georgbrunner Posted August 25, 2019 Share #1 Posted August 25, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) Mein Elmarit 2,8/135, wahrscheinlich Baujahr 1964 (2063894), hat einen schwergängigen Fokussierring. Ist das normal oder ist das nur bei meinem so? Edited August 25, 2019 by georgbrunner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 25, 2019 Posted August 25, 2019 Hi georgbrunner, Take a look here 135er schwergängig. I'm sure you'll find what you were looking for!
georgbrunner Posted August 29, 2019 Author Share #2 Posted August 29, 2019 Weiß niemand nichts? Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 29, 2019 Share #3 Posted August 29, 2019 Baujahr 1964. Das Fett ist eingetrocknet, ist nicht selten der Fall bei einm alten Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 29, 2019 Share #4 Posted August 29, 2019 Naja, was heißt "schwergängig"? Für den einen läuft der Fokus "satt", für den anderen ist es "schwergängig". Ansonsten wie Reini. Einmal CLA und gut isses. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted August 29, 2019 Share #5 Posted August 29, 2019 Hier wieder ein Filmchen, wo man sieht, welche mechanischen Teile fürs >schwergängig< verantwortlich sein könnten. Ich für meinen Teil hätte schon Waschbenzin, Schmierfett und den Schraubenzieher gezückt...😁 Link to post Share on other sites More sharing options...
georgbrunner Posted August 29, 2019 Author Share #6 Posted August 29, 2019 Respekt! Aber was ist CLA? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 30, 2019 Share #7 Posted August 30, 2019 Advertisement (gone after registration) Cleaning Lubrication Adjustment 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 30, 2019 Share #8 Posted August 30, 2019 da wurde wohl das verkehrte Fett gewählt. Ich habe ein 24-70mm Vivitar Serie 1 aus den 60er Jahren, da läuft heute noch alles geschmeidig. Obwohl es auch nicht mehr an einer Kamera bewegt wird Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted September 1, 2019 Share #9 Posted September 1, 2019 Die 135er laufen insgesamt immer etwas schwerfällig. Habe das R und das M 2,8 / 135. Es liegt an hohen Gewicht, verursacht durch die dicke Linse. Habe das R jetzt richten lassen, reinigen und neu fetten. An die Geschmeidigkeit der leichten Objektive kommt es immer noch nicht ran. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 4, 2019 Share #10 Posted September 4, 2019 Kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Wie soll sich das Gewicht einer Linse auf den Widerstand im Fokustrieb auswirken? Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 6, 2019 Share #11 Posted September 6, 2019 Am 1. September 2019 um 22:32 schrieb fsb: Die 135er laufen insgesamt immer etwas schwerfällig. Habe das R und das M 2,8 / 135. Es liegt an hohen Gewicht, verursacht durch die dicke Linse. Habe das R jetzt richten lassen, reinigen und neu fetten. An die Geschmeidigkeit der leichten Objektive kommt es immer noch nicht ran. Kann ich auch nicht so recht glauben. Die haben doch beide ein 55er Frontgewinde. Da gibt's doch ganz andere Kaliber im Leica-Universum. Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted September 6, 2019 Share #12 Posted September 6, 2019 Wenn ich bei meinem Elmarit M135 den Objektivkopf entferne, dreht der Schneckengang wesentlich leichter. Ich vermute, dass die Toleranzen bzw. die Dimensionierung des Schneckengangs falsch sind und es daher mit der hohen Masse des Glasanteils zu Verspannungen im Gewinde kommt,-> dann geht schwerer. Probierts mal selber aus, habe ich bei mehreren M135 so erlebt Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted September 7, 2019 Share #13 Posted September 7, 2019 (edited) Seit 2 Wochen hab ich auch das Elmarit M 2.8/135mm "mit Brille" - und dasselbe Problem: die Entfernungseinstellung ist gefühlt doppelt so schwergängig wie bei meinen beiden 90mm Linsen, für M und für R. Und die sind gewiss nicht zu leichtgängig sondern für die Brennweite gerade richtig. Besonders viel Kraft muss ich ausgerechnet bei der Feineinstellung aufwenden, weniger beim schnelleren Drehen von nah bis fern. So kann man das Doppelbild natürlich nicht vernünftig zur Deckung bringen, weil es (für mich) zu schwierig wird die Kamera dabei ruhig zu halten. @fsb Ich habs probiert, mit dem 90er M und dem schwergängigem 135: beide scheinen mir auch ohne Linsen unterschiedlich schwer zu drehen.. Wer hat schon mal den Schnekengang neu fetten lassen, eventuell ausdrücklich mit "dünnerem" Fett? Mit welchem Effekt und was hat es gekostet? Bei Leica oder anderswo? Edited September 7, 2019 by martin0reg Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted September 8, 2019 Share #14 Posted September 8, 2019 Am 30.8.2019 um 09:25 schrieb Brigitte: da wurde wohl das verkehrte Fett gewählt. Ich habe ein 24-70mm Vivitar Serie 1 aus den 60er Jahren, da läuft heute noch alles geschmeidig. Obwohl es auch nicht mehr an einer Kamera bewegt wird Welches Fett empfiehlst Du? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted September 11, 2019 Share #15 Posted September 11, 2019 Am 7.9.2019 um 22:46 schrieb martin0reg: Seit 2 Wochen hab ich auch das Elmarit M 2.8/135mm "mit Brille" - und dasselbe Problem: die Entfernungseinstellung ist gefühlt doppelt so schwergängig wie bei meinen beiden 90mm Linsen, für M und für R. Und die sind gewiss nicht zu leichtgängig sondern für die Brennweite gerade richtig. Besonders viel Kraft muss ich ausgerechnet bei der Feineinstellung aufwenden, weniger beim schnelleren Drehen von nah bis fern. So kann man das Doppelbild natürlich nicht vernünftig zur Deckung bringen, weil es (für mich) zu schwierig wird die Kamera dabei ruhig zu halten. @fsb Ich habs probiert, mit dem 90er M und dem schwergängigem 135: beide scheinen mir auch ohne Linsen unterschiedlich schwer zu drehen.. Wer hat schon mal den Schnekengang neu fetten lassen, eventuell ausdrücklich mit "dünnerem" Fett? Mit welchem Effekt und was hat es gekostet? Bei Leica oder anderswo? Ein 35er Summilux FLE habe ich bei Leica neu fetten lassen und den Kraftaufwand etwa halbieren können. Das Summilux hatte eine gewisse Starre beim Start zu überwinden. Das ist jetzt echt okay. Preis gern per PN. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted September 11, 2019 Share #16 Posted September 11, 2019 @kretsche Erstaunkich, dass sogar ein kleines 35er zu stramm ist ofer "klebt"... (du hast eine PN) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now