wagner Posted May 10, 2019 Share #1 Posted May 10, 2019 Advertisement (gone after registration) Moin! So, musste doch mal wieder Hand an zwei meiner R's legen. Was war das Problem? Die kleinen Blenden wurden von den Kameras nicht mehr gesteuert, da sich der Uebertragungshebel nicht mehr weit genug hoch bewegte. Je nach Objektiv - und Federstaerke der objektivseitigen Mechanik ( mein altes 250er steuerte die kleinste Blende noch auf den Problemkameras ein) - wurden nur noch kleinste Blenden von 5,6 oder 8 gesteuert. Via Abblendhebel konnte die kleinste Blende uebrigens problemlos gesteuert werden. Wo ich bei dem Hebel bin: Wenn dieser sich nur schwer bewegen laesst, liegt es in der Regel an ihm selbst und nicht an der - recht komplexen - folgenden Uebertragungsmimik. Von daher ist - wurde ja schon oefter hier behandelt - ein Troepfchen feines Oel, auf die Achse gegeben, die Loesung. Man sollte bezgl. der Wirkung Geduld haben und niemals versuchen den Hebel mit Gewalt zu bewegen. (die zahlreichen Kameras mit abgebrochenem Hebel zeugen von derlei Vesuchen....) Testen kann man den Hebel selbst, indem man ihn sozusagen entlastet: kleine Blende waehlen und auf "B" ausloesen. dann muss der Hebel freibeweglich sein. Zurueck zum Thema. Um an die Steuerungsringe ranzukommen, musste natuerlich erstmal das Bajonett runter. Darunter befindet sich dann an weiterer Ring, mit 4 Schrauben befestigt, nach dessen Abnahme man an die 3 Steuerungsringe kommt. Relevant fuer die Blendenschliessung ist nur jener mit dem Verbindungshebel auf 8Uhr. Dieser ist der unterste der Ringe. Wie man auf den Bildern sieht, sind die Ringe in Rollen gelagert. Zum Reinigen der Achsen und Rollen muessen alle Ringe runter. Zu beachten ist, dass es verschieden ausgefuerhrte Rollen gibt und man diese auf keinen Fall vertauschen darf. Nicht ganz ohne die Arbeit, aber machbar. Die Reinigung der Achsen/Rollen brachte etwas Besserung, aber die Blende schloss noch immer nicht ganz. Die eigentliche Uebertragungsmechnik selbst - eine "Parallelogramm -Steuerung" - selbst schien nicht genug Kraft fuer die Freigabe des Hebels aufzubringen. Also musste ich an diese Elemente auch noch ran. Hierzu muss die Bodenplatte der Spiegelkastens raus. Diese Blechplaettchen ist eingeklippt und laesst sich herausnehmen. Dann liegen die Hebel der Uebertragung zum grossen Teil frei. Es laesst sich dann erkennen, welche Punkte einer leichten Schmierung beduerfen. Natuerlich stets nur ein kleiner Tropfen aus einer Spritzennadel. Nun, das scheint es dann gewesen zu sein, denn die Kameras steuern nun wieder die kleinen Blenden. Gruss, Torsten 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 10, 2019 Posted May 10, 2019 Hi wagner, Take a look here Leica R4-7 Problem bei kleinen Blendenwerten. I'm sure you'll find what you were looking for!
wagner Posted May 10, 2019 Author Share #2 Posted May 10, 2019 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/297119-leica-r4-7-problem-bei-kleinen-blendenwerten/?do=findComment&comment=3738059'>More sharing options...
M3Tom Posted May 10, 2019 Share #3 Posted May 10, 2019 Hi Torsten, prima Anleitung! Gruß ans Kap. Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
manfredm3 Posted December 10, 2021 Share #4 Posted December 10, 2021 Hallo Torsten, Die Anleitung ist super, hat auch bei meine R7 geklappt. Die Bodenplatte im Spiegelkasten hatte ich aber nicht aufgemacht. Liebe Grüße Manfred 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted April 13, 2022 Share #5 Posted April 13, 2022 Danke auch von mir für diese Anleitung. Bei meiner R7 ging der Abblendhebel immer schwerer, bis er sich kaum noch bewegen lies. Durch etwas Öl am Ende von der Achse vom Hebel und unten bei der Mechanik unter der Bodenplatte, konnte ich den Mechanismus wieder zum Laufen bekommen. Als Öl habe ich schweizer Armbanduhren Öl (D5) mit einem Ölgeber aufgetragen. Der Zusammenbau hat mich einiges an Nerven gekostet. Es sind teilweise 2 Rollen übereinander auf den Achsen, die man alle nicht verwechseln darf. Wenn man die Ringe einlegt hüpfen die Rollen gerne wieder von den Achsen. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now