Jump to content

Recommended Posts

Hallo Friedhelm,

 

Im Gegensatz.zu den Leica R Kameras, waren die Einstelllscheiben der vergleichbaren Minoltas nie selbst austauschbar.

 

Zudem sind die Einstellscheiben im Laufe der R5 Produktion in Sachen Helligkeit etwas verbessert worden. Ältere, zur R4 gefertigte Einstellscheiben waren auf der Nase mit „Leica R4“ graviert, spätere, zur R5 nur noch mit „Leica R“. Diese waren, wie gesagt, etwas heller. Besonders bei frühen R5 Modellen (Portugal Fertigung) scheinen öfters ältere Einstellscheiben verbaut zu sein. Hin und wieder findet man diese jedoch auch bei späteren Modellen (Germany Fertigung).

 

Nur am Rande erwähnt: Die deutsche R5 Fertigung ist äüßerlich daran zu erkennen, das sich der rote Punkt unterhalb der Rückspulkurbel befindet, es sind ausschließlich Leica- und keine Leitz Fertigungen (Solms), an der Rückwand befindet sich ein Griff, den es werkseitig bei den frühen Modellen nicht gab aber durch eine neue Rücksand nachgerüstet werden konnte, die Zeiten auf dem Zeitenrad waren, wenn ich es noch richtigem Kopf habe, erhaben, wie bei der R-E, ausgelegt und dann gab es die neuere Einstellscheibe.

 

Gruß

Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Zu meiner Schande muß ich gestehen, noch keine XD 7 zerlegt zu haben ... aber es gibt ja Youtube!

https://youtu.be/QkZtjimaUaA?t=1329

 

und ein Manual

https://de.scribd.com/document/380876817/Minolta-XD-7-XD11-IN-USA-Repair-Manual

 

Wer weiß, wie groß der Aufwanfd wäre, die eine gegen eine andere zu tauschen? Mit Pech ist die Verteilung der Brechkraft auf Okular und Bildfeldlinse jeweils anders, dann wäre man evtl. geplatzt.

 

Nebenbeibemerkt: Auch, wenn ich die Minolta Einsstellscheibe faszinierend finde (und den Sucher der X 700 noch einen Tick besser als den der XD 7) kann ich nicht so recht sagen, welche Variante ich "besser" finde. Richtig gut wäre wohl gewesen, wenn Leica auf den (für die Spotmessung eingeführten) teildurchlässigen Spiegel verzichtet hätte (dann wäre das Sucherbild noch heller und vor allen Dingen farbneutral(er)).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

..  Richtig gut wäre wohl gewesen, wenn Leica auf den (für die Spotmessung eingeführten) teildurchlässigen Spiegel verzichtet hätte (dann wäre das Sucherbild noch heller und vor allen Dingen farbneutral(er)).

Nein, eher im Gegenteil; ohne die Spotmessung und ohne die helleren (und besseren) Einstellscheiben hätte Leica die R-Reihe schon früher einstellen müssen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn die nicht darauf bestanden hätten Kameras zu bauen obwohl sie es nicht richtig können, dann hätten sie eben wie Tokina, Tamron, Kiron, Sigma, Soligor, ... Objektive für Nikon, Canon und Minolta (und M42 und wer weiß wen, vielleicht sogar Pentax, Olympus und Yashica) gebaut und verkauft (bis dann mit der Erfindung des AF die bekannten Probleme ...).

Edited by Jan Böttcher
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...