Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

nach langer Abwendung von (entfesselten) Aufsteckblitzen möchte ich mich wieder diesem Thema widmen. Ich suche dazu ein passendes und einfaches System. Die Idee ist, bei mittleren ISO mit einem oder maximal zwei Blitzen funkgesteuert aufzuhellen. Und das bei der SL und evtl. auch bei der CL. (wäre auch schön, sie auch an der S2 nutzen zu können)

Was ich habe:

- Einen SF58 (habe ich selten an der S2 genutzt)

- Einige Nikon SB900 mit Pocketwizzards (habe ich vor einigen Jahren sehr häufig an der S2 genutzt). In manuellem Modus ist das machbar, aber fummelig

 

Meine Idee wäre nun:

SF C1 und SF 60 als Funklösung, unterstützt durch den SF58 als slave falls das geht (den SF 58 dann optisch ausgelöst?)

Oder gibt es irgendetwas anderes praktikables? (also nicht zu gross um es mitzunehmen auf location)

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Sofern manuelles Blitzen gewünscht und beherrscht wird, ist mein Tipp folgender.

Den SF 58 würde ich als Master auf der Kamera nutzen, um die als Slave eingestellten Yongnuo Blitze, die es zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis gibt, auszulösen.

Oder aber man macht es nur mit Mittenkontakt; dann kann man die Yongnuo Funkauslöser (entweder den Funkauslöser ohne Display in der Canon-Variante) oder aber den mit Display und Gruppensteuerung (ebenfalls Canon-Variante) nutzen. Wichtig hierbei ist allerdings, dass die Kontaktstifte entfernt werden, die ansonsten die Canon zur Steuerung nutzt. Der Mittenkontakt bleibt dabei - logisch - erhalten. So arbeite ich mit entfesselten Blitz und es funktioniert für meinen Bedarf prima an der M 240 und / oder SL.

Yongnuo Funkauslöser mit Display bzw. Gruppensteuerung

Yongnuo Funkauslöser ohne Display

Yongnuo YN560 III Blitz (Leitzahl 58)

Die Anleitung zur Entfernung der übrigen Kontakte (zur Herstellung nur eines Mittenkontaktes bei den Funkauslösern findet sich hier).

Anwendung auf eigene Gefahr!

Link to post
Share on other sites

Hallo Stephan

Am Ende liegt es an Deinen Anforderungen ans Licht. Willst Du Licht in Studioqualität, weich, mit homogener Lichtverteilung, evtl. Lichtformer oder Schirme verwenden oder reicht eine einfache Lösung.

Ich verwende den Profoto A1 und den Funkauslöser ebenfalls von Profoto.

Allerdings nur über Mittenkontakt, d.h. TTL und HSS gehen nicht.

Mein Traum wäre, dass es eine Schnittstelle Leica - Profoto in Zukunft gibt. Vielleicht wie die L-Mount Allianz.

Der A1 macht ein sehr schönes Licht, hat für seine Größe viel Power auch für die Verwendung eines Schirms, er passt von der Verarbeitungsqualität zur SL und auch das user interface ist total einfach zu verstehen.

Ich habe auch noch einen Leica SF 64. Den kann ich als Slave einbinden. Aber der Qualitätsunterschied zum A1 ist deutlich.

Das aktuelle Leica Blitzsystem überzeugt mich nicht. Chinesische Ware zum Leica Preis. Dann würde ich es so machen, wie der Kollege in Beitrag #2.

 

 

Edited by Stillstand ist Rückschritt
Schreibfehler
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 2 months later...
Am 5.12.2018 um 17:57 schrieb Stillstand ist Rückschritt:

Hallo Stephan

Am Ende liegt es an Deinen Anforderungen ans Licht. Willst Du Licht in Studioqualität, weich, mit homogener Lichtverteilung, evtl. Lichtformer oder Schirme verwenden oder reicht eine einfache Lösung.

Ich verwende den Profoto A1 und den Funkauslöser ebenfalls von Profoto.

Allerdings nur über Mittenkontakt, d.h. TTL und HSS gehen nicht.

Mein Traum wäre, dass es eine Schnittstelle Leica - Profoto in Zukunft gibt. Vielleicht wie die L-Mount Allianz.

Der A1 macht ein sehr schönes Licht, hat für seine Größe viel Power auch für die Verwendung eines Schirms, er passt von der Verarbeitungsqualität zur SL und auch das user interface ist total einfach zu verstehen.

Ich habe auch noch einen Leica SF 64. Den kann ich als Slave einbinden. Aber der Qualitätsunterschied zum A1 ist deutlich.

Das aktuelle Leica Blitzsystem überzeugt mich nicht. Chinesische Ware zum Leica Preis. Dann würde ich es so machen, wie der Kollege in Beitrag #2.

 

 

Hallo Stephan,

hast du dich jetzt für ein Funkauslöser entschieden?

Ich bin selber auf der Suche nach einem einfachen System, um meine Studioanlage über Funk auszulösen.

Gruß Alex

 

Edited by AlexBa
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb AlexBa:

Hallo Stephan,

hast du dich jetzt für ein Funkauslöser entschieden?

Ich bin selber auf der Suche nach einem einfachen System, um meine Studioanlage über Funk auszulösen.

Gruß Alex

 

 

Die Studioanlage löst sowieso über Funk aus (Elinchrom), aber die benutze ich so gut wie nicht mehr. Ich mache fast alles mit available light oder Studio-Halogen. Ersteres hat oft zu wenig Licht, letzteres ist eher kompliziert, weil ich da eine grosse Octobox verwende. Ich suche halt was tragbares.

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 54 Minuten schrieb stephan_w:

 

Die Studioanlage löst sowieso über Funk aus (Elinchrom), aber die benutze ich so gut wie nicht mehr. Ich mache fast alles mit available light oder Studio-Halogen. Ersteres hat oft zu wenig Licht, letzteres ist eher kompliziert, weil ich da eine grosse Octobox verwende. Ich suche halt was tragbares.

 

Hallo Stephan,

Falls Du immer noch suchst:

wenn Du mobil sein willst, schau Dir doch den Profoto A1 mal genauer an. (falls Du es nicht schon getan hast)

Er hat genug Power für die Benutzung eines Blitzschirms oder zum Aufhellen am Tag und es gibt den Softbounce, einen kleinen Lichtformer zum Aufsetzen. Damit bist Du immer mobil. Und mit dem Remote Air kannst Du wie im Studio mehrere Blitze per Funkauslöser ansteuern. Den SF58 ggf. als Slave dazu einbinden.

Link to post
Share on other sites

Ich hätte da eine einfache Blitzlösung für Dich:

Softbox für Blitzgeräte.

Den SF58 mit Blitzempfänger auf die Schiene montieren, den Blitzkopf in die Öffnung der Softbox reinstecken. Das Ganze auf Lampenstativ befestigen.

Ergibt weiches Portraitlicht

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Am ‎10‎.‎03‎.‎2019 um 13:25 schrieb masterprinter:

Ich hätte da eine einfache Blitzlösung für Dich:

Softbox für Blitzgeräte.

Den SF58 mit Blitzempfänger auf die Schiene montieren, den Blitzkopf in die Öffnung der Softbox reinstecken. Das Ganze auf Lampenstativ befestigen.

Ergibt weiches Portraitlicht

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

danke für diesem Tip, aber diese Lösung hatte ich schon vor zehn Jahren und sie hat mich aufgrund der "Bastelqualität" nicht wirklich überzeugt. Ansonsten wäre das rein technisch natürlich elegant

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb stephan_w:

danke für diesem Tip, aber diese Lösung hatte ich schon vor zehn Jahren und sie hat mich aufgrund der "Bastelqualität" nicht wirklich überzeugt. Ansonsten wäre das rein technisch natürlich elegant

Tja, die eierlegende Wollmilchsau gibts zum Thema blitzen leider noch nicht.

Link to post
Share on other sites

Der SF60 + SFC1 funktioniert an der SL inclusive TTL/HSS einwandfrei  - einzig HSS manuell funktioniert noch nicht. Der SF60 ist kompakt und handlich und dabei ziemlich leistungsstark.

Demnächst wollte ich mir noch den Nissin MG10 anschauen und ausprobieren, der ist mit 160 Ws sehr kräftig, sollte eigentlich direkt über den SFC1 steuerbar sein und verfügt sogar über kräftiges LED Einstelllicht (auch Video), das auch über den SFC1 steuerbar ist ... 

Die kleine Softbox verwende ich übrigens mit dem SF60 auf einem Manfrotto Nanopole auch gerne. Die ist pfiffig konstruiert und blitzschnell auf und abgebaut, hat auch einen zusätzlichen inneren Diffusor und macht mit dem SF60 - besonders mit aufgesetzter mitgelieferter Tüte- ein super weiches, schönes Licht.

Und ehrlich gesagt, die Profoto-OCF-Softbox aufbauen ist einiges frickliger: die widerstrebenden Stäbchen in den Speedring zwingen, den Diffusor ankletten, den Speedring auf den Kopf würgen ... :)  

Als einfache schnelle Lösung ist das für vieles ausreichend und macht Spaß, um aber mit HSS Porträts gegen die Sonne aufzuhellen fehlt halt büschen Leistung ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich muss hier nochmal nachfragen, versuche den SF60 mit dem SFC1 an der SL im manuellen Betrieb zu verwenden. Das funktioniert nicht. Ist das "im Moment" so, oder habe ich einen Defekt an Blitz oder Auslöser … oder beiden … Vielen Dank!

Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb atrnka:

Ich muss hier nochmal nachfragen, versuche den SF60 mit dem SFC1 an der SL im manuellen Betrieb zu verwenden. Das funktioniert nicht. Ist das "im Moment" so, oder habe ich einen Defekt an Blitz oder Auslöser … oder beiden … Vielen Dank!

An der SL wirds nicht liegen, wohl am Steuergerät.

Wenn es SO nicht funktioniert, ist das Steuergerät defekt.

Anleitung:

BLITZ-BETRIEBSARTEN
Am Leica SF C1 können die Blitz-Betriebsarten eingestellt werden,
mit dem die verbundenen, kamerafern eingesetzten Blitzgeräte
arbeiten sollen. Zur Verfügung stehen dabei wahlweise der TTLoder
der manuelle Betrieb:
Zum Wechseln der Betriebsart M/TTL-Taste 1 drücken
• Im Monitor erscheinen
–– unten TTL oder M
–– neben den Gruppenbuchstaben aller eingeschalteter Gruppen
die jeweiligen Anzeigen
• Sofern die Funktion eingeschaltet ist (s. S. 19) bestätigt das
Leica SF 60 erfolgte Einstellungen durch einen Piepton
.

Piept es??

 

 

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb atrnka:

Ich muss hier nochmal nachfragen, versuche den SF60 mit dem SFC1 an der SL im manuellen Betrieb zu verwenden. Das funktioniert nicht. Ist das "im Moment" so, oder habe ich einen Defekt an Blitz oder Auslöser … oder beiden … Vielen Dank!

Was funktioniert denn genau nicht?
Kannst du auf den SFC1 nicht auf Manuell stellen? 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Ingo:

Was funktioniert denn genau nicht?
Kannst du auf den SFC1 nicht auf Manuell stellen? 

Das nehme ich wohl an, so wie "atrnka" es hier berichtet.

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...