Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

bei meinen russischen Kameras ging das ganz gut mit einem improvisierten Hämmerchen. Die flache Seite eines rel. schweren, gut gerundeten Essmessergriffs, den ich vorher sicherheitshalber noch geschliffen und poliert hatte, hat sich hierfür bewährt. Schließlich sollen statt des Kratzers keine Dellen entstehen. Bei der "härteren" bzw. "dichteren" Nikon Verchromung ist das schon schwieriger. Die verlangt nach etwas gröberer Behandlung und man muss sich fragen, ob das überhaupt noch Sinn macht. Natürlich hebt sich das bearbeitete Chrom im Endergebnis vom unbearbeiteten (bei bestimmtem Lichteinfall) farblich ab: ist mir aber immer noch lieber als ein hässlicher Kratzer.

Habe gestern meine Traum-Leica bekommen: ein so gut wie makelloses IIIf Gehäuse mit Selbstauslöser. Nur die Bodenplatte ist nicht so perfekt. Sie müsste großflächig behandelt werden. Ich hatte schon an feinstes Schleifpapier und Poliermittel gedacht. Will aber nicht, dass sie dann zu sehr glänzt. Ich bin sicher nicht der erste, der auf solche Ideen kommt...

Gibt es Erfahrungen / Alternativen oder würde man mir generell abraten? Mit der Suchfkt. habe ich leider nichts gefunden. Für einen echten Sammler wäre die besagte IIIf sowieso nicht begehrenswert, da das bröckelige Vulkanit gegen marokkanisches  Leder getauscht wurde.

Kommt dem Original vom Aussehen und der Haptik her sehr nahe:

https://www.feinleder-hoffmann.com/en/articles/article-range/goat-leather/east-indian-hand-grained-morocco.html

 

Gruß

Roland

Edited by mazdaro
Link to post
Share on other sites

Mehr als daß das Messing durchkommt darfst du dir vom Schmirgeln nicht erwarten. 😁

Du kannst die Bodenplatte matt verchromen lassen, oder einfacher und vermutlich gleich teuer ? eine schönere Bodenplatte suchen.

 

Link to post
Share on other sites

Bei den späteren Nikon Modellen wurde durch Hochziehen der Kurbel die RW entriegelt.

Wäre mit einer Leica nicht passiert.B)  Zugegeben, die Spotmess-Möglichkeit der R3 hätte mich schon gereizt.

Zudem hätte die R3, die ich auch vom Aussehen her akzeptabel fand, gegenüber den neueren Nikons einen entscheidenden Vorteil gehabt: Da mein Führungsauge das linke ist, stand der ausgeklappte Nikon-Aufzugshebel  (Meter on) immer im Weg.

Auf alle Fälle hatte mich das (Schein)Argument "Wenn schon japanisch, dann nicht nur innen"  vor den ziemlich hohen Ausgaben für diverse Wechselobjektive bewahrt. 

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...