Jump to content

Scans von S/W-Film


DigiLeica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo! Ich bin stolzer Besitzer einer Leica M6 und fotografiere gerne mit S/W-Filmen. Da ich die Negative gerne einscanne, die Ergebnisse aber meist nicht so überzeugend sind, wollte ich nachfragen, ob jemand Tipps für mich hat. Zum Scannen verwende ich einen Nikon Coolscan V.

 

LG

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

das größte Problem beim Scannen ist meist die software,

nach einigem Probieren bin ich auf Viewscan von Ed Hamrick gekommen.

Damit und mit etwas Übung müßte es klappen.

Ich brauch nach einem gut eingestelltem Scan meist nicht einmal den Photoshop,

lediglich zur Einstellung der Bildgröße.

 

Viel Spaß

 

martin

 

z.B.:

nature

Link to post
Share on other sites

Hallo! Ich bin stolzer Besitzer einer Leica M6 und fotografiere gerne mit S/W-Filmen. Da ich die Negative gerne einscanne, die Ergebnisse aber meist nicht so überzeugend sind, wollte ich nachfragen, ob jemand Tipps für mich hat. Zum Scannen verwende ich einen Nikon Coolscan V.

 

LG

Thomas

 

 

Hi,

sollte mit dem Coolescan und der dazugehörenden Software Version 4.02 kein Problem sein.

Scanne es wie Farbe in RGB, danach in PS CS2 mit dem Kanalmixer,sollte es dann immer noch ein Problem sein, kannst Du mir ja mal eine Nachricht schicken.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guten Abend.

Warum sind denn die Ergebnisse nicht so überzeugend?

Ein Tipp, den man jedenfalls schonmal geben könnte, wäre, im Scanprogramm nicht SW, sondern Dia einzustellen, das SW-Negativ also wie ein Dia zu scannen,um auf diese Weise die volle Lichtfarbeninformation zu erfassen, und erst hinterher in der Bildbearbeitung in SW zu wandeln.

Vielleicht versuchen Sie auch mal einen chromogenen Film wie Kodaks BW400CN, falls der Ihnen nicht zu empfindlich ist – solche Filme verhalten sich beim Scannen geschmeidiger als "echte" SW-Filme auf Kristallbasis.

Link to post
Share on other sites

Hallo, Herr Heuser,

bezieht sich die fragende Anmerkung auf den Tipp mit dem in Farbe scannen?

Genau um die spektrale Welligkeit geht es doch. Der SW-Film filtert die Lichtfarben doch auch unterschiedlich, und scannt man in Einstellung SW, so erhält man nur die Information, sagen wir, des Grünkanals, und das kann komisch aussehen. Zumal mit Nikon-Scannern mit ihren (schmalbandigen) Dioden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der Tipp mit dem Farbscan ist wirklich interessant, vielen Dank. Ich werde das heute noch ausprobieren, bin schon gespannt.

 

Speziell mit Ilford-Filmen sieht das Ergebnis beim S/W-Scan meist eher furchtbar aus, die Kratzerentfernung funktioniert nicht etc. Kurz: im S/W-Modus ist das Ergebnis sehr bescheiden.

Link to post
Share on other sites

Der Tipp mit dem Farbscan ist wirklich interessant, vielen Dank. Ich werde das heute noch ausprobieren, bin schon gespannt.

 

Speziell mit Ilford-Filmen sieht das Ergebnis beim S/W-Scan meist eher furchtbar aus, die Kratzerentfernung funktioniert nicht etc. Kurz: im S/W-Modus ist das Ergebnis sehr bescheiden.

 

Die Kratzentfernung sollte bei Einstellung auf SW auch nicht funktionieren. Ist bei meinem Minolta ebenso. Sonst kann es Dir passieren, dass der Scanner bestimmte Kristallstrukturen als Kratzer definiert und entfernt. Hat mit dem unterschiedlichen Aufbau von SW und Farbfilmen zu tuen.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Die Kratzerentfernung bei SW-Negativen kann man unter Umständen zum Funktionieren bringen, wenn man das Negativ als Dia (Positiv) scannt und die Datei erst nach dem Scannen im PS invertiert.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo, Herr Heuser,

bezieht sich die fragende Anmerkung auf den Tipp mit dem in Farbe scannen?

Genau um die spektrale Welligkeit geht es doch. Der SW-Film filtert die Lichtfarben doch auch unterschiedlich, und scannt man in Einstellung SW, so erhält man nur die Information, sagen wir, des Grünkanals, und das kann komisch aussehen. Zumal mit Nikon-Scannern mit ihren (schmalbandigen) Dioden.

 

Ja, ich meinte die Individualität des Scanners.

Nach meiner Meinung hat ein normaler Schwarzweißfilm (nicht die chromogenen) keine wesentlichen Absorptionsunterschiede im sichtbaren Spektrum - wie auch: es ist hauptsächlich schlicht metallisches Silber, was absorbiert. Es dürfte also sehr egal sein, mit welcher der Lichtquellen im Scanner gescannt wird.

Da dieses Thema in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auftaucht, bin ich geneigt, mal einen Film im Spektralfotometer durchzumessen.

Bei meinem Scanner und Silverfast erhalte ich auch die besten Resultate im S/W-Modus.

Ich bin aber gerne bereit, für andere Scanner belegte Erfahrungen zu akzeptieren und zu diskutieren ob ein besserer Bildeindruck nicht doch aufgrund anderer Parameter zustandegekommen ist.

Link to post
Share on other sites

Stell doch dann vielleicht mal Vergleichs-Scans ins Forum. Bin auch gespannt.

 

Ich habe seit 14 Tagen einen reflecta Crystalscan 7200 und das nur weil ich im Ferienhaus keine Dunkelkammer habe. Scannen ist somit für mich eine Notlösung., Ich bin mit diesem preiswerten Scanner zufrieden. Das folgende Beispiel (ganzes Negativ und dann Ausschnitt) habe ich mit Silverfast gescannt und der Scanner war auf s/w Negativfilm eingestellt. Sonst habe ich keine Sondereinstellungen verwendet oder irgendetwas nachgearbeitet.

 

Die Aufnahme habe ich ohne Stativ gemacht, die Scanqualität habe ich nachträglich auf Internetniveau heruntergesetzt.

 

(Die Antenne ist meine Internetverbindung.)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

....mich würde interessieren, welchen "real" SW-Filme die besten scanergebisse ergeben? Wie ist Eure Einschätzung. zB Ilford Delta 400 ?

 

Also nicht Mädchenfilme,,.....;)

 

Die Filme für harte Männer; d.h. Spur Nanospeed, Kodak Imagelink, TP (falls noch welche da sind) usw

Link to post
Share on other sites

Geh mal auf die Seite von Photo Retouche S/W, ich glaube bei Outback...

Die beste Software zur Verarbeitung, da kann man sogar den Filmtyp individuell eingeben.

Hendrik

 

Hallo Hendrik! Danke für den Tipp. Wie ist der URL dafür?

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...