Jump to content

Wie ist die Abbildungsqualität der Vario (ZOOM) Optiken bei Leica R


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Darüberhinaus bringt es natürlich Spaß, wenn man ein Objektiv hat, das 600 Linien bis zum Rand auflöst, aber in den allerseltensten Fällen entscheidet das über "Pulitzer Preis, Geo-Titelbild oder Mülltonne?".

Natürlich, aber in den Foren - so auch hier - wird ja gerne Autoquartett mit Kameras und Objektiven gespielt ("Superstecher!") und da helfen solche Zahlen ungemein ... :p:D

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Das 60er ist gleichmäßiger, hat aber nicht den Bild- mittigen Leistungsgipfel des Summi50 bei Blende 4-8

 

Den "Leistungsgipfel" hat das Summicron 50 nur deshalb, weil es zum Rand hin abfällt. Absolut betrachtet ist das Elmarit 60 auch in der Bildmitte bei Blende 5,6 und 8 noch besser als das Summicron. Ich meine mich zu erinnern, dass das auch aus den MTF-Diagrammen so hervorgeht. Beide Objektive sind aber in diesem Blendenbereich so gut, dass noch vorhandene, geringe Unterschiede nicht mehr ins Gewicht fallen. Jedenfalls werde ich mein 60er nicht hergeben, sondern freue mich schon darauf es irgendwann mit einer digitalen Leica nutzen zu können. Da ist dann auch die Anfangsblende 2,8 völlig ausreichend. Und zur Not habe ich ja noch das Summilux-R (55mm), das übrigens abgeblendet dem Summicron auch nicht nachsteht (ist aber in der Farbwiedergabe etwas kühler).

 

Grüße, Andreas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

Menschenskinder, wird hier wieder einmal auf merklich hohem Niveau gejammert. ;)

 

Ich denke für mich, man sollte nicht vergessen, dass es neben MTF-Diagrammen auch noch eine bildmäßige Fotografie gibt, die ich persönlich schon immer wichtiger fand.

 

Wer sich jedoch für die .pdf Dateien und einzelne Objektivtypen interessiert, kann mir gerne eine PM mit seiner E-Mail senden. Eine Veröffentlichung ist hier leider nicht für mich möglich, da ich nur Dateien bis 500 K hochladen kann.

 

Gruß

Thomas

Edited by thowi
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Na ja, so groß ist der Bildwinkelunterschied zwischen dem 50er und dem 60er ja nicht. Bei Landschaftsaufnahmen kann man gut sehen, dass das 60er bis zum Rand hin scharf abbildet, wohingegen beim Summicron die Leistung zum Rand hin abfällt. Ab ca. Blende 5,6 ist dieser Effekt aber auch beim Summicron verschwunden.

 

MTF-Diagramme sind beispielsweise im Leica-Pocketbook enthalten, meines Wissens auch in Puts Lens Compendium.

Ich habe doch vom Abbildungsmaßstab gesprochen, nicht vom Bildwinkelunterschied. Dass das Makro-Elmarit im Nahbereich besser abbildet als das Summicron, ist wohl selbstverständlich. Für den Fernbereich hätte es aber auch umgekehrt sein können.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe doch vom Abbildungsmaßstab gesprochen, nicht vom Bildwinkelunterschied. Dass das Makro-Elmarit im Nahbereich besser abbildet als das Summicron, ist wohl selbstverständlich. Für den Fernbereich hätte es aber auch umgekehrt sein können.

 

Wenn Du von ein und derselben Stelle eine Aufnahme einmal mit dem 50er und einmal mit dem 60er machst, dann führt der Bildwinkelunterschied der beiden Objektive zu einem entsprechenden Unterschied im Abbildungsmaßstab (ein und dasselbe Objekt wird dann mit den 60er etwas größer wiedergegeben). Theoretisch ist dann das 60er leicht im Vorteil, aber da der Bildwinkelunterschied relativ gering ist wirkt sich das im Unendlichen nicht sehr stark aus. Das war es was ich meinte, vom Nahbereich sprach ich nicht.

Link to post
Share on other sites

...

Ich denke für mich, man sollte nicht vergessen, dass es neben MTF-Diagrammen auch noch eine bildmäßige Fotografie gibt, die ich persönlich schon immer wichtiger fand.

...

 

 

Stimmt völlig.

Man kann aber in aller Regel davon ausgehen, daß neue Leica-Objektive mit besseren MTF-Diagrammen als die alten auch ein Anzeichen dafür sind, daß das neue Objektiv besser ist als das alte.

(Gilt meiner unmaßgeblichen Meinung auch für den Vergleich innerhalb der einzelnen Leica-Objektivfamilien - gleiche Brennweite vorausgesetzt.)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...