, auch nach Händleraussage, der Verkauf von Objektiven und ganz besonders von Kamerazubehör. Riemen, Taschen, Objektivdeckel, Filter usw..... dem Kleinvieh. 

genau so,

30 Jahre in der Branche gearbeitet

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...