UliWer Posted July 2, 2018 Share #21 Posted July 2, 2018 Advertisement (gone after registration) Lt. Novoflexwebsite besitzt der Ringsatz LEM/VIS III in der aktuellen Version in einem der Ringe einen justierbaren Gewindeeinsatz um eine Schrägstellung angeschlossener Balgen, etc. auszugleichen. http://novoflex.de/de/produkte/adapter/zwischenringsatz/zwischenringsatz-produkte/adaptersatz-leica-m.html Aha! Ich hatte Novoflex angeschrieben und die falsche Gewindestellung kritisiert. Man teilte mir mit, das sei wegen der mehrfachen Gewinde, bei denen sich jeweils Fehlstellungen addieren würden, unvermeidlich. Das ist falsch, denn wenn man nur einen der Novoflex-Ringe durch einen alten Leitz-Ring ersetzt, stimmt alles. Aber immerhin hat man jetzt - für teures Geld - eine Ersatzlösung für die schlampige Gewindeverarbeitung gefunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 2, 2018 Posted July 2, 2018 Hi UliWer, Take a look here Visoflex 020 mit Spiegelkasten an einer M 10. I'm sure you'll find what you were looking for!
vanellus Posted July 2, 2018 Share #22 Posted July 2, 2018 (edited) Am Sinn kann man natürlich zweifeln. Der Witz ist ja: Es funktioniert! Systemkonstanz über ein halbes Jahrhundert und mehr. Und Talker ging es ja um das Spektakel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bei mir arbeiten die beiden Visoflexe friedlich nebeneinander Edited July 2, 2018 by vanellus 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bei mir arbeiten die beiden Visoflexe friedlich nebeneinander ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/283855-visoflex-020-mit-spiegelkasten-an-einer-m-10/?do=findComment&comment=3548275'>More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 3, 2018 Share #23 Posted July 3, 2018 Schön! (Und welches Teil hast Du mit Uhu an die M10 geklebt? ) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkR440 Posted July 3, 2018 Share #24 Posted July 3, 2018 In der Kombination mit dem Balgengerät und dem elektronischen Sucher könnte man ja auch auf den Visoflex III komplett verzichten und das Balgengerät mit einem Zwischenring direkt an die M10 montieren. (Zwischenring deshalb weil man ansonsten den Balgen nicht mehr entriegeln kann). Ich hab das bei mir an der M-P so im Einsatz, macht wirklich Spass. Oft nutze ich das 200mm am Visoflex III oder auch das 65mm als Makroobjektiv. Manchmal auch den Balgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alfa117 Posted July 3, 2018 Share #25 Posted July 3, 2018 - eine Ersatzlösung für die schlampige Gewindeverarbeitung gefunden.Also ich bin kein Gewindeprofi, aber ich glaube nicht, dass das was mit „schlampigem“ arbeiten zu tun hat. Auch wenn‘s thematisch nicht ganz hier rein passt, aber der Ihagee Zwischenringsatz zur Exakta besitzt genau wie der Novoflex-Satz einen drehbaren Einsatz um nach zusammenschrauben der einzelnen Ringe alles gerade stellen zu können. Und wenn du nur einen Ring austauschst, ist der seitliche Versatz mit Sicherheit nicht so groß, wie bei 5 zusammengesetzten Ringen!Wie auch immer, ich werde mich die Tage mal mit einem „Dreher“ unterhalten und mir die Sachlage schildern lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkR440 Posted July 3, 2018 Share #26 Posted July 3, 2018 hier zwei Bilder wie es aussieht mit dem Zwischenring: Leica M mit Balgengerät by Dirk Raffel, auf Flickr Leica M mit Balgengerät by Dirk Raffel, auf Flickr und mit Visoflex III: Leica M with Telyt 200mm by Dirk Raffel, auf Flickr Leica M by Dirk Raffel, auf Flickr 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
alfa117 Posted July 9, 2018 Share #27 Posted July 9, 2018 Advertisement (gone after registration) Habe mich jetzt mal mit einem Dreher bezüglich der Gewindethematik unterhalten. Hier handelt es sich offensichtlich um Schwankungen wie sie in jedem Produktionsprozess unvermeidbar sind, wie bspw: Durchmesser und Länge des Gewindeanfangs, Schichtdicke von evtl. zusätzlich aufgetragenen Oberflächen (Lackierungen), .... Eine Fertigung "0 auf 0" ist kaum wirtschaftlich darstellbar. In dem Fall würden wahrscheinlich von 10 produzierten Teilen 9 weggeworfen. Bei Kombination mehrerer Gewinderinge summieren sich die aufgeführten Toleranzfelder zu einer Schrägstellung. Um dieses "Problem" zu umgehen hat NOVOFLEX nun offensichtlich in Version III des Adaptersatzes in einem der Ringe, besagten drehbaren Gewindeeinsatz hinzugefügt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 9, 2018 Share #28 Posted July 9, 2018 @vanellus und @ Dirk, ganz genau und mein herzliches dankeschön dazu.!!! Wirklch schön und "verrückt" gleichzeitig ... dieser Aufwand und die Kombination von Elektronik mit Visoflex und Ringen ... es geht ja darum, dass es geht. Ich habe vor einigen zig Jahren mit alten Objektiven. und Ringen und versch " Scherben" in retro montiert... versucht im Makrobereich zu vernünftigen oder eben auch mal experimentellen Ergebnissen zu kommen..... hat neben dem Vergnügen an Experimenten leider auch viel Film gekostet und viel,viel Zeit. Leider alles längst entsorgt und die wenigen Ergebnisse ebenso, nehme ich an. :-(( Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted July 9, 2018 Share #29 Posted July 9, 2018 Schön! (Und welches Teil hast Du mit Uhu an die M10 geklebt? ) Vermutlich die Okularmuschel ... N.B.: Hatte meine gerade verloren ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now