Jump to content

Recommended Posts

Guest leicajb

Advertisement (gone after registration)

Erwin Puts schreibt in Dennis Laney, Camera and Lens Pocket Book. 7th Edition.

West Sussex 2002, p. 109:

 

 

 

Das Objektiv benutze ich noch immer und kann das Urteil von Puts, das er in genauen

Tests gewonnen hat, aus meiner Praxis nur bestätigen und möchte hinzufügen, daß

eine störende Farbdifferenz zu späteren Objektiven für mich nicht zu bemerken ist.

 

 

str.

 

Dem kann ich zustimmen.

 

Bis 2001 habe ich das 2.8/35 als 35er genutzt. Verkauft wurde es nach Japan, weil der dortige neue Besitzer es " so sehr liebt". Auch für mich war es die ganze Zeit (seit 1976 in Besitz) aus der damaligen Palette mein Lieblingsobjektiv. Ich hatte allerdings auch keine Vergleiche. Lediglich als das 2.8/21 dazu kam, war mir ersichtlich, dass es eben mit den neuen Generationen auch in der Tat bessere ( technisch gesehen ) Ergebnisse geben konnte.

 

Das 2/35 4.Version ( pre-asph / silbern) hat dann eine zeitlang das Summaron ersetzt.

 

Richtig überzeugend in allen Abbildungsqualitäten war aber nur das 1.4/35 asph. ( silbern)

Leider hatte ich den Gedanken, das Gewicht und Länge nicht den gewohnten Größenordnungen entspricht und finanzierte mit dem Verkaufserlös das nun vorhandene 2/35 asph ( black). In Sachen Leica eine der dümmsten Entscheidungen, die ich getroffen habe, denn mit dem jetzigen bin ich von der Abbildungsleistung nicht zufrieden.

 

Was besagt meine Auflistung hinsichtlich deiner Anfrage:

 

1) wenn ein knapper Geldbeutel bestimmt, dann ist ein günstig erwerbbares Summaron 2.8/35 durchaus interessant und wird dich einen Kauf nicht bereuen lassen.

 

2) wenn du "erste Sahne" willst, dann nimm das 1.4/35 asph. Es "sahnt" allerdings auch deine Geldbörse ab! ;)

Link to post
Share on other sites

Jede Wette, daß bei 99% der Bilder (wenn nicht mehr ;) ) keiner den Unterschied zwischen Summaron, Summicron IV, Summicron Asph, Summilux, usw. überhaupt bemerkt.

 

Meine Erfahrung mit dem Summaron 2,8/35: man kann damit sehr gut fotografieren! Und wie gesagt, ich könnte jetzt Bilder rausholen, keiner würde die mit dem Summaron gemachten von den Summicron-Bildern unterscheiden.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Jede Wette, daß bei 99% der Bilder (wenn nicht mehr ;) ) keiner den Unterschied zwischen Summaron, Summicron IV, Summicron Asph, Summilux, usw. überhaupt bemerkt.

Meine Erfahrung mit dem Summaron 2,8/35: man kann damit sehr gut fotografieren! Und wie gesagt, ich könnte jetzt Bilder rausholen, keiner würde die mit dem Summaron gemachten von den Summicron-Bildern unterscheiden.

Und wer eine Rollei 35 mit Sonnar 2,8/40 nimmt - da hat man denn noch eine kleine praktische Kamera, mit ordentlicher rechteckiger Gegenlichtblende - bei Blende 5,6 - dazu problemlos blitzen.

An den Komfort, an die kompakte Bauweise, an die Abnbbildungslöeistun - da soll man erst einmal mit einer Leica mit Summaron heranreichen.

 

Nur die Abbildungsleitung der CL mit 40er ist, wenns denn auf die optische Qualität ankommt, besser.

Aber das erfordert eine konsequente "Workflow".

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Jede Wette, daß bei 99% der Bilder (wenn nicht mehr ;) ) keiner den Unterschied zwischen Summaron, Summicron IV, Summicron Asph, Summilux, usw. überhaupt bemerkt.

 

Meine Erfahrung mit dem Summaron 2,8/35: man kann damit sehr gut fotografieren! Und wie gesagt, ich könnte jetzt Bilder rausholen, keiner würde die mit dem Summaron gemachten von den Summicron-Bildern unterscheiden.

 

Gruß

Thomas

 

Beim 10x15-Großlaborstandardbild bei Blende 11 nicht, aber bereits bei einem 18x24 cm großen Abzug muss man schon sehr blind sein, um fünf Jahrzehnte Fortschritt im Objektivbau so einfach zu übersehen...

Gäbe es keine Unterschiede, hätte Leica mit seinen diversen 35ern zwischen Summaron und Summicron ASPH. etwas fürchterlich falsch gemacht. Nicht sehr wahrscheinlich.

Link to post
Share on other sites

Frank,

ich sage ja nicht, daß keine Unterschiede bestehen. Nur, daß man diese Unterschiede bei den allermeisten Motiven und Aufnahmesituationen eifach nicht bemerkt, bzw. bemerken kann.

Bei wievielen Fotos ist denn die Schärfe in den Ecken so wichtig? Und wann liegen diese Bildecken schon exakt in der gleichen Schärfeebene wie das Hauptmotiv?

Und schrieb nicht Jan irgendwann mal, daß sein Asph eben bei Blende 11 nicht ganz so scharf ist, wie sein 8-linsiges Summicron?

Alles eine Sache der Vorlieben, der Motive, usw.

Gruss

Thomas

Link to post
Share on other sites

Und schrieb nicht Jan irgendwann mal, daß sein Asph eben bei Blende 11 nicht ganz so scharf ist, wie sein 8-linsiges Summicron?

Alles eine Sache der Vorlieben, der Motive, usw.

Gruss

Thomas

 

...:D ...das ist richtig und das pre-asph. hatte bei mir auch für 4 Jahre den Dienst angetreten, ein tolles Objektiv, aber "Streulicht" war immer noch ein großes Problem, mann muß es halt meiden...;) ..daher war mir als alternative zum asph. das alte 8 Linser lieber, es hat mehr scharm für das ich es ja auch bewusst einsetze...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Beim 10x15-Großlaborstandardbild bei Blende 11 nicht, aber bereits bei einem 18x24 cm großen Abzug muss man schon sehr blind sein, um fünf Jahrzehnte Fortschritt im Objektivbau so einfach zu übersehen...

Gäbe es keine Unterschiede, hätte Leica mit seinen diversen 35ern zwischen Summaron und Summicron ASPH. etwas fürchterlich falsch gemacht. Nicht sehr wahrscheinlich.

 

das würde ich jetzt nicht so unterschreiben, bei schwierigem Licht an der Überstahlung zu erkennen, ja, aber sonst würde ich so manchem älteren Objektiv eine Feinzeichnung nachsagen, die durch den hochgezüchteten Kontrast der Neuen nicht mehr zu erkennen ist...;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Evelyn Hamann habe ich mit diesem ersten, offen ganz weichen 35er-Summilux 1961im Sommer als erster Fotograf auf ganz großer Bühne fotografiert - sie war damals 18, in wenigen Tagen wird sie 65 - die Zeit läuft.

 

Stell da Bild doch mal ein :) :)

Die Hamann sah doch ganz nett aus.

Bitte, bitte.

 

Kasimir

Link to post
Share on other sites

Frank,

ich sage ja nicht, daß keine Unterschiede bestehen. Nur, daß man diese Unterschiede bei den allermeisten Motiven und Aufnahmesituationen eifach nicht bemerkt, bzw. bemerken kann.

Bei wievielen Fotos ist denn die Schärfe in den Ecken so wichtig? Und wann liegen diese Bildecken schon exakt in der gleichen Schärfeebene wie das Hauptmotiv?

Und schrieb nicht Jan irgendwann mal, daß sein Asph eben bei Blende 11 nicht ganz so scharf ist, wie sein 8-linsiges Summicron?

Alles eine Sache der Vorlieben, der Motive, usw.

Gruss

Thomas

 

Meine Aussage mit Blende 11 bezog sich nur auf das alte Summaron. Dass ein asphärisches 35er bei 11 nicht mehr so gut ist wie bei fast offener Blende, musst du mir nicht erzählen. Die alten Objektive mussten / müssen stark abgeblendet werden, um Topleistungen zu zeigen. Setzte das Summicron 2/35 mm ASPH. und das Summaron bei Blende 2,8 oder 4 ein, und es sollte mich wundern, wenn sich keine sichtbaren Unterschiede feststellen lassen. Leica-M-Objektive rechtfertigen ihren hohen Preis durch ihre Leistung vor allem rund um die Offenblende. Wenn ich primär mit mittleren Blendenwerten arbeite, kann ich mir den Leica-Aufschlag sparen. Da tun's dann auch die Voigtländers, die nur einen Bruchteil davon kosten.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Stell da Bild doch mal ein :) :)

Die Hamann sah doch ganz nett aus.

Bitte, bitte.

Bereits geschehen - Beitrag 48

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/25255-tips-fuer-buehnenfotografie-bzw-thetaerfotografie-erbeten-3.html

 

Mit E H habe ich mein erstes "Zeitungs-Interview" gemacht.

Sie berichtete noch auf der Bühne ganz ruhig und freundlich, was das denn mit ihrer Musik so sei.

Sie war schon mit 18 eine beeindruckende Persönlichkeit.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich kann nur sprechen über das 3.5/35, das ich besitze und benutze, feiner Zustand und frisch vom Service (Hannover, nicht Solms). Ich höre (im Forum!), das 2.8 sei eine deutliche Verbesserung gewesen seinerzeit.

 

Mir gefällt das alte Teil für eine bestimmte Art von Bildern. Sicherlich nicht für die, bei denen es um Farbtreue und maximale Auflösung von Linienpaaren geht.

 

Das 'Pancake II' von V/C habe ich zeitweise gehabt. Ich halte dieses Objektiv für einen guten Kompromiss von Kompaktheit und Qualität, mechanisch wie optisch. Ich habe es verkauft (und täte das nicht wieder!), da es neben dem ähnlich kompakten V/C 1.4/40 und dem Summaron zu selten benutzt wurde.

 

MEIN Fazit: Alte Leitz-Objektive gehen, wenn man sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst ist. Angesicht der Ramschpreise würde ich keins verkaufen, wenn ich's habe. Ebenfalls angesichts der Ramschpreise würde ich beim Kauf eines Gebraucht-Objektivs eher zu modernerer Leitz-Ware greifen.

 

Ob man nicht mit einem Objektiv anderer Anbieter auch in 99 Prozent der Fälle zum gewünschten Ergebnis kommt? Das halte ich schon für möglich. Wenn ein 'Oldtimer' von Leitz sehr billig ist, ist er leider oft nicht preisgünstig. Ein leicht angenebeltes Summaron wird kaum die Leistung eines fabrikfrischen V/C zum gleichen Preis errreichen, und ordentliche Wartung oder Reparatur kostet.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Stefan, an welcher Camera moechtest Du es denn verwenden?

 

Wenn's an einer M3 sein soll, bietet es neben dem Summicron ja die einzige Moeglichkeit als Brillenversion auf einen Aufstecksucher zu verzichten.

 

Wenn es an Cameras mit eingespiegeltem 35 er Rahmen verwendet werden soll, gibts NATUERLICH alternativen.

 

Aber ich habe mein 2,8er (Brillen)-summaron neulich mal einem Nachtvergleichstest am Bund Richtung Pudong (Hochhausskyline und ziemlich anspruchsvoll) mit dem 2,0 asph. und dem 1,4 asph. verglichen und war von der Leistung sehr positiv ueberrascht. Es war ab 4-5,6 sehr gut in der Mitte hinsichtlich Schaerfe und Aufloesungsvermoegen, die aeussersten Ecken konnte ich an diesem Motiv nicht so gut bewerten. Auch die Streulichtempfindlichkeit war ok, wenn auch der Kontrast nicht so extrem war wie bei den Asphaeren. Erstaunlich war fuer mich auch sehr wenig Koma.

Ich kann keine professionellen Tests machen, nur gerade mal die Dias miteinander vergleichen und ich komme zu dem Schluss, dass es ein ganz ordentliches Objektiv ist, wenn man mit der Lichtstaerke auskommt.

 

Meins hat vor 2 Jahren (Mit Glueck) 120 Euro gekostet, die guenstigste Asphaere kostet gebraucht mittlerweile wieder fast das 10 fache.

 

Also ist es doch eine einfache Entscheidung.

 

Wenn das Bild nichts wird, liegts wohl nur ganz selten daran, dass die Qualiteaet dieser Linse nicht ausreichend ist. (Grenzbereiche ausgenommen)

 

Im Zweifelsfall kaufen und probieren, es verliert nicht mehr an Wert.

 

gruss andy

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wenn's an einer M3 sein soll, bietet es neben dem Summicron ja die einzige Moeglichkeit als Brillenversion auf einen Aufstecksucher zu verzichten.

Es gibt zu dem noch das 1,4/35 mit sog Brille.

Außerdem:

Das mit meinem Beitrag vom 3.8. 07 verlinkte Foto ist mit einem 35er Summilux ohne Brille an der M3 fotografiert. Ohne Zusatzsucher. Es war im Juni 1961 ganz neu auf dem Markt.

Manchmal ist es einfacher ohne Brille zu fotografieren, denn die Brille überstrahlt in kritischen Situationen sehr deutlich. Insbesondere bei Bühnenaufnahmen.

Nur mal so aus der Erfahrung berichtet.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Stefan,

 

hör' auf die Praktiker wie Jan und Tom, sie wissen wovon sie sprechen (jedenfalls decken sich ihre Aussagen mit meinen eigenen Erfahrungen:)). Für gute und sehr scharfe Aufnahmen taugt das Summaron auch heute noch allemal.

 

Ein Tipp noch: Überlege schon jetzt, welche Objektive Du Dir vielleicht später noch dazu kaufen möchtest. Es empfiehlt sich nämlich nicht, Objektive der neuesten Serien mit solchen aus den 60er Jahren parallel zu verwenden, besser bleibst Du in einer Ära, jedenfalls so ungefähr. Mit meiner M3 verwende ich in der Regel die alten Objektive (35, 50, 90 und 135mm) und komme zu (qualitativ) hervorragenden Ergebnissen, an meiner M7 verwende ich ausschließlich die neuen Objektive und komme zu ebenfalls hervorragenden Ergebnissen.

 

Was mir persönlich am meisten auffällt ist der deutlich höhere Kontrast der neuen Rechnungen. Dieser muss aber nicht immer ein Vorteil sein, Jan wies schon darauf hin, gerade im Mittelmeerraum mit seinen bei Sonne sehr starken Lichtkontrasten bevorzuge ich die älteren Objektive, denn abblenden muss man da sowieso und abgeblendet sind auch die alten Objektive noch immer topp.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...