Mpi96 Posted August 22, 2018 Share #1 Posted August 22, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo liebes Forum. Nachdem ich mit meiner neu erworbenen M2 glücklich durch die Lande ziehe, bin ich nun am Überlegen, ob ich mir nicht wieder eine Dunkelkammer einrichten sollte/möchte. Meine letzte hatte ich im Badezimmer mit Vergrößerer auf der Waschmaschine. Das war eher suboptimal, deswegen möchte ich dieses mal das Bad meiden. Die Negativentwicklung mache ich schon mit Wechselsack in der Küche, das geht ganz gut. Dafür Ich hätte in meiner neuen Wohnung theoretisch einen Raum zur Verfügung, allerdings wäre die DuKa nur ein Teilaspekt der Nutzung. In diesem Raum habe ich noch meinen Schreibtisch stehen (den ich maximal zum Scannen meiner Negative nutzen werde und es müsste ein Schlafsofa untergebracht werden (Bedingung meiner besseren Hälfte). Größtes Manko des Raumes: Es gibt keinen Wasseranschluss! Die Frage wäre nun: Wie viel Wasser brauche ich in der Praxis eigentlich? Klar, für die Schlusswässerung benötige ich durchaus einiges an Wasser, aber sonst? Wie gesagt: Es geht hier nur um die Papierentwicklung! Ich hatte überlegt, mir zwei ALU-Wannen mit Abfluss zu schweißen und diese dann übereinander als Tisch aufzubauen. In die obere Wanne kommen drei 30x40 Entwicklungsschalen und unten eine etwas tiefere Wanne, die ich mit Wasser für die Schlusswässerung fülle. So würde ich den Fußboden nicht versauen, wenn ich beim Umfüllen der Chemikalien tropfe und könnte das Wasser z.B. in einem Kanister auffangen um es wegzuschütten. Hat jemand schon mal eine DuKa ohne Wasseranschluss betrieben? Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße, Niclas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 22, 2018 Posted August 22, 2018 Hi Mpi96, Take a look here Dunkelkammer ohne Wasseranschluss?. I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted August 22, 2018 Share #2 Posted August 22, 2018 Im Prinzip kannst Du eine Duka (so wie von dir beschrieben) ohne Wasseranschluss betreiben – warum auch nicht. Erfahrungsgemäß verlässt aber doch ab und an mal ein wenig Chemie die Schale (und manchmal auch ein bisschen mehr) ... und dann ist es natürlich gut, wenn die Möbel und die Räumlichkeiten nicht gleich Schaden nehmen. Ich hatte auch mal eine Duka ohne Wasseranschluss, weshalb ich dir für die Wässerung nach dem Fixieren keine Schale oder Wanne, sondern einen entsprechend großen Eimer empfehlen würde. Den kannst Du zur richtigen Schlusswässerung ins Bad tragen. Ich habe die Abzüge damals einfach in der Badewanne schlussgewässert. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 22, 2018 Share #3 Posted August 22, 2018 . Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted August 22, 2018 Share #4 Posted August 22, 2018 Wo geht der Abfluss aus der Wanne denn hin? Hast du wohl Abfluss aber kein Wasseranschluss? Gibt’s das? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 22, 2018 Share #5 Posted August 22, 2018 Im Prinzip kannst Du eine Duka (so wie von dir beschrieben) ohne Wasseranschluss betreiben – warum auch nicht. Erfahrungsgemäß verlässt aber doch ab und an mal ein wenig Chemie die Schale (und manchmal auch ein bisschen mehr) ... und dann ist es natürlich gut, wenn die Möbel und die Räumlichkeiten nicht gleich Schaden nehmen. Ich hatte auch mal eine Duka ohne Wasseranschluss, weshalb ich dir für die Wässerung nach dem Fixieren keine Schale oder Wanne, sondern einen entsprechend großen Eimer empfehlen würde. Den kannst Du zur richtigen Schlusswässerung ins Bad tragen. Ich habe die Abzüge damals einfach in der Badewanne schlussgewässert. Warum wird denn hier so geflüstert? Uwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 22, 2018 Share #6 Posted August 22, 2018 (edited) Ich habe jahrelang eine Duka ohne Wasserzu- oder -abfluss genutzt.... man braucht Schale für E + U + F oder einen NOVA Ttripod.... eine SCHALE mit Wasser zum sammeln der Papiere......Wässern im Bad.... ich hatte mit damals eine Art Schrank bauen Kassen,,,,, 20mm beschichtetes Holz... auf Arbeitshöhe eine 5cm Küchenplatte für den Vergrößerer und die Schalen.. hatte mich auf 24x30 beschränkt......unten Stauraum Chemie, oben auch ....Papiere.... jahrelang ging das ohne Weiteres..... Türen auf..... Verdunkelung installiert..... fertig,,,, Grundfläche Schrank 180cm x 80cm - aufgeklappt 180 x 170..... Wasseranschluss war nie das Problem,,,, wozu gibt es Kanister ???? sogar mit Pumpen .... wenn man es vornehm will Edited August 22, 2018 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted August 22, 2018 Share #7 Posted August 22, 2018 Advertisement (gone after registration) Habe jahrelang meine Bilder für die Zeitung in eckigen Agfa Eimern gewässert. Hat völlig ausgereicht wenn man das Wasser ab und zu gewechselt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 23, 2018 Share #8 Posted August 23, 2018 Hallo, Niclas, hatte ich auch lange, Duka ohne Wasseranschluss, das ging schon. Vier große (hochrandige!) Schalen in flacheren Unterschalen (wegen eventuellen Geplempers), unempfindlicher wischbarer Boden, nur fünf Meter zum Bad. Da würde mir das Schlafsofa mit eingebauter Staub-Entwicklung schon fast mehr Sorgen machen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 23, 2018 Share #9 Posted August 23, 2018 Wer unbedingt etwas Frisch-Wasser in kleiner Dunkelkammer haben möchte z.B um Entwickler anzusetzen oder oder, es gibt im Camping-Bedarf aufhängbare Wasserbehälter mit Abfluss mit Absperr-Möglichkeit. Wer mehr Wasser haben möchte und etwas basteln kann.... es gibt in der Industrie/Autowaschanlagen/ Reinigungen.... Plastik-Container, 20 oder 30 Liter.... auch da kann man wasserdicht einen Schlauch als Abfluss einkleben, der mit einer Schlauchklemme sicher geschlossen werden kann. Aufgehängt nimmt er keine Stellfläche in Anspruch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mpi96 Posted August 23, 2018 Author Share #10 Posted August 23, 2018 Vielen Dank für die tollen Antworten! @otto.f: Einen Abfluss habe ich nicht im Zimmer, ich würde einen Abfluss in die Alu-Wanne einschweißen und diesen dann in einen Kanister münden lassen. Somit hätte ich eine Wanne für die Entwicklungsschalen und ich kann "guten Gewissens" auch mal ein bisschen kleckern. Brauchwasser im Kanister mit Schlauchklemme ist eine gute Idee und wird sicherlich umgesetzt. Verdunkeln würde ich mit Teichfolie, die ich auf einen Schaumstoff geklebt ins Fenster stellen würde. Die Tür würde ich mit Tesa-Moll machen, damit hatte ich in meiner letzten DuKa schon ganz gute Erfahrungen. Noch eine Frage bezüglich Vergrößerer: Da ich mittelfristig auch wieder 6x6 machen möchte, soll gleich ein passender Vergrößerer einziehen. Ich möchte nur S/W machen und hatte mir jetzt den DURST M605 ausgesucht. Spricht etwas dagegen, bzw. gibt es eine andere/bessere Wahl in diesem Preissegment? Liebe Grüße 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted August 23, 2018 Share #11 Posted August 23, 2018 (edited) Ich weiss dein Preissegment nicht aber für mich war es entweder Focomat V35 oder Beseler. Ich hab jetzt den Beseler MXT. Dann habe ich geleich alles von 35mm bis 4x5”. Die Durstgeschichte für jeder Format eine neue Vergrösser mag ich nicht und ich finde es auch nicht sehr stabil. Edited August 23, 2018 by otto.f Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 23, 2018 Share #12 Posted August 23, 2018 Hallo, ich hatte den Durst 605 und war damit sehr zufrieden --- nachdem ich das obere Ende der Säule per Winkeleisen mit der Wand verdübelt hatte ;-) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted August 23, 2018 Share #13 Posted August 23, 2018 Hallo, ich hatte den Durst 605 und war damit sehr zufrieden --- nachdem ich das obere Ende der Säule per Winkeleisen mit der Wand verdübelt hatte ;-) Genau Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 24, 2018 Share #14 Posted August 24, 2018 Ich hatte einen Kaiser VP 6001 mit Formatmasken 24x36 und 6x6 sowie Componon 4.0/50 mm und Rodagon 4.0/80 mm. Heute nutze ich ihn als Reprogerät. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 24, 2018 Share #15 Posted August 24, 2018 (edited) Ich halte das AGFA Varioskop 60 nach wie vor für ein ausgezeichnetes Gerät, welches in seiner Präzision und Stabilität einem Focomaten IIC nicht nachsteht (teilweise sogar besser durchdacht ist) und dabei recht preiswürdig zu bekommen ist. Ich würde allerdings ein Gerät der letzten Bauserien in hell-beigem Lack bevorzugen. Dies nicht weil die älteren Geräte vielleicht überholt sind und/oder nichts taugen als vielmehr aus dem Grund dass diese Vergrößerer für professionelle Labors gedacht und gemacht waren und eine jahrzehntelange intensive Benutzung eben auch bei sorgfältiger Behandlung allmählich Spuren hinterlässt. An jüngeren Geräten ist aber kein Mangel, wenn man ein wenig sucht. Die originalen Optiken sind sehr ordentlich, auch wenn sie keinen klingenden Namen führen, aber auf Wunsch versieht Kienzle (www.kienzle-phototechnik.de/Vergrosserer/vergrosserer.html) das Varioskop auch mit Rodenstöcken oder mit welchen aus der Schneiderei. Bei Kienzle gibt es auch noch Zubehör und Ersatzteile für diese Geräte. Freundliche Grüße Wolfgang Edited August 24, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 24, 2018 Share #16 Posted August 24, 2018 (edited) Vielen Dank für die tollen Antworten! @otto.f: Einen Abfluss habe ich nicht im Zimmer, ich würde einen Abfluss in die Alu-Wanne einschweißen und diesen dann in einen Kanister münden lassen. Somit hätte ich eine Wanne für die Entwicklungsschalen und ich kann "guten Gewissens" auch mal ein bisschen kleckern. Brauchwasser im Kanister mit Schlauchklemme ist eine gute Idee und wird sicherlich umgesetzt. Verdunkeln würde ich mit Teichfolie, die ich auf einen Schaumstoff geklebt ins Fenster stellen würde. Die Tür würde ich mit Tesa-Moll machen, damit hatte ich in meiner letzten DuKa schon ganz gute Erfahrungen. Noch eine Frage bezüglich Vergrößerer: Da ich mittelfristig auch wieder 6x6 machen möchte, soll gleich ein passender Vergrößerer einziehen. Ich möchte nur S/W machen und hatte mir jetzt den DURST M605 ausgesucht. Spricht etwas dagegen, bzw. gibt es eine andere/bessere Wahl in diesem Preissegment? Liebe Grüße Vergrößerer: Ja gibt es, den Durst Modular 70. Den kann man umbauen ( dauert keine Minute) von KB auf MF. Ich weiß aber nicht wie das Angebot auf dem Markt ist. Ich habe damals nur einen gekauft :-))) Wie eng wird es in Deinem Labor sein? brauchst Du eine Belüftung? Edited August 24, 2018 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 24, 2018 Share #17 Posted August 24, 2018 Focomat V35 mit S>politgrade und Apo Componon Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 25, 2018 Share #18 Posted August 25, 2018 (edited) Vergrößerer: Ja gibt es, den Durst Modular 70. Den kann man umbauen ( dauert keine Minute) von KB auf MF. Ich weiß aber nicht wie das Angebot auf dem Markt ist. Ich habe damals nur einen gekauft :-))) Diese Aussage stimmt so nicht. Was den "Umbau" angeht, so ist der beim M605 und M70 exakt(!) gleich. Wenn du von "Umbau" sprichst, so kannst du nur die Kondensor-Variante mit Opallampe meinen. Gerade in diesem Fall ist der M70 nichts anderes als ein M605 mit Ausleuchtung bis 6x7 statt bis 6x6. Einen anderen Unterschied gibt es nicht. Aber auch beim Color ist der "Umbau" , der hier kein Umbau ist, derselbe. Man legt einfach den Hebel der Mischbox von MF auf KB um oder umgekehrt. Wer sich einen M70 Color oder Vario(Mischlicht wie bei Color, aber mit Filter für S/W-Multigrade) kaufen will, dem würde ich UNBEDINGT die "Start Pro" genannte Version empfehlen. Die hat das Grundbrett und die nicht nur längere, sondern vor allem VIEL stabilere Säule des M805. Die ist IMO beim M70 Color auch dringend nötig, da dieser den (stabilisierten) Trafo im Kopf eingebaut hat, was diesen sehr schwer macht. Damit ist die kleine Säule, die beim M605 noch stabil genug ist, einfach völlig überfordert. Die Säulen kann man auch als Unkundiger auf Fotos leicht unterscheiden. Die kleine hat eine Kurbel zur Höhenverstellung, die stabile Version besitzt einen Drehgriff. Einfach mal nach M805 googeln und den Griff ansehen, dann weiß man Bescheid. Es gab den M605 einige Zeit nach dessen Produktionseinstellung übrigens nochmal als Neuauflage. Als M605 Classic ging der bis 6x7! Zu erkennen ist er an der für die späten Durst typischen grauen Lackierung mit grünem durst Schriftzug. Edited August 25, 2018 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 25, 2018 Share #19 Posted August 25, 2018 Focomat V35 mit S>politgrade und Apo Componon Für 6x6 eher suboptimal. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 25, 2018 Share #20 Posted August 25, 2018 Für 6x6 eher suboptimal. stimmt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now