Jump to content

Lackbeschädigung durch Isolierband


awleica

Recommended Posts

Guest leicageek

Advertisement (gone after registration)

Komplett von innen ausschäumen, in einem Harzquader tauchen und trocknen lassen. Und anschließend vakuumdicht bei konstanter Temperatur von 18 Grad lagern. Sonneneinstrahlung vermeiden, also am besten in absoluter Dunkelheit.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

nächstes mal besser gaffa-klebeband nehmen, kein iso-band. gaffa ist mE das einzige, das sich rückstandsfrei ablösen lässt, auch wenn es jahrelang dran war. dass es den lack beschädigt, hatte ich außerdem auch noch nie erlebt. außerdem ist es DER standard im musikerbereich, das will was heißen.

lg

Link to post
Share on other sites

Mach Dir nikx aus dem Dummen Gerede!

 

Im übrigen verkauft sich eine weniger bescheuerte Kamera besser - das habe ich immer wieder festgestellt.

 

- latürnich läßt sich eine weniger bescheuerte kamera später besser verscheuern -

 

meine damalige r4 hat vom isolierband keine problemzonen zurück behalten, obwohl es jahrelang drauf war (ich hatte großzügig den roten punkt abgeklebt, um in südamerika nicht begehrlichkeiten zu wecken).

vielleicht lag es daran, das ich orginal "tesa gewebeband" benutzt habe?!?

 

dafür ist später der betriebsartenschalter komplett verharzt und sie hatte nur noch schrottwert - mit verscheuern war also nix mehr, trotz prima body - da bist du doch jetzt viel besser drann ;-)

 

tom

Link to post
Share on other sites

Glaubst du wirklich, dass in Lateinamerika jemand weiß was eine Leica ist? Selbst hier in Spanien wissen das nur ganz wenige. Wenn ich mit der Fz5 von Pana unterwegs bin werde ich von den üblichen Verdächtigen mehr beobachtet als mit der Leica. Und die Canon 350D meiner Tochter weckt auch mehr Begehren ...

Link to post
Share on other sites

Glaubst du wirklich, dass in Lateinamerika jemand weiß was eine Leica ist? Selbst hier in Spanien wissen das nur ganz wenige. Wenn ich mit der Fz5 von Pana unterwegs bin werde ich von den üblichen Verdächtigen mehr beobachtet als mit der Leica. Und die Canon 350D meiner Tochter weckt auch mehr Begehren ...

 

ich war in den neunzigern u.a. 4 wochen in kolumbien unterwegs.

insbesondere in bogota gab es mindestens damals große deutschfreundlichkeit. man kennt auch produkte "made in germany" und ich wollte nicht unbedingt ein risiko eingehen, da ich mich viel in den "randvierteln" bewegt habe.

leicas wurden auch dort in den fotogeschäften verkauft und preise waren somit sichtbar.

und diebe in kolumbien sind mehrere nummern härter drauf als in spanien...

10 jahre später haben die nicht mehr deine kamera geklaut, sondern dich gleich mit, eine entwicklung die sich ende der neunziger schon angedeutet hat.

 

vielleicht war das abkleben übertrieben und ich habe mich nur selbst damit beruhigt.

zumal mir nie etwas passiert ist, aber ich denke, das hängt eh immer mit der einstellung und dem eigenen verhalten zusammen.

manchen passiert dauernd etwas und anderen 3m daneben eben nix.

tom

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Weder R8 noch M8 sind lackiert. Wie soll da das Klebeband etwas beschädigen?

Ich halte es für ziemlich durchgeknallt, Gebrauchsgüter wie Kameras mit Klebeband vor Benutzungsspuren zu "schützen". Hast du auch dein Notebook, dein Handy, dein Auto und deine Schuhspitzen abgeklebt?

Ein Kommentar von Dir, den ich unterschreiben kann

Link to post
Share on other sites

Weder R8 noch M8 sind lackiert. Wie soll da das Klebeband etwas beschädigen?

Ich halte es für ziemlich durchgeknallt, Gebrauchsgüter wie Kameras mit Klebeband vor Benutzungsspuren zu "schützen". Hast du auch dein Notebook, dein Handy, dein Auto und deine Schuhspitzen abgeklebt?

 

also ich finde, das ist ziemlich starker tobak, einen neuen forenten mit "durchgeknallt" zu betiteln.

ob er er das abklebt, ist seine sache, man muß nicht gleich beim zweiten beitrag so angreifen.

ich habe z.b. fast alle leicas und objektive gebraucht gekauft und teilweise auch wieder verkauft.

da war die optische erscheinung beim kaufendscheid auch ein kriterium, nicht nur preislich, sondern auch bei einschätzung des verschleißes.

außerdem kann man ihm nicht einfach seine beobachtung absprechen. nach dem einsatz von klebeband hat sich, seiner beobachtung nach, die oberfläche verändert. deswegen hat er um hilfe nachgefragt.

man kann auch freundlich über die oberflächenbeschaffenheit aufklären, oder?

wir möchten die neuen doch nicht gleich wieder vergraulen, nicht wahr?

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Klebeband enthält agressive Lösungsmittel und Weichmacher, um die Haftung zu erhöhen - kann also duchaus sein, dass die M8 darunter gelitten hat. Wenn es nicht mehr weggeht einfach hilft viel fotografieren und heavy-duty Nutzen der Kamera - die Patina wird dann die Klebestellen über kurz oder land überschatten.

 

Viel Erfolg und viel Spass beim weiteren Knipsen mit der M8 - lass Dich von den Streifen nicht entmutigen.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Ein Kommentar von Dir, den ich unterschreiben kann

 

...dem kann ich mich auch nur voll und ganz anschließen. Ich bin schon pingelig in meinen alltäglichen Gebrauchsgegenständen s.o. und meinen Kameras. Aber sie dürfen absolut natürliche !! Gebrachsspuren aufweisen ( Keine tiefen Kratzer oder Platzecken ). Wenn mir einer eine Kamera anbieten würde die 4 - 5 Jahre alt wäre und diese dann wie "wie aus dem Laden" ausschauen würde - würde ich mißtrauisch.

 

Bedenke: was zu lange rumliegt oder steht wird nicht unbedingt besser - eher das Gegenteil. ( Dieser Eindruck würde sich aber dann bei mir aufdrängen. )

 

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

Ja, Kameras sind zum fotografieren da. Und in der Vitrine braucht´s kein Klebeband.

 

zum weiter fotografieren schon :D

 

meine cams, vor allem die teuren, sind alle abgeklebt und sehen mittlerweile ziemlich schäbig, billig und bunt aus - was pure absicht ist.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
zum weiter fotografieren schon :D

 

meine cams, vor allem die teuren, sind alle abgeklebt und sehen mittlerweile ziemlich schäbig, billig und bunt aus - was pure absicht ist.

 

Jaja, Der Zeitgeist - wo sind wir heute nur hingeraten auf dieser Welt. Wenn das der "Oskar" gewusst hätte. Für ein wunderbares technisches Produkt muss man sich heute schämen - oder durch die gestiegene Kriminalität ( auch so ein kapital.... globalisierungseffekt ) die Ausrüstung sichern, da ja wohl weltweit ein großer Authoritätsverlust vor der Technik und der Herkunft vorhanden ist.

 

einen sichernden Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

Man kann die Sitze seines Autos auch mit Plüsch-Schonbezügen versehen. Dann sieht man von aussen nicht mehr das "feinste Conolly-Leder" und ist vor Einbrüchen geschützt, außerdem läßt sich der Jaguar dann nach 20 Jahren besser verkaufen....:D

 

Gruß aus Willich

Dieter, der heute albern ist

Link to post
Share on other sites

Man kann die Sitze seines Autos auch mit Plüsch-Schonbezügen versehen. Dann sieht man von aussen nicht mehr das "feinste Conolly-Leder" und ist vor Einbrüchen geschützt, außerdem läßt sich der Jaguar dann nach 20 Jahren besser verkaufen....:D

 

Gruß aus Willich

Dieter, der heute albern ist

 

dann aber rosa plüsch....

 

grüsse

tom, auch albern

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

....eigentlich ist doch der Lack schon eine Schutzschicht - od'r? Ob er noch eine Schutzschicht für die Schutzschicht benögt, ist die Sache eines jeden selbst. Kann man machen - muß man aber meines Erachtens nicht. Nur sollte auf alle Fälle vor der Anwendung untersucht werden, ob die Materialien überhaupt geeignet sind.

 

 

...ich habe eine Weile im Raum Wiesbaden Frankfurt gewohnt. Da fuhren unheimlich viele Amerikaner mit den windschnittigsten Autos durch die Gegend, Die schützten den Lack mit Motorhaubenkondomen vor dem Fliegeneinschlag. Sieht besonders auf Porsche oder einer Corvette bescheuert aus.

 

Alles Psyche. So wie viele den eigenen Wert aufzumöbeln versuchen, indem sie ihre Widersacher als besonders gewieft beschreiben, suchen sie auch mit der Tarnung ihrer Wertobjekte deren Wert noch einmal besonders zu unterstreichen - also eine verschleierte Form des Protzens. Im wahren Leben nimmt aber kaum jemand Notiz davon ob oder was für eine Kamera ich mit mir herumtrage - je unauffälliger ich mich kleide und bewege und je selbstverständlicher ich meine Kamera trage, umso weniger fallen wir beide auf.

Link to post
Share on other sites

Um die teuren und eleganten Ledersitze in meinem Auto für den nächsten Besitzer ohne Gebrauchsspuren zu erhalten, habe ich preiswerte und hässliche Schonbezüge gekauft und die Sitze damit überzogen. Nun haben die rauhen Nähte der Schonbezüge das Anilin gefärbte und unlackierte Leder vollkommen verunstaltet.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

 

Christian:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...