Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

ich mache seit einiger Zeit sehr gute Erfahrungen mit meinem LEICA M Objektivarsenal an der spiegellosen NIKON Z7 und möchte euch diese Empfehlung nicht vorenthalten. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Adaptieren von M-Objektiven in drei von vier Fällen auf überzeugende Weise funktioniert. So sind mein 50er Summicron, mein 35er Biogon und mein 90er Elmarit an der Z7 absolut praxistauglich, harmonieren gut mit den Assistenzsystemen der Kamera (inklusive Bildstabilisierung), liefern auch bei 45 Megapixeln ausgezeichnete Bildqualität und unterstützen das kompakte Kamerakonzept. Mein 21er Biogon konnte an der Z7 dagegen nicht überzeugen.

Falls jemand Interesse an dem ausführlichen Testbericht hat:  https://www.bonnescape.info/praxistest-leica-m-objektive-an-der-nikon-z7/

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by bonnescape.de
Doppelte Signatur
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

x

War anderes zu erwarten?

Die Objektive sind gut, werden aber am hochauflösenden Sensor auch nicht besser und das 21er wird als Nicht-Retrofokuskonstruktion mit Farbverschiebungen an den Rändern zu kämpfen haben. Dafür braucht es keine "Tests" mehr.

Warum sollte ein IBIS oder ein Fokuspeaking mit M-Linsen schlechter als gewohnt funktionieren?Andere Medien einfügen

Edited by halo
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb bonnescape.de:

ich mache seit einiger Zeit sehr gute Erfahrungen mit meinem LEICA M Objektivarsenal an der spiegellosen NIKON Z7 und möchte euch diese Empfehlung nicht vorenthalten. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Adaptieren von M-Objektiven in drei von vier Fällen auf überzeugende Weise funktioniert.

Dem Photo zufolge sind aber nur 2 der 4 abgebildeten Objektive von Leica ...

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb phib:

Danke für den Test!

Hatte bisher den teuren Novoflex Adapter im Auge, wo hast du denn den OCAMO Adapter gekauft?

 

Ich habe den bei Amazon gekauft. Hat etwa 2 Wochen gedauert, bis er da war:

https://www.amazon.de/Ocamo-Objektivadapterring-Leica-M-Objektiv-Z-Mount-Kamera-Adapter/dp/B07RY33P5C/ref=as_sl_pc_tf_til?tag=bonnescape-21&linkCode=w00&linkId=ed9054970353b7ae8517157ea1ab5731&creativeASIN=B07RY33P5C

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Dem Photo zufolge sind aber nur 2 der 4 abgebildeten Objektive von Leica ...

Stimmt. Dem Text nach auch ...

Demnächst probiere ich noch das 21er Super-Elmar und das 21er Skopar VM an der Z7 aus. Ich verspreche mir von beiden eine bessere Performance als von dem Biogon.
Hätte nicht gedacht, dass mir die M's an der Z7 mehr Spaß machen als die Nikon-eigenen Objektive. Die PCE's mal ausgenommen.

Link to post
Share on other sites

Das sind genau die Berichte die man brauch.. Durch solche schießen die Gebrauchtpreise  für Leicalinsen in den Himmel. Macht doch an Euren in Tailand oder sonst wo zusammen genagelten Knipsen auch die Plastiklinsen der Hersteller. Wer keine Leica hat dürfte auch keine Leicalinsen kaufen. Lach. Ja, es sollte ein Witz sein! Oder??

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Bei aller Begeisterung für das Adaptieren manueller Linsen an DSLM/DSLR ist das Fehlen der Offenblende ein Rückschritt in die 60er Jahre, was bei der Leica M keine Rolle spielt, macht einem bei dem genannten Verfahren, trotz aller Hilfen das Leben schwer.

Da ich an der Nikon D810 und jetzt an der SL u.a. manuelle Linsen von Leica, Zeiss und Zeiss-Contax verwende bzw. verwendet habe, schreibe ich aus Erfahrung.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb skybolt:

Bei aller Begeisterung für das Adaptieren manueller Linsen an DSLM/DSLR ist das Fehlen der Offenblende ein Rückschritt in die 60er Jahre, was bei der Leica M keine Rolle spielt, macht einem bei dem genannten Verfahren, trotz aller Hilfen das Leben schwer.

Da ich an der Nikon D810 und jetzt an der SL u.a. manuelle Linsen von Leica, Zeiss und Zeiss-Contax verwende bzw. verwendet habe, schreibe ich aus Erfahrung.

Ja, da gebe ich dir recht, zumindest was die DSLR anbelangt. Das käme für mich auch nicht in Frage.
An einer Z6/ Z7 spielt das eine deutliche geringere Rolle.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb skybolt:

Bei aller Begeisterung für das Adaptieren manueller Linsen an DSLM/DSLR ist das Fehlen der Offenblende ein Rückschritt in die 60er Jahre, was bei der Leica M keine Rolle spielt, macht einem bei dem genannten Verfahren, trotz aller Hilfen das Leben schwer. Da ich an der Nikon D810 und jetzt an der SL u.a. manuelle Linsen von Leica, Zeiss und Zeiss-Contax verwende bzw. verwendet habe, schreibe ich aus Erfahrung.

Das kann ich nicht nachvollziehen.
Leica-Linsen erreichen bereits bei Abblendung um 1 oder 1 1/2 Blendendstufen ihr Maximum.
An spiegellosen Kameras beeinträchtigt das den Focus-Komfort nicht.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Das kann ich nicht nachvollziehen.
Leica-Linsen erreichen bereits bei Abblendung um 1 oder 1 1/2 Blendendstufen ihr Maximum.
An spiegellosen Kameras beeinträchtigt das den Focus-Komfort nicht.

Da hast Du natürlich recht, bei offener Blende funktioniert es perfekt, aber wenn man Abblendet um einen Bereich mehr oder weniger scharf abzubilden, liegt der Schärfepunkt irgendwo in dem Bereich, also mit offener Blende den gewünschten Punkt  anvisieren, die Blende schließen und Auslösen.

Bei der M schließe ich die Blende, visiere den gewünschten Punkt an und löse aus und alles passt (wenn ich gut genug sehe und die Justierung von Kamera und Objektiv passt).

 

Link to post
Share on other sites

Genau so, wie Du es für die M beschreibst, gehst Du natürlich auch bei einer Spiegellosen vor, mit dem nicht unwesentlichen Unterschied, dass Du dann den Bereich der Schärfentiefe auch siehst und nicht nur vermutest oder an der (nie genauen) Entfernungsskala des Objektives ablesen kannst. Auch das kurz Auif- und wieder Abblenden ist eine Routinebedienung, wenn Du denn die Schärfe bei Offenblende kontrollieren willst. Manchmal ist dies aber gar nicht ratsam, da dann die Blendendifferenz zuschlagen kann.

Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass die Ergebnisse an der Spiegellosen mit Lupenfunktion und IBIS außerordentlich treffsicher sind. Auch ohne Focuspeaking zu nutzen, das mir die Konzentration auf das Motiv nimmt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...