Jump to content

Recommended Posts

Guest digiuser_re-reloaded

Advertisement (gone after registration)

 

Allererste Sahne, das 75er!

 

 

 

Crop, 100%

 

 

 

Kauf endlich mal ein gescheites Auto aus Zuffenhausen. Die SL hat das verdient ;)

Edited by digiuser_re-reloaded
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Eine schöne Erklärung des Verzichts auf eine objektivseitige Stablisierung wäre doch ein IBIS im Nachfolgemodell der SL? Kann mir kaum vorstellen, dass Leica nicht daran arbeitet ...

Da beide Vario-Elmarits bereits in sich stabilisiert sind, glaube ich vor diesem Hintergrund gerade nicht daran.
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bei Leicas Anspruch und vor allem im Hinblick auf Karbes gemachten Ankündigungen zur SL-Summicron Linie gehe ich fest davon aus, dass sie alle 4 Summicrons als APO bringen, nicht nur das 75er und 90er. So wie mit der SL würden sie dann auch bei den nativen Objektiven ihre Marktführerposition eindrucksvoll demonstrieren. Ich bin schon gespannt, wann das 35er und 50er tatsächlich erscheinen werden und wie sie im Vergleich zu ihren M-Pendants abschneiden.

Link to post
Share on other sites

mal blöd gefragt: Hat jemand das Summicron 90 schon mal mit dem 90-280 zoom bei 2.8 verglichen?

 

Beim Anschauen der Bilder ist mir aufgefallen, dass die Bilder alle "stechend" scharf sind, fast wie ein macro. Und auch der brutale steile Schärfeabfall will mir nicht so recht als Portraitobjektiv gefallen. Das scheint mir beim 75er etwas milder auszufallen als beim 90er.

Link to post
Share on other sites

  • 9 months later...
vor 9 Stunden schrieb horlogere:

Ich habe mir mal die Mühe gemacht das Summicron SL 90 mit dem APO 90-280 zu vergleichen.

https://norbertwindecker.blogspot.com/2019/01/wie-gut-ist-das-leica-apo-summicron-sl.html

 

 

Vielen Dank, "horlogere"!

Die Ergebnisse sind nicht wirklich überraschend: Das festbrennweitige 90er Apo ist das beste, dicht gefolgt vom 90/280 @90. Beim 24/90 ist seine Endbrennweite die "Schwachstelle", vor allem im Fernbereich - was allerdings ein Klagen auf ausgesprochen hohem Niveau bedeutet (daher versuche ich bei diesem Objektiv, wenn möglich, nicht über 75mm zu gehen, von 24 - 75mm ist es ganz hervorragend).

Viele Grüße, PanoReserve

Link to post
Share on other sites

Am 21.1.2019 um 17:26 schrieb panoreserve:

Vielen Dank, "horlogere"!

Die Ergebnisse sind nicht wirklich überraschend: Das festbrennweitige 90er Apo ist das beste, dicht gefolgt vom 90/280 @90. Beim 24/90 ist seine Endbrennweite die "Schwachstelle", vor allem im Fernbereich - was allerdings ein Klagen auf ausgesprochen hohem Niveau bedeutet (daher versuche ich bei diesem Objektiv, wenn möglich, nicht über 75mm zu gehen, von 24 - 75mm ist es ganz hervorragend).

Viele Grüße, PanoReserve

Ich arbeite auch mit dem 24-90 und dem 90-280 und setze den Offenblendeneffekt im Bereich 90 mm bei Hochzeiten, Taufen, etc. in der Reportagenfotografie doch öfter ein. Das 90-280 kanns einigermaßen,  ist aber vom Handling von der Größe her in solchen Situationen recht unpraktisch. Das 2,0/90 kanns natürlich auch, rechnet sich für mich aber leider nicht - kann ich mir nicht leisten.  So bin ich auf den Novoflex Adapter und das Canon 1,8/85mm ausgewichen. Das kanns auch, aber der AF sucht bei mir in den meisten Fällen so lange, bis die zu fotografierende Situation vorüber ist. Daher die Frage, gibt es einen Trick um den AF sicherer treffen zu lassen oder arbeitet ein anderes Canon Objektiv mit ähnlichen Daten exakter? Sollte da wer Erfahrung haben, bin ich dankbar für brauchbare Hinweise. Das Ausweichen auf MF geht natürlich auch, ist aber bei Offenblende mit dieser kleinen Tiefenschärfe mehr als heikel und braucht bei mir zumindest zu viel Zeit und verursacht zu viel Ausschuss. Besten Dank.

Edited by fotoschrott
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb fotoschrott:

Ich arbeite auch mit dem 24-90 und dem 90-280 und setze den Offenblendeneffekt im Bereich 90 mm bei Hochzeiten, Taufen, etc. in der Reportagenfotografie doch öfter ein. Das 90-280 kanns einigermaßen,  ist aber vom Handling von der Größe her in solchen Situationen recht unpraktisch. Das 2,0/90 kanns natürlich auch, rechnet sich für mich aber leider nicht - kann ich mir nicht leisten.  So bin ich auf den Novoflex Adapter und das Canon 1,8/85mm ausgewichen. Das kanns auch, aber der AF sucht bei mir in den meisten Fällen so lange, bis die zu fotografierende Situation vorüber ist. Daher die Frage, gibt es einen Trick um den AF sicherer treffen zu lassen oder arbeitet ein anderes Canon Objektiv mit ähnlichen Daten exakter? Sollte da wer Erfahrung haben, bin ich dankbar für brauchbare Hinweise. Das Ausweichen auf MF geht natürlich auch, ist aber bei Offenblende mit dieser kleinen Tiefenschärfe mehr als heikel und braucht bei mir zumindest zu viel Zeit und verursacht zu viel Ausschuss. Besten Dank.

Hans, wenn du die Chance für einen Test hast, probier mal für Reportageeinsätze eine Lumix G9 mit dem Leica DG Nocticron 42,5 F1.2. Da kannst du in den dunkelsten Räumen mit 1/60 (oder länger, wenn die Leute nur rumstehen) knipsen. Der POWER O.I.S. in Verbindung mit dem stabilisierten Sensor funktioniert hervorragend. Die Telezooms sind auch sehr gut als Alternative aber das Nocticron ist eine Wucht. In Verbindung mit dem (demnächst erscheinenden) 10-25mm 1.7 ein extrem handliches und rückenfreundliches Kit. Aufhellblitzen etc. funktioniert auch extrem gut, der Augen-AF tut. Und das ganze zu Preisen, die den Rasenden Reporter erfreuen. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe an der SL verschiedene Canon-Objektive ausprobiert. Mit dem 1,8/85 habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Die AF-Funktion war kritisch.

Mit dem 1,2/50L habe ich weit besser Erfahrungen sammeln können. Der AF tat meistens das was er sollte - scharfstellen. Natürlich nicht in der Geschwindigkeit

wie bei den SL-Objektiven. Aber er traf recht zuverlässig. Mit dem Pancake 2,8/40 habe ich die höchste "Trefferquote" erzielt. Dieses Objektiv habe ich meistens bei

Abendveranstaltungen eingesetzt. Ein weiteres Objektiv hat mich überrascht. Ein altes Tamron 2,8/28-75. Dies funktionierte an meiner SL erstaunlich gut.

 

Grüße

Henning

Link to post
Share on other sites

Ich nehme an, dass für den Vierer-Block jeweils das 100er-Macro unten links verwendet wurde, weil der Abbildungsmaßstab  dort etwas größer ist. Bei den Werkstattbildern ist in meinen Augen auch das 100er-Macro das Beste. Das gilt  nach meiner Meinung auch für die Architekturbeispiele mit Ausnahme des Letzten.

Edited by WSt
Link to post
Share on other sites

9 hours ago, Ingo said:

Hans, wenn du die Chance für einen Test hast, probier mal für Reportageeinsätze eine Lumix G9 mit dem Leica DG Nocticron 42,5 F1.2. Da kannst du in den dunkelsten Räumen mit 1/60 (oder länger, wenn die Leute nur rumstehen) knipsen. Der POWER O.I.S. in Verbindung mit dem stabilisierten Sensor funktioniert hervorragend. Die Telezooms sind auch sehr gut als Alternative aber das Nocticron ist eine Wucht. In Verbindung mit dem (demnächst erscheinenden) 10-25mm 1.7 ein extrem handliches und rückenfreundliches Kit. Aufhellblitzen etc. funktioniert auch extrem gut, der Augen-AF tut. Und das ganze zu Preisen, die den Rasenden Reporter erfreuen. 

Jetzt kann man auch noch etwas warten, bis neues kommt von Panasonic, das wird sicher erschwinglicher sein. Soll ja bereits Maerz/April so weit sein. Und Sigma wird wohl auch ein 85er bringen mit Lmount. Adaptiert funktioniert es heute bereits und mit dem richtigen Bajonet dann erst recht. Preis wohl ebenfalls eher guenstig. Ich könnte mir gut vorstellen, dass unter den zu erwartenden Objektiven (etwa ein Dutzend) von Panasonic auch ein Portraitobjektiv sein wird.

Edited by caissa
Link to post
Share on other sites

zum Novoflex-Adapter für Canon:

danke für die interessanten Hinweise. Zusammenfassend entnehme ich

- ausweichen auf andere Produkte  / - abwarten was die Allianz bringt.

Wird ohnedies der erfolgreichere Weg sein.

Liebe wäre mir gewesen, wenn sich gegenüber Novoflex ein gewisser Druck aufgebaut

hätte damit eine Verbesserung des Produktes (der Software) für den Adapter SL/Canon zu erwarten gewesen wäre.

Ich werde trotzdem an Novoflex schreiben, denn der Adapter erfüllt so wohl nicht die angekündigten Eigenschaften. Und seine Entwicklung und Produktion hat sicher Geld gekostet und Novoflex will ihn wohl auch verkaufen. 

Wenn ich ausweiche, dann wohl eher zum Fujinon XF 1,2/56 APD, denn eine Fuji X-Pro2 gehört bereits zu meinem Equipment. Ein weiteres Kamrasystem kaufen will ich eigentlich nicht.

Danke und sollte ebenfalls wer am Adapter festhalten wollen, bitte auch einen kleinen Erfahrungsbericht an Novoflex, vielleicht kann man was bewegen. Gruß Hans.

Link to post
Share on other sites

Ich habe im Herbst 2017 den Adapter SL/EOS mit diversen L-Objektiven getestet. Es gab fast mit jedem Objektiv Probleme - für die professionelle Anwendung nicht einsetzbar.

Wir hatte die Probleme damals ziemlich detailliert beschrieben und Novoflex schickte uns einen Austauschadapter. Leider funktionierte der genauso wenig, es gab die gleichen Probleme. Die Aussage seitens Novoflex war daraufhin: "Das hat mal funktioniert, funktioniert aber mittlerweile nicht mehr." Man war der Meinung, dass die Firmware der SL geändert worden sei. Ich empfahl den Kontakt zu Leica und bekam als Antwort: "Leica kann uns da nicht helfen".

Ich habe dann beide Adapter zurückgegeben. Schade.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb thsc:

Ich habe im Herbst 2017 den Adapter SL/EOS mit diversen L-Objektiven getestet. Es gab fast mit jedem Objektiv Probleme - für die professionelle Anwendung nicht einsetzbar.

Wir hatte die Probleme damals ziemlich detailliert beschrieben und Novoflex schickte uns einen Austauschadapter. Leider funktionierte der genauso wenig, es gab die gleichen Probleme. Die Aussage seitens Novoflex war daraufhin: "Das hat mal funktioniert, funktioniert aber mittlerweile nicht mehr." Man war der Meinung, dass die Firmware der SL geändert worden sei. Ich empfahl den Kontakt zu Leica und bekam als Antwort: "Leica kann uns da nicht helfen".

Ich habe dann beide Adapter zurückgegeben. Schade.

Danke, das sagt eigentlich eh alles. Da ist dann ja wohl jede Mühe vergebens. Gut zu wissen! 

Link to post
Share on other sites

Manuelles Fokussieren mit dem 2/90er SL:

Der Fokusring ist sehr schwergängig. Das kenne ich weder von den SL-Zooms (butterweich) noch von anderen Objektiven (M-Optiken, Hassi, Sigma Art etc.). Ist das bei anderen auch so, oder liegt an meinem Exemplar ein Fehler vor? Danke für Rückmeldung!

Link to post
Share on other sites

Am 24.1.2019 um 07:39 schrieb fotoschrott:

Ich arbeite auch mit dem 24-90 und dem 90-280 und setze den Offenblendeneffekt im Bereich 90 mm bei Hochzeiten, Taufen, etc. in der Reportagenfotografie doch öfter ein. Das 90-280 kanns einigermaßen,  ist aber vom Handling von der Größe her in solchen Situationen recht unpraktisch. Das 2,0/90 kanns natürlich auch, rechnet sich für mich aber leider nicht - kann ich mir nicht leisten.  So bin ich auf den Novoflex Adapter und das Canon 1,8/85mm ausgewichen. Das kanns auch, aber der AF sucht bei mir in den meisten Fällen so lange, bis die zu fotografierende Situation vorüber ist. Daher die Frage, gibt es einen Trick um den AF sicherer treffen zu lassen oder arbeitet ein anderes Canon Objektiv mit ähnlichen Daten exakter? Sollte da wer Erfahrung haben, bin ich dankbar für brauchbare Hinweise. Das Ausweichen auf MF geht natürlich auch, ist aber bei Offenblende mit dieser kleinen Tiefenschärfe mehr als heikel und braucht bei mir zumindest zu viel Zeit und verursacht zu viel Ausschuss. Besten Dank.

Ein weitere Lösung könnte alsbald die Art-Serie von Sigma mit SL-Bajonett sein (ist angekündigt), hier z.B. die exzellenten 85er und 135er. Sind aber beide nicht rückenschonend!

Link to post
Share on other sites

Frage an alle Nutzer des SL 75: In Lightroom Classic CC ist im Entwicklungsmodus unter "Objektivkorrekturen", anders als bei den beiden Varios 24-90 und 90-280, kein Hinweis auf "integriertes Objektivprofil angewendet". Eigentlich müsste dieser Hinweis ja bei allen nativen SL-Objektiven erscheinen, oder?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...