LikesLife Posted July 23, 2019 Share #1 Posted July 23, 2019 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen. Habe einen wohl funktionierenden Nikon Coolscan 5000 und möchte ihn mit Vuescan an einem Mac betreiben. Obwohl die Software den Scanner erkennt, fxt es nicht. Hat jemand einen Tipp für mich? danke! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 23, 2019 Posted July 23, 2019 Hi LikesLife, Take a look here Nikon Coolscan 5000 und Mac. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerdi001 Posted July 23, 2019 Share #2 Posted July 23, 2019 mal mit VueScan (kostenpflichtige Software) probieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerdi001 Posted July 23, 2019 Share #3 Posted July 23, 2019 sehe grade, schon mit VueScan probiert. Wer richtig lesen kann, ist wohl klar im Vorteil. Wenn es mit dieser Software nicht funktioniert, dann liegt das Problem wohl beim Coolscan. Link to post Share on other sites More sharing options...
dau Posted July 23, 2019 Share #4 Posted July 23, 2019 "Es geht nicht" ist nicht besonders aussagekräftig. Wenn "es fxt nicht" überhaupt "es geht nicht" heissen soll. Für eine Diagnose wäre eine konkrete Aussage nützlich, woran Du siehst, dass es nicht "fxt". Und es könnten mehr Leute (auch aus dem Ausland) deine Nachricht verstehen, wenn Du dich der deutschen Sprache befleissigen wolltest. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted July 23, 2019 Share #5 Posted July 23, 2019 Eventuell versteht das neue / aktuelle MacOS das alte Vuescan nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted July 23, 2019 Share #6 Posted July 23, 2019 Vielleicht mal direkt Ed Hamrick (=VueScan) anmailen, er ist sehr hilfsbereit. Link to post Share on other sites More sharing options...
LikesLife Posted July 23, 2019 Author Share #7 Posted July 23, 2019 Advertisement (gone after registration) Hello. @dau: coolscan lässt sich starten, Verbindung hergestellt, Coolscan wird in Software erkannt, aber Befehle aus Vuescan (zB Prescan oder ‚Filmauswurf‘) werden nicht durchgeführt. @Lmax: habe es hamrick angeschrieben, noch keine Antwort kann evtl die Kabelverbindung ( USB Kabel) der Engpass sein? der Coolscan hatte auf Windows gestern noch einwandfrei funktioniert. Denke nicht, dass es am Gerät Probleme gibt. danke Euch! Und vielen Dank für die Hinweise.... als Bayer hat man da manche Schwäche;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 23, 2019 Share #8 Posted July 23, 2019 (edited) vor 6 Stunden schrieb LikesLife: kann evtl die Kabelverbindung ( USB Kabel) der Engpass sein? Ja. Einfach mal ein anderes Kabel probieren. Oder auch: Coolscan ausschalten, wieder anschalten. Vuescan ausschalten wieder anschalten. Beide aus und wieder an. Reihenfolge verändern: erst Vuescan aus, dann Coolscan aus, dann Coolscan an und schließlich Vuescan an - oder anders herum. Insgesamt kann man nur raten. Vielleicht ergibt ein Bildschirmfoto, das deine Einstellungen in Vuescan zeigt, einen Hinweis. P.S: Noch viel naheliegender: welche Vuescan-Version benutzt Du und welches OS? Edited July 23, 2019 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted July 23, 2019 Share #9 Posted July 23, 2019 Ich habe immer wieder Probleme, den wenig benutzten Coolscan 5000 zum Laufen zu bringen (Windows 7). Die Nikon Software ist m. E. der absolute Schrott. Erst nach mehrmaligem Aus- und wieder Einschalten klappt's dann irgendwann. SW-Negative werden inzwischen völlig entstellt wiedergegeben, egal, ob als Streifen oder gerahmt. Gerahmte Farbdias hingegen lassen sich problemlos scannen. D.h. an den Einsätzen kann es nicht liegen und am Gerät auch nicht. Mit Mac kenne ich mich nicht aus, aber (wie schon gesagt) die Nikon Software ist nicht nur veraltet, sondern auch extrem störanfällig. Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted July 23, 2019 Share #10 Posted July 23, 2019 Ich nutze auch den Coolscan 5000 mit Vuescan. Habe einen Mac mit OS Sierra. Vuescan ist nicht so stabil, kann schon mal vorkommen, dass das System in einer Endlosschleife hängen bleibt und nicht mehr macht, was es sollte. Bei mir hilft dann immer Software beenden und neu starten. Nikon Software läuft glaube ich auf den neueren Geräten bzw. Betriebssystemen nicht mehr - bin mir aber nicht sicher. Habe neulich mit einem alten Windows XP Rechner mit dem Nikon Scanprogramm gescannt, hat einwandfrei funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
LikesLife Posted July 23, 2019 Author Share #11 Posted July 23, 2019 Danke Euch sehr. Irgendwie habe ich das System nun zum Laufen bekommen (vuescan und aktueller mac, ohne weitere Treiber).... anderes Kabel .... filmeinzug rausgenommen, und fester reingestellt (Tipp von Ed Hammrick) und Programme neu und in unterschiedlicher Reihenfolge gestartet .... was der Trick war .... weiß ich nicht 🤷♀️ gleich kommt noch meine nächste Frage: welche Einstellung für wirklich hochaufgelöste Scans verwendet Ihr? Würde Details im Postproduktion anpassen. Danke Euch! Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted July 24, 2019 Share #12 Posted July 24, 2019 vor 10 Stunden schrieb LikesLife: Welche Einstellung für wirklich hochaufgelöste Scans verwendet Ihr? Würde Details im Postproduktion anpassen. Danke Euch! Ich scanne mit der optischen Auflösung des Gerätes und speichere im 16-bit Tiff-Format. Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted July 24, 2019 Share #13 Posted July 24, 2019 In meiner digitalen Dunkelkammer steht ein Coolscan V ed. Mein Scanrechner ist ein alter iMac G5 als Arbeitspferd. Software Vuescan. Das Gespann läuft und läuft und läuft... Auf dem Rechner ist aber außer Bildbearbeitungs- und Scansoftware nix weiter drauf. Auch keine Browser, Mailprogramme oder sonstiger Kram. Da man mit dem Ding ohnehin nicht mehr vernünftig ins Netz kann kein Problem. Mit den Bildbearbeitungsaufgaben kommt er noch immer wunderbar zurecht. Nach meiner Erfahrung, und ich sitz schon seit den 80ern vor diversen Macs, kommen Abstürze oft durch Unverträglichkeiten von Programmen oder Systemerweiterungen. Zuweilen ist es etwas mühsam die genaue Ursache herauszufinden. Ich scane meist auf die geplante Ausgabe hin optimiert. D.h. meist ist es für ein Fotobuch oder einen Print. Endgröße des Bildes mit 300 dpi. Man könnte das auch später im Bildbearbeitungsprogramm anpassen. Ich hab aber keine Lust auf rießige Rohscans. Was hast Du denn hauptsächlich für Vorlagen? Dia, Farbnegativ, s/w? Ein paar prinzipielle Dinge gibt es: S/W: 16 Bit Graustufen für die höchstmögliche Auflösung der Tonwerte. Farbe: 48 Bit; für jeden Farbkanal höchstmögliche Anzahl an Helligkeitsstufen mit je 16 Bit. Abspeichern unkomprimiert als TIFF. Bei S/W alle Filter ausschalten. Inkl. Staubentfernung und ICE. Bei S/W hilft nur sauber arbeiten oder später in der Bildbearbeitung ausstempeln. Bei Farbe funktioniert die "Reinigung" sehr gut. Manchmal muß oder kann man experimentieren und einfach mal verschiedene Einstellungen testen. Z.Bsp. hatte ich einen abgelaufenen Uraltfarbfilm der eigentlich viel mehr Licht benötigt hätte. Die Nennempfindlichkeit hatte sehr abgenommen. Ich hab etwas gespielt und schließlich das beste Ergebnis mit Scan als Farbdia erhalten. Das so entstandene Negativ dann in der Bildbearbeitung entsprechend behandelt. Qualitativ berauschend war´s nicht, aber die Motive waren es wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 24, 2019 Share #14 Posted July 24, 2019 (edited) vor 22 Stunden schrieb LikesLife: ...welche Einstellung für wirklich hochaufgelöste Scans verwendet Ihr? Würde Details im Postproduktion anpassen.... Wie espelt erläutert hat, hängt das insbesondere auch von der Vorlage ab: also Schwarzweiss-Film oder Farbdia (Farbfilm habe ich noch nicht gescannt). Man muss probieren. Ich empfehle nicht zuletzt, es mal mit der Mehrfachbelichtung zu versuchen. Man darf dann beim Scan-Vorgang keinen Schrecken bekommen, weil zumindest ein Durchgang extrem überbelichtet wirkt. Nach der automatischen Zusammenfügung der Ergebnisse der beiden Durchgänge (bei 2 Proben) habe ich den Eindruck, als komme der Scan dem Original näher als bei einfacher Belichtung: es gibt differenziertere Schatten und die Lichter - wenn sie denn nicht bereits im Original ausgefressen sind - sind lebendiger. Es dauert natürlich doppelt so lang wie die Einfachbelichtung. Die Farbeinstellung ganz neutral halten. Keine besonderen Korrekturen für den Weißabgleich beim Scannen, selbst wenn das Original schräg aussieht. Geringe Gradation. Dann möglichst große TIFF-Dateien erzeugen. Die Angst vor großen Dateien ist bei moderner Hardware und der Tatsache, dass man mit gescanntem Film wohl kaum die Anzahl an Dateien erzeugt wie mit Digitalkameras, unbegründet. In der Nachbereitung gehe ich dann praktisch genauso vor wie mit Dateien aus der Digitalkamera. Wenn ich meine, den Weißabgleich anpassen zu müssen, mache ich das hier, und nicht schon beim Scannen. Vielleicht die Gradationskurve sanft anpassen. Spitzlichter reduzieren, Tiefen anheben - alles sehr vorsichtig. Hier macht sich die Größe der Datei positiv bemerkbar: kleine Änderungen haben auch nur kleine Auswirkungen, ich kann viel differenzierter vorgehen. Je kleiner die Datei ist, um so "zackiger" wirken Veränderungen ich der Nachkorrektur und sehen dann schnell "irgendwie digital" aus. Dazu brauche ich keinen Film. Ich verändere so gut wie nie den Kontrast, weil ein einigermaßen richtig belichtetes Farbdia in aller Regel einen hohen Kontrastumfang hat. Wenn das Objektiv kontrastarm ist (ich benutze mit Film in aller Regel welche, die mindestens 50 Jahre alt sind) bleibt das so, denn sonst hätte ich ja auch die M10 mit Asphären benutzen können. Edited July 24, 2019 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
LikesLife Posted July 25, 2019 Author Share #15 Posted July 25, 2019 Nochmals besten Dank an alle! Auch mit wertvollen Tipps eines Bekannten bin ich doch dtl weitergekommen. Gerne fasse ich dies zusammen: habe bei Lasersoft angerufen und - da ich schon eine Lizenz besitze - gefragt, welche Merkmale Silverfast im vgl. zu Vuescan einen Mehrwert bedeuten. Über die Antwort.... man würde sich nicht vgl war ich etwas enttäuscht 😔 irgendwann kam, dass das Farbmanagement sehr ausgefeilt sei. Preislich wollte man mir nicht weiter Entgegenkommen. Bei Deaktivierung aller Filter/Korrekturen bekomme ich mit Vuescan ‚sauberer wirkende Scans vom Dia. —> hab dann - auch wg Empfehlung- die Vuescan Lizenz erworben. Es funktioniert alles ... wo der anfangshaker war, weiß ich nicht. Mgl das USB Kabel Hier die Einstellungen, die mir empfohlen wurden, und die wirklich zumindest auf Dia gute Ergebnisse erzielen: Menu Quelle:Vorlage: DiafilmBits pro Pixel: 48 Bit RGBAuflösung Scan: 4000dpi !!!Autofokus: ImmerMenu Filter:Infrarot-Reinigung: LeichtAusbleichen beheben - JA! =ROCKorn reduzieren: NEINSchärfen: NEINMenu Farbe:Farbbalance: MANUELL (falls kein Scannerprofil erstellt wird=Weissabgleich)Schwarzpunkt: 0,001Weisspunkt: 0,032Helligkeit: Individuell je nach Belichtungssituation VorlageHersteller: Diafilm - angeben Farbraum Ergebnis: Adobe RGBMenu Ergebnis:Abzug-Größe: Scan GrösseDateityp: TIF Ich habe ein Bild angehängt, nur gering im Postprocesding angepasst, kaum Schärfung .... gerne könnt Ihr dies kommentieren (Kodachrome, nicht von mir, auch nicht ganz scharf). nochmals besten Dank! michael Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/299545-nikon-coolscan-5000-und-mac/?do=findComment&comment=3784812'>More sharing options...
UliWer Posted July 25, 2019 Share #16 Posted July 25, 2019 Das Beispiel wäre für mich ein Beleg dafür, dass man nicht alles zu scannen braucht, oder manchmal die Entscheidung notwendig ist, einen missglückten Versuch aufzugeben. Wenn da keine erträgliche Korrektur der Farben durch Anpassung des Weißabgleichs möglich ist und sich auch die überbelichteten Partien ebenso wiederherstellen lassen wie die verschattete Wand der Hütte, lohnt es sich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
LikesLife Posted July 25, 2019 Author Share #17 Posted July 25, 2019 Klar. Bin absolut mit Deiner Bewertung des Bildes "einverstanden". Darum ging es mir aber nicht. Ich wollte keine Personenfotos einstellen (sind nicht meine Dias) und nur rüberbringen, dass man offensichtlich beim Scannen möglichst wenig korrekturen im Scanner machen sollte (keine Schärfung, keine Helligkeitsregelung etc.). Das war für mich neu. Zudem sind diese Dias extrem verschmutzt gewesen ... und trotzdem sind die Scans des Nikon Coolscan 5000 technisch sehr sehr ansprechend. Die eigentlichen Anpassungen inkl. Schärfen (falls nötig) dann im Postprocessing (Affinity Photo, Photoshop etc.). und am Ende zählt dann ja tatsächlich das Motiv .... 😉 Schönen Tag noch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 25, 2019 Share #18 Posted July 25, 2019 Selbst für einen leicht Farbenblinden, sieht dieser Scan furchtbar aus. Wie ein falsch belichteter Billig- Dia-Film aus Ende der 50er Jahre. Trotz des reizvollen Motivs nicht zu gebrauchen, meine ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted July 25, 2019 Share #19 Posted July 25, 2019 Spaßeshalber mal umarbeiten auf SW :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
LikesLife Posted July 25, 2019 Author Share #20 Posted July 25, 2019 oh je oh jeeeee .... was hab ich da angestellt. Eigentlich ging es mir nur darum, die "Scanqualität" zu visualisieren. Das Bild, das Motiv etc. sind nicht von mir. Zudem sind die Dias einfach nur verschmutzt ..... Verneige mich vor allen "Kritikern" und bitte um Vergebung 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now