Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Horst,

erst mal herzlichen Dank für die ganze Arbeit. Und es bestätigt meine Versuche mit den gleichen Objektiven. Bei der M (240) habe ich immer den Eindruck, dass das Apo Macro 100/2,8 mehr kann als der Sensor und das war eben bei meinem 80-200/4 nicht der Fall. Und trotz nachträglicher Vergrößerung quasi von 100 auf 200 mm Brennweite bleibt das Apo Macro 100/2,8 vorn. Ich freue mich jetzt auf die M11 mit hoffentlich um die 50MB Pixel, um die Potentiale des Apo Macros weiter auszuloten.

Ich habe auch einen Apo Extender x2. Ich stelle auch hier fest, dass die Aufnahmen mit Extender am Apo Macro nicht besser sind als ohne Extender mit nachträglichem Vergrößern mit Lightroom. Die Konsequenz für mich lautet: der Extender bleibt zu Hause, wenn ich das Apo Macro dabei habe.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Hallo,

Also, das hat mir gestern alles auch keine Ruhe gelassen,

ich hab meine Vorgehensweise noch mal überdacht und das

Ganze heute noch mal genauer gemacht, vor allem beim Auslösen

der Kamera 2sek. Spiegelvorauslösung eingestellt, damit die Finger

auch wirklich weg sind vom Gerät.

Dazu genommen hab ich noch mal das Apo Summicron R 1:2,0 90mm ASPH

das dies ja auch in eine andere Liga gehören sollte...

Wobei ich nach wie vor vom Ergebnis des 100mm Maro-Elmarit überrascht bin.....

Das 80-200mm habe ich dieses mal nicht mitt 200mm sondern mit 180mm Brennweite

genommen, da ich den Vergleich zum 90er ASPH im Kopf hatte.

Jedes Objektiv wurde um 1 Blende abgeblendet, damit es in etwa gleiche Bedingungen sind,

 

Also, man könnte wohl tatsächlich mit den 100 mm Macro Elmarit ordentliche digitale Vergrößerung

im einem bestimmten Bereich ohne große Bildverluste im Vergleich zu einer größeren vorhandenen

Teleoptik versuchen zu machen.

Aber, das war jetzt eine 50MB Kamera, ob das Ergebnis an einer 24MB Kamera gleich gut ist

müsste man separat testen.

Ich hab ja diese 50mb Kamera speziell für mein Super Weitwinkel 11-24mm gekauft,

dann da mache ich genau solche Freistellungen bei Gebäuden usw......

 

 

 

Edited by poseidon
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Commander:

Danke Horst,

kann einer der Sehenden mal ein Resümee abgeben.

Uwe

Ich hab noch was darunter geschrieben,

Resümee was das 100mm Macro Elmarit anbelangt,

könnte man sich wohl ein 200mm auch sparen.

Aber Du kannst ja mal selbst ausprobieren, denke mal Du hast das 100mm...…..😀

Gruß

Horst

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Commander:

Kein 100, bei mir endet es bei 90 M und das ist ne echte Gurke.

Deshalb ja das Zoom.

Uwe

Hi,

ja dann......

Was ich dazu noch bemerken kann,

die 200mm ohne IS nicht unter 1/500sek verwenden besser noch 1/1000 sek.oder noch mehr

Lieber Blende auf und Zeit hoch wie umgekehrt.

Gruß

Horst

 

 

Link to post
Share on other sites

Uwe, was hast du denn für ein 90er? Mein 90 mm Elmarit (kein Tele Elmarit) aus den 60er Jahren ist sehr deutlich gebraucht, bildet aber ganz passabel ab. Das Objektiv wurde von Herrn Bilzer für kleines Geld gereinigt, damit verbesserte sich die Abbildungsleistung deutlich, solange man deutliches Gegenlicht meidet.

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb FrancoC:

Uwe, was hast du denn für ein 90er? Mein 90 mm Elmarit (kein Tele Elmarit) aus den 60er Jahren ist sehr deutlich gebraucht, bildet aber ganz passabel ab. Das Objektiv wurde von Herrn Bilzer für kleines Geld gereinigt, damit verbesserte sich die Abbildungsleistung deutlich, solange man deutliches Gegenlicht meidet.

Hi,

Gegenlicht vertragen alle älteren eher weniger gut,

sie sind innen nicht vergütet, war früher nicht gemacht worden,

daher sind sie im Gegenlicht je nach Einfallwinkel mal mehr oder weniger

empfindlich.

Manchmal sind es ja sogar die neuesten , die auch Probleme damit haben, oder hatten.

 

Gruß

Horst

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb FrancoC:

Uwe, was hast du denn für ein 90er? Mein 90 mm Elmarit (kein Tele Elmarit) aus den 60er Jahren ist sehr deutlich gebraucht, bildet aber ganz passabel ab. Das Objektiv wurde von Herrn Bilzer für kleines Geld gereinigt, damit verbesserte sich die Abbildungsleistung deutlich, solange man deutliches Gegenlicht meidet.

90 Summicron, meiner Meinung nach wenig Kontrast, zumindest gegen mein geliebtes 50 er cron.

Uwe

Link to post
Share on other sites

Ist das Objektiv denn richtig sauber?

Wenn du mit dem 80-200 gut klar kommst hast du damit ein gutes Objektiv, ungeachtet dass das 100er Apo besser ist. Das 100er ist ein Referenzobjektiv der obersten Güte, in Nah und Fernbereich. Es sind zwei grundlegend unterschiedliche Optiken mit anderen Einsatzgebieten.

Wir können dein 80-200, dein 90er ja mal gegen mein 100er antreten lassen, im Bewusstsein dass die maximale Abbildungsleistung kaum zum fotografischen Wert einer Aufnahme beiträgt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

In früheren Normtest-Darstellungen der 80er-Jahre (Schärfe 35 %, Kontrast 35 %, Verzeichnung, Zentrierung und Vignettierung je 10 % der Gesamtbewertung) hatten alle Makro-Objektive um 100 mm ihren besten, absoluten Gesamtwert erstaunlicherweise im Fernbereich. Das Leica Apo 2,8/100 R war das Zweitbeste, noch übertroffen von einem V-Apo Makro-Lanthar 125.

 

Link to post
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb FrancoC:

Horst,

in der neuen Gegenüberstellung sind die Unterschiede weit weniger deutlich als weiter oben in diesem Faden.

Hi,

Ja, sehe ich auch so,

allerdings darfst Du nicht übersehen, das 200 ist bei nur 180mm im Einsatz.

Und ich habe eine Fehlerquelle ausgeschlossen, Hand an der Kamera bei den erste Bildern.

Also am Auslöser ausgelöst, das ist zumindest under diesen Bedingungen ggf. schon ein

Problem gewesen.

Aber, ich hätte nicht gedacht das die digitale Vergrößerung, vorausgesetzt die Optik ist Fehlerlos

eine Option ist, das hätte ich immer verneint.

Also, gute Optiken kaufen lohnt scheinbar doch.

Gruß

Horst

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Du schreibst es so als wäre es je anders gewesen. Natürlich lohnt es sich ein gutes Werkzeug zu kaufen. Die Auflösung der Optik und die des Aufnahmemediums sind nur ein Teil des ganzen, egal ob auf Film oder Chip. Ein Objektiv von geringer Güte wird schon bei Auflösungen von 12 Megapixeln oder einem TriX in Rodinal gegenüber dem hochwertigen Objektiv abfallen.

Vignettierungen, Randabfall, Farbsäume, Doppelbilder, Blendenreflexe, Gegenlicht-Empfindlichkeit etc. sieht man auf jedem Medium. Die Verarbeitungsqualität der Mechanik kommt noch hinzu.

Uwe geht es um die Erweiterung seines M Systems mit Optiken die es für Leica M nicht gibt. Hierzu lassen sich auf den neueren digitalem M´s die R Optiken nutzen, auch wenn es dafür bessere Systeme gibt.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...