Jump to content

Bitte anschnallen: günstige Objektivserie von Leica


jflachmann

Recommended Posts

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Man sollte auch nicht vergessen, dass man das immer noch sehr gute Summilux-M 50/1,4 non-asph. selbst letzte Bauart mit integrierter Sonnenblende gebraucht in gutem Zustand in etwa zum gleichen Preis bekommt wie das neue Summarit.

 

Da würde ich doch das lichtstarke 50er vorziehen (wenn ich´s nicht schon hätte).

Link to post
Share on other sites

  • Replies 122
  • Created
  • Last Reply
So, wie es jetzt da steht, sieht es nach Aktionismus aus. Was soll ein 90er noch zusäzlich mit Blende 2,5? Was soll ein weiteres 50er? Ein flaches 35er mit "klassischem Desing wäre nicht schlecht - aber mit Blende 2,5?

Ich halte die Einführung der 4 preigünstigen Summarit-Objektive für sinnvoll und vermute, daß im Gegenzug 4 ältere Objektive aus dem Programm gestrichen werden, z.B. 2,8/90 2,8/50 2/50 2/35 ASPH (reine Spekulation).

Link to post
Share on other sites

Ich halte die Einführung der 4 preigünstigen Summarit-Objektive für sinnvoll und vermute, daß im Gegenzug 4 ältere Objektive aus dem Programm gestrichen werden, z.B. 2,8/90 2,8/50 2/50 2/35 ASPH (reine Spekulation).

 

Das 90er Elmarit-M wird wirklich überflüssig. Das Elmar-M 50 mm vielleicht, das Summicon-M 35 mm ASPH sicher nicht und beim Summicron-M 50 mm kann ich's mir auch nicht recht vorstellen. Was mich viel mehr interessiert ist, was die Objektive mit ASPH zukünftig kosten werden? Nach der jüngst angekündigten Preiserhöhung bei der M8 und beim WATE muss man evtl. noch auf die eine oder andere Überraschung gespannt sein! Nicht auszuschließen, dass die "alten" Objektive ohne Leitz-Norm-Schrift und extra rotem Punkt nebst M8 noch zu einer richtigen Wertanlage werden. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Bei Leica bei Meister sind bereits Preise für die Streulichtblenden veröffentlicht:

 

Für das 35er und das 50er kostet sie 125 Euro (scheinbar das selbe Modell für beide Brennweiten). Die Streulichtblende für das 75er und das 90er kostet 80 Euro.

 

Beide sollen aus Metall sein und werden mit einem Deckel geliefert.

Link to post
Share on other sites

Man sollte auch nicht vergessen, dass man das immer noch sehr gute Summilux-M 50/1,4 non-asph. selbst letzte Bauart mit integrierter Sonnenblende gebraucht in gutem Zustand in etwa zum gleichen Preis bekommt wie das neue Summarit.

 

Da würde ich doch das lichtstarke 50er vorziehen (wenn ich´s nicht schon hätte).

 

Nee, du, wenn schon, dann das selbst bei f.2 über jeden Zweifel erhabene Summicron 2/50 mm aus zweiter Hand oder das im Vergleich zum Summilux 1,4/50 mm bereits bei Offenblende sichtbar bessere CV 1,5/50 mm neu zum Discountpreis.

Link to post
Share on other sites

Analog ist ist doch mausetot.

 

Jenseits der Verkaufszahlen genügt es dazu, einen Blick hier ins Analogforum zu werfen. Was wurde da nicht früher über die Vor- und Nachteile bestimmter Kameras und Brennweiten geschrieben, gefragt und diskutiert. Und heute? Grabesruhe. Es interssiert einfach keinen mehr, ob die M3 oder die M4 die "bessere" Kamera ist oder ob das M 3,4/21 mm nicht vielleicht doch mit niedrigempfindlichem Film einen Tick mehr auflöst als das 2,8/21 mm ASPH. Wenn das schon bei so Durchgeknallten wie uns der Fall ist, wie mag das dann erst bei Leuten aussehen, deren Affinität zur Fotografie deutlich geringer ist?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Nee, du, wenn schon, dann das selbst bei f.2 über jeden Zweifel erhabene Summicron 2/50 mm aus zweiter Hand oder das im Vergleich zum Summilux 1,4/50 mm bereits bei Offenblende sichtbar bessere CV 1,5/50 mm neu zum Discountpreis.

 

Für meine Knipsbildchen reicht das alte Summilux-M 50/1.4 vollkomenn, ich sehe keinen Grund zum Upgrade. ;)

Link to post
Share on other sites

Jenseits der Verkaufszahlen genügt es dazu, einen Blick hier ins Analogforum zu werfen. Was wurde da nicht früher über die Vor- und Nachteile bestimmter Kameras und Brennweiten geschrieben, gefragt und diskutiert. Und heute? Grabesruhe. Es interssiert einfach keinen mehr, ob die M3 oder die M4 die "bessere" Kamera ist oder ob das M 3,4/21 mm nicht vielleicht doch mit niedrigempfindlichem Film einen Tick mehr auflöst als das 2,8/21 mm

 

Umkehrschluss: Endlich sind die Linienzähler weitergezogen und reden sich anderswo die Köpfe heiß über (anscheinend unendliche...) Digi-Unzulänglichkeiten.

 

Wir dagegen können sogar einfach so die neuesten Objektive mit Vollformat benutzen und haben keinen Front/und/oder Backfokus zu befürchten, kein Fokusshift beim Abblenden, keine bunten Bildecken, keine Extra-IR-Filter sind nötig, nichts dergleichen.

 

Ab und zu gibts sogar mal einen neu entwickelten Film als "Update" selbst für die uralte Schraubleica.

 

Und deshalb können wir paar übrig gebliebenen notorischen Film-Einleger jetzt in aller Ruhe unserem Hobby nachgehen und noch mehr Spaß daran haben. :p

 

Klasse Zeiten für uns altmodische Ignoranten.

 

Ulli

Link to post
Share on other sites

Aber wer wird zum Beispiel beim Klettern, Skifahren, Radfahren, im Kanu oder auf dem Motorrad unbedingt eine M8 dabei haben, wenn es anders geht. Eine M8 kann man nicht gut unter einem Jackett tragen, eine M schon.

Weshalb nicht? Eine M8 ist nicht schwerer und nur (in zwei Dimensionen) minimal grösser als eine M7 (M8: 139mm x 80mm x 37mm - M7: 138mm x 79,5mm x 38mm). Zudem ist eine M7, resp. eine M8 ohne Display gegen Witterungseinflüsse meiner Meinung nach auch nur unwesentlich resistenter als eine M8.

 

Eine M8 kann man sich nicht leicht leisten, eine abgemagerte eher, wenn es denn wirklich etwas bringt, das Display und seine Hinterwelt wegzulassen. Ich frage ja nur.

Für mich liest sich das folgende nicht wie eine Frage... ;-)

Schon mal habe ich es gesagt: Ich könnte auf den Firlefanz mit dem Display verzichten.* Ein Speichergerät braucht man ohnedies. Und inzwischen gibt es erschwingbare für etwa 250 Euro, die auch ein Display, wenigsten für .jpg, haben. Eine Camera ohne Display wäre leichter, kleiner und insbesondere stabiler - halt eine echte M.

 

In großer Höhe und tiefer Kälte will ich gar nichts einstellen.

Was spricht gegen die Verwendung einer Tastensperre?

 

[...] Auch das war ja nur eine Frage.

Auch das las sich nicht wie eine Frage.

 

Und Einwände können sie ja als wenig sinnvoll dartun.

Dann is' ja gut... ;-)

 

Viele Grüße

 

PS: Es besteht keine Notwendigkeit Zeilenumbrüche einzufügen.

Link to post
Share on other sites

Das ... wird wirklich überflüssig, das Summicon-M 35 mm ASPH sicher nicht und beim Summicron-M 50 mm kann ich's mir auch nicht recht vorstellen.
Hallo Jens, kannst Du so freundlich sein und mir Deinen Standpunkt noch genauer verdeutlichen? Ich denke so

 

1) Aus Erfahrung halte ich den Unterschied in Lichtstärke/Brennweite bei 2/35 und 2,4/40 nicht von Belang. Es ist zu erwarten, daß 2/35 ASPH und 2,5/35 gleiche Kontraste liefern. Bei dem großen Preisunterschied würde ich bedenkenlos das 2,5/35 bevorzugen. Ich gebe aber zu, daß der sehr gute Ruf des 2/35 ASPH und die Faszination einer lückenlosen Summicron-Reihe von 28 - 90 mm auch etwas für sich haben.

 

2) Am 2/50 wurde schon oft herumgenörgelt und nach einer Neukonstruktion gefragt wegen der kleinen Schwächen am Rand der MTF-Kurven. Es ist zu erwarten, daß diese Schwächen beim 2,5/50 restlos beseitigt sind. Auch hier ein beachtlicher Preisunterschied bei nur geringem Lichtstärke-Unterschied.

Link to post
Share on other sites

Am 2/50 wurde schon oft herumgenörgelt und nach einer Neukonstruktion gefragt wegen der kleinen Schwächen am Rand der MTF-Kurven.

 

Welcher Anwender (nicht Prospektdatenanalyst!) des 2/50 mm - ich bin einer der überzeugten Summicron-User - nörgelt an diesem Objektiv herum? Welchen Fotografen interessieren irgendwelche MTF-Kurven - oder deren Verlauf im Randbereich?

Nörgeln lässt sich bestenfalls am Preis (siehe gleichwertiges ZM-Planar). Für mich, der das 50er Summicron auch bei wenig Licht einsetzt, ist der Lichtstärkenvorteil von einer zwei Drittel Blende im Vergleich zum Summarit 2,5/50 mm wichtig. Ist das Licht so knapp, dass man gezwungen ist, bei Offenblende zu fotografieren, ist es herzlich egal, ob die Ecken nun toll oder supertoll sind. (Außer man fotografiert Zeitungsseiten bei Offenblende. Halte ich nicht gerade für ein Sinn stiftendes Hobby.) Nicht umsonst gilt das Summicron bereits seit Jahrzehnten das beste Allround-50er im Leica-Sortiment.

Link to post
Share on other sites

Für mich, der das 50er Summicron auch bei wenig Licht einsetzt, ist der Lichtstärkenvorteil von einer zwei Drittel Blende im Vergleich zum Summarit 2,5/50 mm wichtig.
Für Leute, die hohe Lichtstärke brauchen, gibt es doch das 1,4/50 ASPH., das übrigens derzeit "als das beste Allround-50er im Leica-Sortiment gilt".
Link to post
Share on other sites

Für Leute, die hohe Lichtstärke brauchen, gibt es doch das 1,4/50 ASPH., das übrigens derzeit "als das beste Allround-50er im Leica-Sortiment gilt".

 

Sorry, mein Dukatenesel ist gerade im Urlaub. Die heutigen 1450 Euro für ein popliges 2/50 sind schon ein Witz, aber die 2600 Euro für die eine Blendenstufen mehr, empfinde ich als pure Provokation und bestenfalls als Lockangebot für Mitglieder der Erbengeneration. Für arme Schlucker wie mich muss es da ein CV 1,5/50 mm tun.

Link to post
Share on other sites

Welcher Anwender (nicht Prospektdatenanalyst!) des 2/50 mm - ich bin einer der überzeugten Summicron-User - nörgelt an diesem Objektiv herum? Welchen Fotografen interessieren irgendwelche MTF-Kurven - oder deren Verlauf im Randbereich?

Nörgeln lässt sich bestenfalls am Preis (siehe gleichwertiges ZM-Planar). Für mich, der das 50er Summicron auch bei wenig Licht einsetzt, ist der Lichtstärkenvorteil von einer zwei Drittel Blende im Vergleich zum Summarit 2,5/50 mm wichtig. Ist das Licht so knapp, dass man gezwungen ist, bei Offenblende zu fotografieren, ist es herzlich egal, ob die Ecken nun toll oder supertoll sind. (Außer man fotografiert Zeitungsseiten bei Offenblende. Halte ich nicht gerade für ein Sinn stiftendes Hobby.) Nicht umsonst gilt das Summicron bereits seit Jahrzehnten das beste Allround-50er im Leica-Sortiment.

 

Stimme hier voll und ganz zu!

 

Für Prospektdatenanalysten muss übrigens das 1,4/50 asph. nach den MTF-Kurven in den Ecken die absolute Katastrophe sein...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...