Jump to content

Bericht LEICA ELMARIT R 2,8/35mm an Canon 5D


chrisz1348

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dank den Infos (Adapter usw…) die ich hier gefunden habe bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Leicaobjektivs :) .

Danke dafür.

 

Mein erstes Leicaobjektiv (Elmarit-R 1:2.8 35mm) ist diese Woche geliefert worden.

Ich bin absolut begeistert! Es werden wohl noch einige Leicas folgen.

 

Das Leica betreibe ich an der Canon 5D mit einem Adapter (AF-Pin) von HappypageHK zu finden bei EBAY für 75 US-Dollar (Zahlung über Paypal, Lieferzeit waren 6 Tage).

 

Eine spezielle Mattscheibe an der Canon braucht man für das Leica nicht unbedingt.

Man muss zwar manuell scharf stellen, aber sobald das Objekt scharf ist leuchtet der AF-Punkt auf, die EOS piepst und man kann abdrücken.

 

Auch wenn man z.B. Blende 5.6 (manuell am Objektiv) eingestellt hat geht das mit der 5D und AF-Punkt aufleuchten ganz gut.

Man muss also nicht erst bei Offenblende scharf stellen und dann erst abblenden.

 

Ich habe einige Testbilder mit dem Leica gemacht.

Das fokussieren von Hand mit der Kontrolle über die AF-Lichter geht sehr schnell und zuverlässig.

Ich habe kein einziges Bild mit Fehlfokus produziert.

 

Das 35mm Leica wird als 50mm Objektiv erkannt.

 

Auch die Unendlichstellung ist kein Problem.

Das Leica geht super gut, schnell und problemlos an der 5D.

 

Da ich Festbrennweitenfan bin, das Canon 24-105L (900 Eurolinse) im WW nicht gerade der Hit an der Canon 5D ist (Ecken) und ich unter 50mm Festbrennweitenmäßig bisher noch nichts hatte, habe ich mir das Leica und ein Zeiss gekauft.

 

Nun habe ich das Leica natürlich mit meinem 24-105L verglichen.

Das Leica ist bei F2.8 schon schärfer als das Canon 24-105L bei F4 und 35mm.

 

Ich habe Testreihen vom Stativ aus gemacht bis hinauf zu F11.

Das Leica ist immer besser als das Canon.

 

Die Bilder in Originalauflösung findet ihr hier: Klick

 

Ich habe JPGs und RAWs gleichzeitig gemacht.

Die hier gezeigten Bilder sind die JPGs out of the Cam, Bildstil Standard, nur in Photoshop beschriftet.

 

Der Adapter bleibt bei mir immer auf dem Objektiv.

So dauert ein Objektivwechsel auch nicht länger als bei einem Canonobjektiv.

Er sitz sehr fest und gut am Leica.

Das Leica ist auch sehr solide ganz aus Metal.

Es fühlt sich traumhaft an, und es macht super Spaß es zu bedienen.

 

Hier zwei Links welche Leitz-/Zeiss-Optik an die Canon 5D passt:

16-9: Lens Test Archive and Reviews

pebbleplace

Link to post
Share on other sites

Wundert mich absolut nicht, nachdem ich Leica-Festbrennweiten (Apo 100er und Apo 180er) an der Canon 1Ds Mark II via Novoflex-Adapter angeschlossen hatte. Lediglich beim Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. blieb der Rückschwingspiegel der Canon hängen. Man kann zwar mit Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser und Objektiv-An- und -Absetzen tricksen, aber das ist ziemlich praxisfern.

 

Schwierigkeiten hatte ich mit dem Fokussieren über die Standard-Mattscheibe. Das gelang nur unzureichend mit dem 2x-Winkelsucher. Hier müsste man wohl eine andere Mattscheibe verwenden.

Link to post
Share on other sites

Schwierigkeiten hatte ich mit dem Fokussieren über die Standard-Mattscheibe. Das gelang nur unzureichend mit dem 2x-Winkelsucher. Hier müsste man wohl eine andere Mattscheibe verwenden.

 

Hallo WinSoft,

dann hol dir doch auch den Adapter mit AF-Pin von HappypageHK zu finden bei EBAY für 75 US-Dollar (Zahlung über Paypal, Lieferzeit waren 6 Tage).

 

Dann kannst du wie gewohnt den oder die gewünschten AF-Sensor/-en aktivieren, und hast somit eine gute Kontrolle über die aufleuchtenden AF-Felder wann und ob du richtig fokussiert hast.

Das geht IMHO sehr schnell und zuverlässig.

Link to post
Share on other sites

Hallo WinSoft,

dann hol dir doch auch den Adapter mit AF-Pin von HappypageHK zu finden bei EBAY für 75 US-Dollar (Zahlung über Paypal, Lieferzeit waren 6 Tage).

 

Dann kannst du wie gewohnt den oder die gewünschten AF-Sensor/-en aktivieren, und hast somit eine gute Kontrolle wann und ob du richtig fokussiert hast.

Das geht IMHO sehr schnell und zuverlässig.

 

Für die EOS 1er stehen verschiedene Mattschreiben (u.a. Mikroprismen, Schnittbildindikator) zur Verfügung, Der Autofokuspunkt ist nicht schlecht, erleichtert allerdings nur bedingt das ausserzentrische Fokussieren bzw. lenkt davon ab.

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Chris,

 

ich glaube, Du machst Dir hier nicht gerade Freunde, wenn Du Leica- Objektive mit Canon- Objektiven vergleichst,- selbst wenn so ein Vergleich zugunsten des Leica- Objektives ausgeht. Wobei ich annehme, dass die Ergebnisse immer noch mehr von Deinen Scharfstellkünsten beeinflusst werden, als von Qualitätsunterschieden der Objektive.

Es erwartet hier niemand, dass eine Festbrennweite kein besseres Ergebnis liefern kann als ein Zoomobjektiv.

Die Metallfassung- über die ich mich seit Jahrzehnten an meinem halben Dutzend Leica- Objektiven freue- wird unter Umständen aber auch nicht bleiben, wenn Leica einmal Blenden- und Focusfunktion elektrisch realisieren muss (da sei jenes höhere Wesen davor).

Jetzt sammle erst einmal Erfahrungen mit C- und Leica-Objektiven, beobachte, ob Du Dein 35er Elmarit mitnimmst, wo Du die gleiche Brennweite doch schon in Deinem C- Objektiv eingebaut hast. Vielleicht fuchst Du Dich auch einmal, wenn Dir Situationen durch die Lappen gehen, weil Du fokussiert hast und an der Arbeitsblende gefingert.

Die Liste der C- verträglichen Leica- Objektive kannst Du für Dich um das 21er Super Angulon und natürlich auch um das 2,8/100 Apo- Macro erweitern. Das funktioniert auch.

Meine Leica- Objektive benutze ich, wenn die Situation es zulässt, und halte sie in Ehren, bis Leica vielleicht einmal eine DSLR mit Focusindikator herausbringt.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Chris,

ich glaube, Du machst Dir hier nicht gerade Freunde, wenn Du Leica- Objektive mit Canon- Objektiven vergleichst,- selbst wenn so ein Vergleich zugunsten des Leica- Objektives ausgeht.

Gruss Dieter

 

Hallo Dieter,

das ganze soll ja auch kein Vergleichstest sein.

Die Canon WW-Zoomobjektive sind am Vollformatsensor in den Ecken nicht so gut wie ich es haben möchte.

Die Canon Festbrennweiten 24mm L und 35mm L sind da bestimmt besser als die Zooms, aber die kosten auch etwa 1200 Euro pro Stück.

Das ist mir momentan zu viel Geld.

Darum habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Das Leica 35mm ist abgeblendet auch in den Ecken schön scharf (siehe Leica 35mm 3.

 

Und genau dass wollte ich haben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Chris,

 

entspricht voll meinen Erfahrungen. Ich verwende neben Adapter mit AF-Pin auch welche ohne(€ 9,99), Fokussieren kein Problem.

 

Gruss KHL

 

Da fragt man sich, wieso man tausende Euro für ein Objektiv ausgibt, wenn man es mit einen 9.99 Adapter an eine EOS dübelt. Selbst für ein altes 2,8/35 finde ich einen billig Adapter ziemlich tragisch. Fehlt nur noch, dass sich jemand aufregt, weil seine Bilder links schärfer sind als rechts...

Link to post
Share on other sites

Da fragt man sich, wieso man tausende Euro für ein Objektiv ausgibt, wenn man es mit einen 9.99 Adapter an eine EOS dübelt. Selbst für ein altes 2,8/35 finde ich einen billig Adapter ziemlich tragisch. Fehlt nur noch, dass sich jemand aufregt, weil seine Bilder links schärfer sind als rechts...

 

Ich weiss nicht, wieviel Erfahrung Du mit solchen Adaptern hast. Aber ein Adapter für 180€ kommt nicht zwangsläufig aus einer anderen Quelle als der für 9,99€. Die Himmelsrichtung ist wahrscheinlich sogar immer die gleiche.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Da fragt man sich, wieso man tausende Euro für ein Objektiv ausgibt, wenn man es mit einen 9.99 Adapter an eine EOS dübelt. Selbst für ein altes 2,8/35 finde ich einen billig Adapter ziemlich tragisch. Fehlt nur noch, dass sich jemand aufregt, weil seine Bilder links schärfer sind als rechts...

 

woran man es dübelt, ist eigentlich egal (oly oder canon), entscheidend dürfte sein, dass es keine leica ist, und es ist keine leica (DMR) weil nicht wenigen nutzern von leica optiken das preisleistungsverhältnis beim DMR nicht ganz zu gefallen scheint. das ein oder andere originalobjektiv lehrt dann den autofocus (zumal auf sensor) schätzen....

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch teure Adapter, nur, sie bringen nicht mehr als der billige und ich kann jedem Objektiv einen spendieren, was das Leben ungemein erleichtrert.

 

Gruss KHL

 

 

Hi,

was wird da leichter ? :confused:

Der Adapter verbleibt doch idR. auf der Kamera,

zumindest solange mit Fremdobjektiven gearbeitet wird.

Und wenn´s der mit dem Schärfeindikator ist, der allerdings um die 75 Euronen kostet,

würde ich diesen eh nicht zu häufig von der Kamera abnehmen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dank den Infos (Adapter usw…) die ich hier gefunden habe bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Leicaobjektivs :) .

Danke dafür.

 

Mein erstes Leicaobjektiv (Elmarit-R 1:2.8 35mm) ist diese Woche geliefert worden.

Ich bin absolut begeistert! Es werden wohl noch einige Leicas folgen.

 

Das Leica betreibe ich an der Canon 5D mit einem Adapter (AF-Pin) von HappypageHK zu finden bei EBAY für 75 US-Dollar (Zahlung über Paypal, Lieferzeit waren 6 Tage).

 

Eine spezielle Mattscheibe an der Canon braucht man für das Leica nicht unbedingt.

Man muss zwar manuell scharf stellen, aber sobald das Objekt scharf ist leuchtet der AF-Punkt auf, die EOS piepst und man kann abdrücken.

 

Auch wenn man z.B. Blende 5.6 (manuell am Objektiv) eingestellt hat geht das mit der 5D und AF-Punkt aufleuchten ganz gut.

Man muss also nicht erst bei Offenblende scharf stellen und dann erst abblenden.

 

Ich habe einige Testbilder mit dem Leica gemacht.

Das fokussieren von Hand mit der Kontrolle über die AF-Lichter geht sehr schnell und zuverlässig.

Ich habe kein einziges Bild mit Fehlfokus produziert.

 

Das 35mm Leica wird als 50mm Objektiv erkannt.

 

Auch die Unendlichstellung ist kein Problem.

Das Leica geht super gut, schnell und problemlos an der 5D.

 

Da ich Festbrennweitenfan bin, das Canon 24-105L (900 Eurolinse) im WW nicht gerade der Hit an der Canon 5D ist (Ecken) und ich unter 50mm Festbrennweitenmäßig bisher noch nichts hatte, habe ich mir das Leica und ein Zeiss gekauft.

 

Nun habe ich das Leica natürlich mit meinem 24-105L verglichen.

Das Leica ist bei F2.8 schon schärfer als das Canon 24-105L bei F4 und 35mm.

 

Ich habe Testreihen vom Stativ aus gemacht bis hinauf zu F11.

Das Leica ist immer besser als das Canon.

 

Die Bilder in Originalauflösung findet ihr hier: Klick

 

Ich habe JPGs und RAWs gleichzeitig gemacht.

Die hier gezeigten Bilder sind die JPGs out of the Cam, Bildstil Standard, nur in Photoshop beschriftet.

 

Der Adapter bleibt bei mir immer auf dem Objektiv.

So dauert ein Objektivwechsel auch nicht länger als bei einem Canonobjektiv.

Er sitz sehr fest und gut am Leica.

Das Leica ist auch sehr solide ganz aus Metal.

Es fühlt sich traumhaft an, und es macht super Spaß es zu bedienen.

 

Hier zwei Links welche Leitz-/Zeiss-Optik an die Canon 5D passt:

16-9: Lens Test Archive and Reviews

pebbleplace

 

"Ich habe Testreihen vom Stativ aus gemacht bis hinauf zu F11.

Das Leica ist immer besser als das Canon."

 

Mein erstes Leicaflex SL 2 und Elmarit-R 1:2.8 35mm ist diese Woche geliefert worden.

Ich bin absolut begeistert! Es werden wohl noch einige Leicas folgen.

 

Die Leicaflex SL 2 mit Leica lenses ist immer besser als das Canon mit Leica lenses!

Link to post
Share on other sites

Poseidon : ich weiss nicht ob Du schon ein Leica, Nikon oder Contax-objektiv abgenommen hast, während der Adapter an der Kamera blieb. Ich jedenfalls beherrsche dieses Kunststück nur mangelhaft. Bei 4/3 soll es ja ganz gut gehen.

 

Gruss KHL

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Adapter mit AF-Pin von HappypageHK gekauft und verwende diesen an einer EOS 3 (analog). Mir ist aufgefallen, dass sich alle Objektive mit Brennweite gößer als 50 mm über Unendlich hinaus fokusieren lassen.

Ein Gegenstand in ca. 2 km Entfernung wird z.B. bei dem Telyt 4/200 bei einer Entfernungseinstellung von ca. 200m als scharf erkannt und sieht dann im Sucher auch scharf aus.

Ist dies normal, oder habe ich ein Problem mit dem Adapter bzw. der Kamera?

Link to post
Share on other sites

@Klaus:

 

Ein Gegenstand in ca. 2 km Entfernung wird z.B. bei dem Telyt 4/200 bei einer Entfernungseinstellung von ca. 200m als scharf erkannt und sieht dann im Sucher auch scharf aus.

 

... und wie sieht es bei der tatsächlichen Aufnahme aus? Ist die auch scharf?

Hast Du ev. eine Ungenauigkeit bei der Dioptrieneinstellung an Deiner EOS?

 

Ausserdem: wer fotografiert Objekte die 2 km entfernt sind?

 

lg

Ludwig

Link to post
Share on other sites

@Klaus:

 

Ein Gegenstand in ca. 2 km Entfernung wird z.B. bei dem Telyt 4/200 bei einer Entfernungseinstellung von ca. 200m als scharf erkannt und sieht dann im Sucher auch scharf aus.

 

... und wie sieht es bei der tatsächlichen Aufnahme aus? Ist die auch scharf?

Hast Du ev. eine Ungenauigkeit bei der Dioptrieneinstellung an Deiner EOS?

 

Ausserdem: wer fotografiert Objekte die 2 km entfernt sind?

 

lg

Ludwig

 

Den Adapter habe ich gerade erst bekommen und da die Kamera analog ist sind noch keine Aufnahmen da. Ich denke, das man den Fehlfokus, wenn es den einer ist, auch nur bei sehr großen Vergrößerungen sieht, z.B. in der Projektion.

Die EOS 3 hat keine Dioptrieneinstellung. Ein Fehler in der Dioptrieneinstellung müsste nach meiner Meinung auch dazu führen, dass das Sucherbild bei keiner Entferungseinstellung wirklich scharf ist.

 

wer fotografiert Objekte die 2 km entfernt sind?

Mache ich eher selten. Mit entfernten Objekten prüfe ich sonst auch eher den E-Messer der M.

Link to post
Share on other sites

Ich habe einen Adapter mit AF-Pin von HappypageHK gekauft und verwende diesen an einer EOS 3 (analog). Mir ist aufgefallen, dass sich alle Objektive mit Brennweite gößer als 50 mm über Unendlich hinaus fokusieren lassen.

Ein Gegenstand in ca. 2 km Entfernung wird z.B. bei dem Telyt 4/200 bei einer Entfernungseinstellung von ca. 200m als scharf erkannt und sieht dann im Sucher auch scharf aus.

Ist dies normal, oder habe ich ein Problem mit dem Adapter bzw. der Kamera?

 

 

manche Optiken lassen sich bewusst über Unendlich hinaus fokussieren, um Wärmeausdehnungen kompensieren zu können.

 

- wenn die Entfernungsscala ungefähr mit der eingestellten Entfernung übereinstimmt, ist die Optik OK

 

- wenn sich der Entfernungsring über die Unendlichmarke hinausdrehen lässt, ist die Optik OK und es ist so vorgesehen.

 

- letztendlich zählt der Eindruck auf der Mattscheibe. Wenn dieses Bild scharf ist, dann muß es auch auf dem Film/Sensor scharf abgebildet sein. Wenn nicht, ist die Kamera dejustiert.

Link to post
Share on other sites

Poseidon : ich weiss nicht ob Du schon ein Leica, Nikon oder Contax-objektiv abgenommen hast, während der Adapter an der Kamera blieb. Ich jedenfalls beherrsche dieses Kunststück nur mangelhaft. Bei 4/3 soll es ja ganz gut gehen.

 

Gruss KHL

 

 

Hi,

 

ja, bei einer CANON E350d mit einem Novoflex Adapter, habe ich überhaupt keine Probleme.

Daraus schloss ich meine Antwort, dass muss natürlich nicht allgemeinverbindlich sein,

und es ist interessant zu hören, das es da auch Schwierigkeiten zu geben scheint.

 

Bei 3/4 ist es mit einem billigen China Adapter ( für 10 € ) weder an der LEICA noch an der Olympus

ein Problem, geht wie beim Original LEICA-Bajonett.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...