01maciel Posted September 1, 2018 Share #1 Posted September 1, 2018 Advertisement (gone after registration) Nach meinem Summilux 35 f1.4 möchte ich mir noch ein Ultraweitwinkel mit ca. 15mm gönnen. Im Blick habe ich gerade das Voigländer Super Wide Heliar 15mm 4.5 VM Asph. Typ III. Jetzt interessiert es mich, ob das Voigländer mit Entfernungsmesser der M10 gekoppelt wird und die Schärfe entsprechend eingestellt werden kann das Objektiv codiert ist, wie sich das an der Kamera anmeldet oder ob es manuell ausgewählt werden muss. In der Liste vom Menü ist jedoch kein 15mm Objektiv enthalten. ein irgendein brauchbarer Rahmen im Sucher angezeigt wird. Vielleicht gibt es ja Erfahrungen aus der Praxis. Leider wohne ich fernab von irgendeinem Händler, der Objektive mit Leica M Bajonett im Programm hat, so dass ich nicht mal eben schnell zum "Händler meine Vertrauens" um die Ecke gehen kann. Ja, doch, so was gibt es in Deutschland. Mit dem eingangs erwähnten Summilux bin ich übrigens sehr zufrieden. Der märchenhafte Charakter bei Offenblende ist natürlich Geschmackssache, wenn man das aber weiß und mag, lässt sich das gezielt einsetzen. Abgeblendet stellt die technische Abbildungsleistung dieses Objektivs (subjektiv;) alles in den Schatten, was ich bisher so hatte. Bisher fotografierte ich übrigens mit einer Canon 5D Mark2 mit Brennweiten von 12 bis 400mm. Das Modell ist zwar nicht mehr ganz taufrisch - aber muss man ja nicht immer das neueste/beste/längste haben. Diese Objektive haben Dimensionen! Als ich daher das Summilux 35 "Objektivchen" das erste Mal sah und in der Hand hielt, konnte ich kaum glauben, das einem so kleinen Objektiv ein so guter Ruf vorauseilt. So ein Objektivpark, wie mit der Canon, möchte ich nicht mehr haben. Irgendwann kommt das Summilux 50mm hinzu und das soll es dann auch gewesen sein. Nun ja, mal sehen. Aber zurück zu meinen Fragen 1,2,3 weiter oben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 1, 2018 Posted September 1, 2018 Hi 01maciel, Take a look here 15mm UWW. I'm sure you'll find what you were looking for!
Lmax Posted September 1, 2018 Share #2 Posted September 1, 2018 (edited) Frage 3 verstehe ich nicht. Was sollte der Mess-Sucher bei 15 mm für einen Rahmen zeigen, wenn er (die 0.72-Version) bei 28 mm eigentlich schon leicht überfordert ist? Unter 28 (spätestens 25) mm kann nicht gehen ohne Aufstecksucher. Edited September 1, 2018 by Lmax Link to post Share on other sites More sharing options...
01maciel Posted September 2, 2018 Author Share #3 Posted September 2, 2018 ja, danke. Dann ist Frage 3 damit beantwortet. Hat jemand noch irgendwelche Hinweise zu 1 und 2? Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted September 2, 2018 Share #4 Posted September 2, 2018 Zu 1: Meines Wissens war nur die Version 1 mit M39-Anschluss nicht E-Messer-gekuppelt. Zur Kodierung weiß ich nichts, weil ich keine Digital-Leica besitze. Die kompakten Informationen finden sich hier: https://www.cameraquest.com/voigtlen.htm Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 2, 2018 Share #5 Posted September 2, 2018 (edited) Grundsätzlich sind nur Leica-Objektive codiert bzw. lassen sich offiziell codieren. Es gibt Möglichkeiten das in Eigenregie bei anderen Objektiven zu tun, nur sind keine Objektivdaten zu Ihnen in den digitalen Leicas hinterlegt. D.h. es werden eh die 6-Bit-Codes und die hinterlegten Profile eines dem gesuchten Objektivs nahekommenden Pendants von Leica dazu hergenommen. Da bis auf die original M8 alle digitalen Leicas eine manuelle Objektivauswahl zulassen kann man dies aber auch ohne Kodierung bewerkstelligen. Edited September 2, 2018 by eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
01maciel Posted September 2, 2018 Author Share #6 Posted September 2, 2018 Danke für den Link und die Erläuterungen zur Kodierung. Jetzt ergibt das alles einen Sinn. Da das Voigländer 15mm ja nicht in der hinterlegten Liste im Menü enthalten ist, vermute ich, dass die Einstellung zur Objektiverkennung auf Aus gestellt wird. Damit gibt es Bilder pur - ohne kameraeigene Korrektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 2, 2018 Share #7 Posted September 2, 2018 Advertisement (gone after registration) Danke für den Link und die Erläuterungen zur Kodierung. Jetzt ergibt das alles einen Sinn. Da das Voigländer 15mm ja nicht in der hinterlegten Liste im Menü enthalten ist, vermute ich, dass die Einstellung zur Objektiverkennung auf Aus gestellt wird. Damit gibt es Bilder pur - ohne kameraeigene Korrektur. Du kannst es auf manuell einstellen und z.B. 16-18-21 f/4.0 @16mm 11626 einstellen, das käme deinem gewünschten Objektiv von den Grunddaten am nächsten. Es kann aber auch sein, das z.B. dieselbe Grundeinstellung mit dem 18mm bessere Ergebnisse zeitigt, muß man testen oder im Forum nachfragen. Irgendeiner weiß hier so etwas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 2, 2018 Share #8 Posted September 2, 2018 (edited) Du kannst manuell eine Korrektur für irgendein anderes Objektiv aus dem Menü auswählen, es müssen nicht 15mm sein. Wenn Du im Forum ein Wenig suchst, findest Du sicherlich Beispiele für mehr oder weniger passende Einstellungen (z.B eine der Brennweiten des Tri-Elmars oder das 21mm Elmarit). P.S.: Eckart war schneller. P.S 2: Hier gibt es einige Hinweise und die Empfehlung für die Objektiverkennung des 21mm Elmarit: https://www.l-camera-forum.com/topic/230716-using-non-leica-lenses-on-yhr-m240/?p=2633213 Edited September 2, 2018 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted September 2, 2018 Share #9 Posted September 2, 2018 Hallo, ich habe das CV 15mm III. Zu 1: Es koppelt mit dem Entfernungsmesser, wobei das bei der kurzen Brennweite nicht unbedingt relevant ist. Hatte vorher die Version I ohne Kopplung und dort auch mit Schätzung immer scharfe Bilder gehabt. Zu 2: Wie schon geschrieben hat es keine Kodierung. Ich habe eine M 240 und dort funktioniert es auch ohne Kodierung einwandfrei (habe die Kodierung auf Automatisch eingestellt). Bei der alten Version mußte man manuell ein altes Leica 21mm 2,8 auswählen und auch dann war es nicht wirklich befriedigend (rote Ränder). Mit der Version III habe ich keine solchen Probleme. Zu 3: leider kommt die neue Version ohne Aufstecksucher (bei I war er noch mit dabei). Benutze meinen alten oder bei digital kann man ganz gut mit den LiveView arbeiten, so vorhanden. Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 2, 2018 Share #10 Posted September 2, 2018 Du kannst es auf manuell einstellen und z. B. 16-18-21 f/4 bei 16 mm 11626 einstellen, das käme deinem gewünschten Objektiv von den Grunddaten am nächsten. Im Gegenteil – es wäre am weitesten entfernt. Denn im Gegensatz zu allen anderen Weitwinkelobjektiven für die Leica M ist das Tri-Elmar ein Retrofokus-Objektiv und erfordert daher – trotz ähnlicher Brennweite und Lichtstärke – ganz andere Korrekturen wie ein Superweitwinkel vom Schlage eines 1:4,5/15 mm. Passender wäre z. B. die Auswahl des Elmarit-M 21 mm (ohne Asph). Übrigens habe ich vor Jahren einmal die damals aktuelle Version II des Voigtländer 1:4,5/15 mm mit dem Voigtländer 1:5,6/12 mm an der M9 verglichen – und war überrascht, daß das 12er hinsichtlich Vignettierung und bunter Bildränder das unproblematischere Obektiv war. Ob das mit der aktuellen Version III immer noch der Fall ist, kann ich allerdings nicht sagen. In jedem Falle finde ich, daß ein 15er als Ergänzung zu einem 50er viel zu extrem ist. Ich würde lieber erst einmal ein 28er oder 24er empfehlen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted September 2, 2018 Share #11 Posted September 2, 2018 Die beste manuell eingegebene Kodierung ist 21er Elmarit pre asp. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted September 3, 2018 Share #12 Posted September 3, 2018 (edited) Da das Heliar 4,5/15 auch die Vertiefung im Bajonett hat, ist es ganz easy und schnell selber codieren. Ich habe meins als Wate 16mm codiert und das paßt gut. https://lavidaleica.com/content/leica-lens-codes#codes Andere Codierungen sind natürlich auch möglich, das Elmarit 21 muß ich mal probieren... Edited September 3, 2018 by cp995 Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted September 3, 2018 Share #13 Posted September 3, 2018 ... Übrigens habe ich vor Jahren einmal die damals aktuelle Version II des Voigtländer 1:4,5/15 mm mit dem Voigtländer 1:5,6/12 mm an der M9 verglichen – und war überrascht, daß das 12er hinsichtlich Vignettierung und bunter Bildränder das unproblematischere Obektiv war. Ob das mit der aktuellen Version III immer noch der Fall ist, kann ich allerdings nicht sagen... Das mit dem 12er Heliar und dem alten 15mm kann ich genau so bestätigen (das 15er hatte ich in LTM und M v2). Heute habe ich das Heliar 15 III, welches eine Neurechnung für digitale Kameras ist (es gibt ja auch eine Sony Version davon). Leider haben Größe und Gewicht bei der Neurechnung ziemlich zugelegt; der BQ is es aber gut bekommen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
01maciel Posted September 6, 2018 Author Share #14 Posted September 6, 2018 Nachdem ich so viele Fragen rund um das Heliar 4,5/15 III stellte, konnte ich nicht umhin mir dieses extreme, aber nicht zu extreme Objektiv zuzulegen. Eine schöne Ergänzung zu meinem Summilux 35mm. Hier die "Szene mit Döner" - aufgenommen schnell noch abends mit meiner schönen neuen M10. S/W konvertiert, etwas die Tonwerte angehoben. (Eigentlich ist etwas schärfer, als es die Beitragsvorschau des Editors anzeigt). Eigentlich fehlt mir nur noch eine Brennweite so um die 60mm. Gibt es aber nicht, nur 50mm oder 75mm. Oder habe ich da etwas übersehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/288129-15mm-uww/?do=findComment&comment=3588210'>More sharing options...
happymac Posted September 6, 2018 Share #15 Posted September 6, 2018 (edited) ...hm. Was ist denn dann für Dich „zu extrem“? Ich hatte das 15er ca. 3 Monate, dann fand ich die Perspektive langweilig. Letztlich ist immer alles drauf und doch nichts zu erkennen. Für Landschaft & Architektur ok, sonst m.E. wenig einsetzbar. Für mich ist 21 die brauchbarste Brennweite, wenn man wenig Objektive mitschleppen möchte. Beispiele guckst Du hier: www.happymac.de. Die Kombi 18mm + 24 ist aktuell für mich ideal und ausreichend weit. Edited September 6, 2018 by happymac 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted September 6, 2018 Share #16 Posted September 6, 2018 Ich finde auch das 21er als gerade noch brauchbares Weitwinkel. Das 15mm hatte ich auch mal. Es ist sehr schwer ein passendes Motiv zu finden und dazu noch gut hinzubekommen. Für mich ist das Beispiel oben auch nicht gelungen. Zu weit weg und zuviel Straße drauf. An der Analog-Leica muss man übrigens immer eine Blende dazugeben. Das Objektiv reicht soweit in die Kamera, dass das „normal“ gemessene Licht nicht ausreicht (meine Erfahrung). Sharif 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 6, 2018 Share #17 Posted September 6, 2018 Na ja, das Motiv ist nicht sonderlich geeignet für so ein WW. Da sollte es schon Vordergrung geben und nicht leere Straße. Für mich war das 24 mm ( auf KB) das geeignete WW... es kommt ja drauf an was man fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted September 6, 2018 Share #18 Posted September 6, 2018 (edited) Zudem ist das 15er eigentlich nur was für's Stativ. Wenn die Kamera ein wenig schief gehalten wird, hat das grausame Auswirkungen auf's Resultat. Ich zeige jetzt lieber kein Beispiel hier. Meckern kann jeder. Mach's besser. Eines meiner wenigen gelungenen 15-mm-Fotos: Nahestehende by Herr Sharif, auf Flickr Zeiss Ikon ZM, Voigtländer Super Wide Heliar 15 mm Version II, Kodak BW 400 Sharif Edited September 6, 2018 by Sharif 11 Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted September 7, 2018 Share #19 Posted September 7, 2018 Sehr oft nutze ich das 15er Heliar auch nicht, aber auf jedenFall öfter als das 12mm UW Heliar, was ich vorher hatte. Hier das Heliar 15 III an der M10 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/288129-15mm-uww/?do=findComment&comment=3588820'>More sharing options...
01maciel Posted September 9, 2018 Author Share #20 Posted September 9, 2018 Ich war gestern, am Samstag nun voller Ungeduld mit meinem neuen 15mm Voigtländer in die Natur hinausgefahren und habe viel experimentiert. Der Umgang mit dem Objektiv ist wirklich nicht einfach und wie Happymac so schön sagte, "Letztlich ist immer alles drauf und doch nichts zu erkennen". Dennoch finde ich die sprichwörtliche epische Breite der Ergebnisse grandios. Linien lassen sich schön im Bild darstellen, daher habe ich im s/w-Döner Bild oben auch die Straße mit ins Bild genommen. Das lässt sich bestimmt alles noch viel besser darstellen - aber immerhin. Der Thread soll ja keine Bildparade werden, eins habe ich noch vom gestrigen Ausflug in die Natur mitgebracht: "Bodden mit Meiler". P.S.: Leider macht die Upload-Funktion aus meinem scharfen 497KB File ein ca. 200KB recht unscharfes Bild Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/288129-15mm-uww/?do=findComment&comment=3589870'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now