birdyblue03 Posted July 18, 2007 Share #1 Posted July 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, mich würde interessieren, ob die Unterschiede zwischen Fujichrome Velvia 100 Prof., Velvia 100F Prof. und Provia 100F Prof. (jeweils 135/36) wirklich sichtbar oder eher wissenschaftlicher Natur sind. Da ich nur noch wenige Dia-Filme pro Jahr belichte, möchte ich schon auf das derzeit beste Material zurückgreifen. Schwerpunkte meiner fotografischen Tätigkeit sind Landschafts- und Naturfotografie. Neben der Projektion der Dias ist mir auch die spätere Weiterbearbeitung via Scanner mit anschließenden, auch größeren, Abzügen wichtig. Bisher habe ich hauptsächlich den Sensia 100 benutzt. Über Eure Meinungen zu diesem Thema würde ich mich freuen! Viele Grüße Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 18, 2007 Posted July 18, 2007 Hi birdyblue03, Take a look here Unterschiede bei Dia-Filmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted July 18, 2007 Share #2 Posted July 18, 2007 HoiHo, über alle Filme wurde schon hier gesprochen, auch im Analog-Forum. Dort stehen viele Eindrücke. Ich nehme als neutralen Film gerne den Provia. Den Unterschied zum Velvia sieht man sofort. Velvia kann viel Spass machen, muss aber nicht. Nach meinem persönlichen Geschmack ist Velvia bei bedecktem Himmel weniger geeignet, da dann ein etwas unnatürlicher Farbeindruck entsteht. Anders herum kann es auch vorkommen, dass mein Leuchtpult voll Provia-Dias ist - bei Sonne belichtet - und dennoch "irgendwas" fehlt. Die Unterschiede der einzelnen Velvias untereinander sind schon was für's Leuchtpult oder die Projektion im direkten Vergleich. Ich selbst Scanne (noch) nicht, habe aber vom Provia und Velvia50 schon gutes gehört. Wenn schon Farbsättigung, dann Velvia und nicht den Kodak-EC oder VS So gesehen ist die Richtung schon mal nicht schlecht ;-) Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted July 18, 2007 Share #3 Posted July 18, 2007 Diafilme sind immer ein bisschen "Ansichtssache", aber man kann sagen, dass alle drei genannten Filme höchste profesionelle Ansprüche erfüllen, dass aber der Privia im Vergleich zu den Velvias noch etwas feinkörniger ist und zurückhaltendere, weniger knallige Farbem aufweist. Das kann ein Vorteil oder Nachteil sein: Für die Wiedergabe von Hauttönen ist der Provia m.E. die bessere Wahl, aber Natur- und Landschaftsmotive an bewölkten Tagen werden mit den kontrastreicheren, stärker gesättigten Velvias brillianter und intensiver. Dabei ist der Velvia 100 F noch feinkörniger, während der 100 (ohne F) farblich stärker dem Ur-Velvia 50 nachschlägt. Aber das ist alles subjektiv und auch von den übrigen Gliedern der Wiedergabekette abhängig. "Den Besten" gibt es nicht, sonst hätte Fuji auch nur den im Angebot. Deshalb: Je 2 Filme kaufen, in identischen, möglichst typischen und abwechslungsreichen Situationen testen, eigene Wahl treffen! Übrigens waren selbst berühmte Profis auch mit dem billigen Sensia 100 sehr zufrieden. Guten Erfolg, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted July 19, 2007 Share #4 Posted July 19, 2007 @Tilman Dieselbe Frage würde ich im Filmscanner-Forum stellen. So ist es mir ergangen: Ursprünglich photographierte ich nur mit Filmen von Agfa. Hauptsächlich Diafilme (Chrome 50S + Chrome 100S, später RSX 50 + 100) und seltener Agfa-S/W-Filme (APX 100). Da meine eingefrorenen Agfa-Vorräte allmählich zu Ende gehen, empfahl mir ein Photo-Freund, nachdem ich mit dem Fuji-Provia 100F, ähnliche Erfahrungen wie Torsten gemacht habe, den Kodak Prof. Elitechrome 100. Im großen und ganzen ein einwandfreier Allroundfilm. Wäre nicht das Scannen (NIKON Coolscan LS-2000). Den ersten Film den ich gescannt habe, konnte ich getrost wegwerfen - ich meine natürlich die Dateien. Nun begann das Experimentieren. An allemöglichen Einstellungen herumgespielt, allerdings ohne wirklichen Erfolg. Wie sollte man auch bei über 70 Einstellparametern zu einem Erfolg kommen? Das wäre noch mehr wie ein 6er im Lotto! Es folgte das übliche Spiel, zuerst bei NIKON anfragen - bis heute noch keine Antwort. Dann ist mir das Filmscanner-Forum eingefallen! Diese Institution mußte ich ebenfalls, nachdem ich den Scanner nach Crash des alten Rechners an einem neuen mit Wondows XP installieren wollte, in Anspruch nehmen. Die Anfragen bei NIKON dauerten sehr lange und waren anfänglich relativ unbefriedigend. Ich wurde auf eine andere (teuere) Software verwiesen, das war der erste Tip. Erst Wochen später kam der Hinweis auf die in W2000 und XP fehlenden SCSI-ASPI-Layer und das entsprechende Firmware-Update 1.31 (--> Woher soll ich als Anwender das wissen? Auch mein Computer-Händler stand regelrecht auf dem Schlauch. An einigen Samstag bastelten wir an Rechner/SCSI-Interface/Betriebsystem und Scanner herum!) Das Filmscanner-Forum half innerhalb von zwei Tagen, mit Hinweisen auf die ASPI-Layer bzw. die Firmware, und ich konnte den Scanner mit NikonScan 3.1.2 weiterbetreiben. So ähnlich ergings mir mit den Kodak-Filmen. Die Enttäuschung war riesengroß! Filmscanner-Forum ( Filmscanner-Forum ) angefragt und die Antwort kam prompt! Die Unscharf-Maskierungen auf Stärke 20, Pixel 20, Schwellenwert 0 einstellen und schon sind alle Aufnahmen knackscharf und die Farben sind stimmig. Auch die Hauttöne werden sehr gut = neutral wiedergegeben. Nun macht auch das Scannen von Kodak Elitechrome keine Probleme. Die Ergebnisse sind astrein. Grüßle aus HONAU. K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 19, 2007 Share #5 Posted July 19, 2007 Hallo, es kommt m.E. auch darauf an, was du fotografieren willst. Die Velvias (insbesondere der 50er und der 100er ohne F) bilden Hauttöne von Mitteleuropäern/ Weißen/ Langnasen nicht so gut ab, sie sehen schnell aus, als hätten sie ein Glas Wein zuviel getrunken. Für Landschaftsbilder sind sie aber ideal. Weril ich viel street fotografiere bin ich mit dem Sensia 100 gut zufrieden, ergänzt um den sensia 200. Wenn man eine größere Fototour macht und hinterher alles in der gleichen Farbgestaltung haben will, empfiehlt sich Kodak elitechrome, weil es den in 100, 200 und 400 ASA gibt, so habe ich es z.B. auf meinem Paris-Trip gemacht. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 19, 2007 Share #6 Posted July 19, 2007 Hallo, mich würde interessieren, ob die Unterschiede zwischen Fujichrome Velvia 100 Prof., Velvia 100F Prof. und Provia 100F Prof. (jeweils 135/36) wirklich sichtbar oder eher wissenschaftlicher Natur sind. Da ich nur noch wenige Dia-Filme pro Jahr belichte, möchte ich schon auf das derzeit beste Material zurückgreifen. Schwerpunkte meiner fotografischen Tätigkeit sind Landschafts- und Naturfotografie. Neben der Projektion der Dias ist mir auch die spätere Weiterbearbeitung via Scanner mit anschließenden, auch größeren, Abzügen wichtig. Bisher habe ich hauptsächlich den Sensia 100 benutzt. Über Eure Meinungen zu diesem Thema würde ich mich freuen! Viele Grüße Tilman Am nächsten zum Fuji Sensia 100 kommt in Bezug auf Farbwiedergabe der Provia 100F. Diese beiden Filme lassen sich parallel in einer Dia-Show verwenden, ohne daß es jemand merkt. Die Unterschiede von Provia/Sensia zu Velvia sind emminent, ein Velvia-Dia erkennt man sofort an den knalligen Farben und dem frühen Absaufen in den dunklen Bereichen. Generell ist die Verwendung von Velvia Geschmacksache, mir persönlich sind sie zu bunt und die Hauttöne (wie schon oben genannt) kippen leicht in rosa Schweinchenfarben. Die Farbwiedergabe ist bei Velvia 100 und Velvia 100F unterschiedlich, bei einer Dia-Show sieht man das auch. Velvia 50 und Velvia 100 sind von der Farbwiedergabe weitgehend identisch. Einen wirklich neutralen Diafilm hat man mit dem 100 Provia F, der sich auch wunderbar scannen läßt. Nach oben gibt's dazu den Provia 400F mit gleichem Farbwiedergabe-Charakter, auch ein toller Diafilm, bei dem man bei den Ergebnissen nicht so leicht merkt, daß es ein 400er ist. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted July 19, 2007 Share #7 Posted July 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo,es kommt m.E. auch darauf an, was du fotografieren willst. Die Velvias (insbesondere der 50er und der 100er ohne F) bilden Hauttöne von Mitteleuropäern/ Weißen/ Langnasen nicht so gut ab, sie sehen schnell aus, als hätten sie ein Glas Wein zuviel getrunken. Für Landschaftsbilder sind sie aber ideal. Weril ich viel street fotografiere bin ich mit dem Sensia 100 gut zufrieden, ergänzt um den sensia 200. Wenn man eine größere Fototour macht und hinterher alles in der gleichen Farbgestaltung haben will, empfiehlt sich Kodak elitechrome, weil es den in 100, 200 und 400 ASA gibt, so habe ich es z.B. auf meinem Paris-Trip gemacht. Gruß Nils "Wenn man eine größere Fototour macht und hinterher alles in der gleichen Farbgestaltung haben will, empfiehlt sich Kodak elitechrome," Kodak Elitechrome (ISO 100/21') is heute ein sehr guten Dia-film! Link to post Share on other sites More sharing options...
birdyblue03 Posted July 20, 2007 Author Share #8 Posted July 20, 2007 Dann erst mal ganz herzlichen Dank für Eure Meinungen! Ich denke, dass ich mit dem Provia 100F bei Landschaftsaufnahmen am besten fahre. Ich hoffe nur, dass es Dia-Filme in der jetzigen Auswahl noch einige Jahre gibt. Gruß, Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 20, 2007 Share #9 Posted July 20, 2007 Ich denke, dass ich mit dem Provia 100F bei Landschaftsaufnahmen am besten fahre. Ich hoffe nur, dass es Dia-Filme in der jetzigen Auswahl noch einige Jahre gibt. Gute Wahl! Bei Fuji scheint man sowieso besser aufgehoben zu sein, was die Perspektive betrifft, denn Kodak gibt Erklärungen ab, Fuji entwickelt weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.