a_schmidt_ms Posted August 6, 2006 Share #1 Posted August 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, diesen Beitrag habe ich bereits im vergangenen April einmal im damaligen Leica-Forum und nun wieder im allgemeinen Forum veröffentlicht. Bislang hat dort noch niemand reagiert, sodass ich die Diskussion mal in das Digitalforum umleiten möchte. Nun los! * Mein Ausgangspunkt: Zur Zeit</b> fotografiere ich mit Leica M und Leica R. Meine Bilder scanne ich mit dem Scanner „Minolta DiMAGE Scan Elite 5400“. Die Scan-Ergebnisse stellen mich sehr zufrieden: Hervorragende Kamera-Systeme in Verbindung mit sehr gutem Scanner. Bildbeispiele gibt’s übrigens unter Andreas Schmidt - Photography zu sehen. * Mein Thema: Gerne möchte ich bald zusätzlich mit dem Mittelformat (6x6) experimentieren: - neues Format - neue Arbeitsweise - neue Inspiration. Die Mittelformat-Negative will ich ebenfalls digital weiterverarbeiten (Photoshop + Ausbelichtung). Für den Scan-Part habe den neuen Flachbett/ Durchlicht-Scanner „EPSON Perfection V750 Photo“ im Blick. Dieser Scanner hat im aktuellen fotoMAGAZIN-Test nicht so überzeugend abgeschnitten, wie ich erwartet hatte. Mit dem Mittelformat möchte ich im Endergebnis eine zumindest gleichwertige Auflösung haben als mit Kleinbild. * Meine Fragen: 1. Wer hat Erfahrungen mit dem „EPSON Perfection V750 Photo“, insbesondere im Vergleich mit dem oben genannten Minolta/ KonicaMinolta-Scanner? 2. Kann ich mit der Kombination „6x6 + Flachbett/ Durchlicht-Scanner“ generell überhaupt eine bessere Bildqualität (Auflösung) als bei meiner bisherigen Kombination (s.o.) erreichen? Themenbezogene Rückmeldungen gerne hier. Vielen Dank und Gruß aus Münster Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2006 Posted August 6, 2006 Hi a_schmidt_ms, Take a look here R/M + Minolta 5400 vs. 6x6 + Epson V750. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #2 Posted August 6, 2006 Ich kanns nicht ganz nachvollziehen. Die Auflösung von Flachbettscannern erreicht zwar trotz vollmundiger Angaben der Hersteller kaum 2000 ppi und ist damit für KB zu wenig. Maximaldichte und Dynamik kommen dagegen praktisch an die Filmscanner heran. Laut Aussagen von befreundeten Profis ist die Leistung schon des Vorgängers für MF gut ausreichend. Link to post Share on other sites More sharing options...
sney Posted August 6, 2006 Share #3 Posted August 6, 2006 Filmscanner haben typischerweise (auch der 5400) etwas weniger als 4000 dpi reale Auflösung, die 2000dpi des V750 und das mehr als doppelt so große Format der MF-Bilder, sollte also eine bessere Qualität liefern. Man sollte auch nicht vergessen, dass die 4000dpi schon den Korngrößen entsprechen, man also bei MF mehr Resevern hat. Man sollte auch bedenken, dass mit den 2000dpi ca. A4 Ausdrücke con KB möglich sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 6, 2006 Share #4 Posted August 6, 2006 Unter den Nikon Super Coolscan 9000 ED würde ich für das Mittelformat nicht gehen! Schließlich will man ja das Optimum aus seinem wertvollen und teuren Equipment heraus holen. Von Flachbettscannern zum Einscannen von Filmmaterial halte ich auf Grund sehr negativer Erfahrungen mit diversen hochpreisigen Scannern (mindestens 3 verschiedene HP-Scanner mit extra Durchlichteinheit) nichts! Die Ergebnisse waren niederschmetternd! Ansonsten sei die Seite empfohlen : Scan-Service: Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate Dienstleistung Digitalisieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.