A.A.S.Schaefer Posted October 14, 2018 Share #1 Posted October 14, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe zusammen mit meiner Leica M-P 240 und dem Leica APO Summicron-M 75mm ASPH ein paar Herbststimmungsbilder gemacht. Dabei habe ich bemerkt, daß das Objektiv Streulicht empfindlich ist, was ich bisher so noch nicht gesehen habe. Die Sonne schien dabei nachmittags 80 Grad von links, die Sonnenblende war ausgezogen. Es entsteht exakt bei dieser Konstellation ein milchiger Fleck in der Bildmitte, der an Intensität zunimmt, wenn man abblendet (siehe Bild). Wenn die Sonne frontaler auf das Objektiv fällt, entsteht diese Streulicht Erscheinung nicht. Ich habe schon einen Beitrag hier im Forum gefunden, der das ähnlich beschreibt: Gibt es eine Aussage von Leica, ob das Problem durch Schwarz Lackieren der Linsenränder behoben werden kann? Das Objektiv ist ca. 20 Jahre alt, also noch während der Analogzeit hergestellt. Es wäre auch sonst nicht so schlimm, da es ansonsten ein tolles Objektiv ist. Viele Grüße und Dank, Andreas. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/290500-leica-apo-summicron-m-75mm-asph-streulichtempfindlichkeit/?do=findComment&comment=3612158'>More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2018 Posted October 14, 2018 Hi A.A.S.Schaefer, Take a look here Leica APO Summicron-M 75mm ASPH Streulichtempfindlichkeit .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted October 14, 2018 Share #2 Posted October 14, 2018 Die Sonnenblende am Objektiv ist eher schmückend als nützlich. Eine richtige Sonnenblende, die eingeschraubt wird, behebt nach meiner Erfahrung das Problem. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
A.A.S.Schaefer Posted October 14, 2018 Author Share #3 Posted October 14, 2018 Vielen Dank für die Info. B+W bietet Sonnenblenden an, wäre Modell 950 (kurzes Tele) oder 960 (Tele) besser geeignet hinsichtlich Abschattungen an den Rändern? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 15, 2018 Share #4 Posted October 15, 2018 (edited) Am 14.10.2018 um 13:06 schrieb A.A.S.Schaefer: Gibt es eine Aussage von Leica, ob das Problem durch Schwarz Lackieren der Linsenränder behoben werden kann? Na ja, es gibt die Aussage von Leica, dass alle Linsenränder schwarz lackiert werden. Wenn dem so ist, müsste auch bei deinem die Schwarzlackierung von Anfang an erfolgt sein, so dass man das Problem damit nicht beheben kann. (Wäre es anders, wäre das ...). Ich bin inzwischen ein wenig skeptisch geworden, ob das Problem durch eine wirksamere Sonnenblende zu beheben ist. Ich bekomme derartige Milchflecken regelmäßig, wenn ich bestimmte alte Zeiss-Objektive längerer Brennweite mit einem Adapter an der digitalen M verwende. Der Adapter hat innen glänzende Flächen, auf denen Licht aus dem Strahlengang oder wahrscheinlich sogar vom Sensor zurückgespiegelt reflektiert. Da hilft kein Versuch, irgendendetwas vor dem Objektiv abzuschatten, weil die Reflektionen im Inneren entstehen. Mein Rat wäre daher, beim Leica Kundendienst nachzufragen, ob sie Abhilfe wissen. In dem oben von dir zitierten langen Thread hieß es, man habe innen etwas mit Filz abgeklebt. Edited October 15, 2018 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 15, 2018 Share #5 Posted October 15, 2018 Ein Versuch zur Veranschaulichung mit einer Sicht von "hinten" in das 75mm Apo-Summicron-M: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Durch die starke Lichteinstrahlung einer Lampe wird der Eindruck natürlich massiv verstärkt. Man sieht aber, dass hier alles mögliche glänzt: Die "Rillen", der Absatz vor der Hinterlinse und nicht zuletzt der helle metallische Punkt, der irgendeine mechanische Funktion hat. Es gibt ringsum noch weitere solcher hellen Punkte, die hier nicht sichtbar sind. Laienhaft würde ich sagen: Die schwache Möglichkeit, dass hier Reflektionen entstehen, kann nicht solche "Milchflecken" erzeugen. Bis ich die Erfahrung mit dem Adapter für Zeiss-Objektive gemacht habe.... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Durch die starke Lichteinstrahlung einer Lampe wird der Eindruck natürlich massiv verstärkt. Man sieht aber, dass hier alles mögliche glänzt: Die "Rillen", der Absatz vor der Hinterlinse und nicht zuletzt der helle metallische Punkt, der irgendeine mechanische Funktion hat. Es gibt ringsum noch weitere solcher hellen Punkte, die hier nicht sichtbar sind. Laienhaft würde ich sagen: Die schwache Möglichkeit, dass hier Reflektionen entstehen, kann nicht solche "Milchflecken" erzeugen. Bis ich die Erfahrung mit dem Adapter für Zeiss-Objektive gemacht habe.... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/290500-leica-apo-summicron-m-75mm-asph-streulichtempfindlichkeit/?do=findComment&comment=3613199'>More sharing options...
UliWer Posted October 15, 2018 Share #6 Posted October 15, 2018 Zum Vergleich der Adapter für die Zeiss-Objektive - ebenfalls von hinten stark angestrahlt. Hier führen die hellen metallischen Flächen im Inneren mit größter Zuverlässigkeit zu den "Milchflecken" bei Verwendung mit der digitalen M. Allerdings nur bei Brennweiten über 50mm - bei 50mm verdecckt der Tubus des Objektivs sicher die hellen Stellen im Inneren des Adapters - und es gibt keine Milchflecken: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/290500-leica-apo-summicron-m-75mm-asph-streulichtempfindlichkeit/?do=findComment&comment=3613201'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now