Jump to content

Recommended Posts

Das Tri-Elmar 28-35-50 mit dem 49mm Filtergewinde, welches sich vom Vorgänger (gleichgültig ob schwarz oder hell) unterscheidet, das fehlt auch. Dafür ist das Elcan 2/50, mit einem Hinweis auf die längeren Elcan Brennweiten dabei.

Das Apo-Summicron 50mm in der LHSA Ausführung wird gezeigt, das 28mm Summilux wiederum nur in der 1., der Stahlausführung.

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

Das Tri-Elmar 28-35-50 mit dem 49mm Filtergewinde, welches sich vom Vorgänger (gleichgültig ob schwarz oder hell) unterscheidet, das fehlt auch. Dafür ist das Elcan 2/50, mit einem Hinweis auf die längeren Elcan Brennweiten dabei.

Das Apo-Summicron 50mm in der LHSA Ausführung wird gezeigt, das 28mm Summilux wiederum nur in der 1., der Stahlausführung.

Ich meine, das Tri-Elmar mit 49mm Filtergewinde ist oben rechts in schwarz drin.

 

Dafür fehlt aber wohl das 90mm Elmarit-M, und statt des versenkbaren Summicrons ist das Elmar abgebildet. dann auch eine ganze Reihe Schraubobjektive, die der Vorgabe „seit 1954“ überhaupt nicht entsprechen: z.B. das 2,8 und das 7,3cm Hektor und das ursprüngliche Thambar.

 

Solche Kleinigkeiten zeigen bloß, dass derartige Zusammenstellungen verlorene Liebesmüh sind.

Link to post
Share on other sites

Hallo Forum-Aktive,

 

danke fuer die Kritik an meinem Poster.

- tatsaechlich ist das Bild des 11878 Lux 35 und des 1. Summicron 50 nicht das richtige. Im Laufe der Layoutaenderungen ist mir da wohl ein Fehler unterlaufen.

- der Zusatz ASPH ist fuer die 3 Summilux 75 zu entfernen.

 

Hingegen:

- das Tri-Elmar MATE ist in seinen beiden Versionen repräsentiert (E55 und E49).

- das Elmarit 90 M ist auch dabei (in der Gruppe 095 bis 098).

 

Die erste Schwierigkeit beim Aufbau des Posters war es, eine Struktur zu finden, die Sinn machte.

Von oben nach unten nimmt die Brennweite zu.

Innerhalb der gleichen Brennweite nimmt von links nach rechts (oder eben ueber die nachfolgenden Zeilen hinweg) die Lichtstaerke zu (maximale Blendenoeffnung).

Aeltere Modelle und Generationen stehen links, nach rechts werden die Modelle immer juenger.

 

Elcan-Modelle haben fuer 99% der Leute, die mit M Objektiven fotografieren, keinerlei Interesse, deshalb habe ich die 3 bekanntesten Elcan-Objektive im Kasten des 50/2 erwaehnt (n° 056), der Vollstaendigkeit halber.

 

Die 5 Schraubobjektive habe ich hinzugefuegt dort, wo sie direkt in Zusammenhang mit neuen M Objektiven stehen (28er Summaron, 90er Thambar etc.). Das ist ein Zusatzbonus.

 

Es duerfte kein M Objektiv fehlen.

 

Verlorene Liebsmueh war es nicht,

es hat viel Spass gemacht.

tut es immernoch,

die Reaktion ist weltweit positiv.

 

ich bin nur ein Mensch und das Poster ist ein work in progress, 

die genannten Fehler werden mit der naechsten Auflage ausradiert sein,

und wenn jemand einen neuen Fehler findet, wuerde mich das freuen und das Projekt voranbringen.

 

Rainer

  • Like 19
Link to post
Share on other sites

Lieber Rainer,

 

der Neid, der aus dem von dir zitierten Kommentar von einen unserer großen Leica Enzyklopädiker, der kein Besserwisser ist, sondern es sehr oft einfach besser und vollständiger weiß als die Allermeisten, sollte dir als hohes Kompliment und Ansporn dienen diese wunderbare Arbeit weiterhin zu ergänzen.

 

Vielen Dank für dein synoptisches Ensemble. Es macht mir fast ebensoviel Freude beim Studieren wie dir wahrscheinlich beim sehr kompetenten und liebevollen Zusammenstellen.

 

Freundlicher Gruß vom

Simon

 

PS hinzugefügt: SEHR oft :)

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

Die Idee dazu kam mir, als ich eines der "Leica-Stammbaum"-Poster sah: die Uebersicht der verschiedenen Kameragehaeuse seit der ersten 0-Serie.

Nur fuer die Objektive existierte nichts. Deshalb habe ich mich ans Werk gemacht. 

Wenn man sich fuer die M-Objektive interessiert, Internetseiten dazu liest oder Online-Verkaufsanzeigen sieht, bemerkt man oft Fehler oder Ungenauigkeiten. Version 3 oder 4? Canada? Sonderserie? SOOIC-M?

Beim abendlichen Stoebern hat man kaum Lust, die dicken Waelzer von Erwin Puts, Sartorius, Laney, Bower etc vom Regal zu wuchten.

Und fuer seltene oder wenig populaere Objektive sind die auf dem Internet verfuegbaren Informationen oft lueckenhaft, manchmal auch falsch oder ungluecklich dargestellt (da wird viel vermengt).

Ich hoffe, das Poster erlaubt es, sauber zwischen den verschiedenen Objektiven unterscheiden zu koennen.

Und gut aussehen sollte es ja auch noch :-)

Edited by giacomelli
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

...

Ich hoffe, das Poster erlaubt es, sauber zwischen den verschiedenen Objektiven unterscheiden zu koennen.

Und gut aussehen sollte es ja auch noch :-)

Zum letzten Satz kann man gratulieren, der Vorletzte ist vielleicht etwas optimistisch :)

Sind in diesem Faden Anmerkungen erlaubt?

(Von mir nicht rotkopfemoji tri Vers. 49mm stimmt).

Link to post
Share on other sites

Ich gestehe, dass ich auch skeptisch gegenüber dem Anspruch bleibe, durch eine Darstellung "in der Totale" die Unterscheidung zu leisten zwischen den unterschiedlichen Objektiven, die seit mehr als sechzig Jahren im M-System erschienen sind.

 

Meine Formulierung "verlorene Liebesmüh" gilt deshalb nicht so sehr der Darstellung, sondern eher dem Gegenstand: die unterschiedlichen Typen, Varianten und Bezeichnungen der Objektive sind in der langen Zeit so kleinteilig verwirrend, dass man fast notwendigerweise durcheinander gerät, wenn man sich nicht jeden einzelnen Typ im Detail vornimmt. 

 

Ich entdecke z.B. drei Versionen des 1:2,8/135mm Elmarit. Anhand der Beschreibung kann ich aber keine Unterschiede zwischen den drei feststellen. Ist dann die Darstellung von drei "Typen" nicht eher verwirrend?

 

Anderes Beispiel das 1:1,4/50mm Summilux. Hier werden zwei Typen Ia und Ib dargestellt, bei denen auch zunächst nicht klar ist, worin sie sich unterscheiden. Zu beiden gibt es die Anmerkung im Text "soft, by Walter Mandler". Zu Ia findet man allerdings - bei Näherem Hinsehen - den Hinweis, dass das Summilux unter #1844000 eine andere Optik gehabt habe. Wer diese versteckte Nummer nicht liest, denkt vielleicht, dass er mit einem Exemplar z.B. von 1966 die "softe" Version Ib hat. Er hat aber die neuere Rechnung.

 

Bekommt man nicht anhand der Darstellung zum 35mm Summilux den Eindruck, es habe unterschiedliche Typen (I und II) mit unterschiedlichen optischen Rechnungen gegeben? Allerdings entdecke ich durch den Hinweis auf die manuelle Objektiverkennung erstmals, dass man es in der Liste der M10 gestrichen hat; bei der M9 war es noch drin.

 

Richtig ist, dass man sich bei der Darstellung für eine Reihenfolge entscheiden muss. Die Ordnung nach größter Blende und dann nach Alter ist vernünftig und bewährt. Aber ich habe deshalb fälschlicherweise gemeint, das 90mm Elmarit-M fehle, weil ich es rechts von den beiden Tele-Elmarits gesucht habe - denn es ist bei gleicher Öffnung das Jüngste. Es steht aber links neben den Vorgängern. Gut - hier kann man sagen, dass die beiden wegen des "Tele-" andere Typen waren - es wird dann aber eben sehr kleinteilig und verzettelt.

 

Das 1:3,4/21mm Super-Elmar ist zwar das Neueste in dieser Brennweite, so dass die Suche ganz rechts, wo es aucht steht, nicht fern liegt. Mit Blende 1:3,4 würde es aber zwischen das Super-Angulon und das Elmarit gehören. 

 

Die Darstellung mal in chrom und mal in schwarz lockert sicherlich auf. Der "Übersichtsbetrachter" könnte allerdings auf die Idee kommen, die aktuellen Summarits unterschieden sich von den Vorgängern dadurch, dass sie verchromt sind (nö: beim 35mm Summarit sind beide versionen schwarz...) Oder auf die Idee, bei bestimmten Typen, die sowohl schwarz als auch verchromt dargestellt werden, handele es sich um unterschiedliche Typen. 

 

Das sind alles Kleinigkeiten. Wenn man nur sucht, findet man. Aber bekommt man dadurch eine schnelle und "saubere" Übersicht? Wäre nicht weniger Kleinteiligkeit klarer gewesen? Man kann es nicht allen recht machen und nicht jedes Detail darstellen, weil es zum einen noch viel mehr Details gibt und zum anderen nicht jedes Detail notwendig zur Unterscheidung ist.  

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Das Plakat gab es mal zur M6

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

...

 

Das sind alles Kleinigkeiten. Wenn man nur sucht, findet man. Aber bekommt man dadurch eine schnelle und "saubere" Übersicht? Wäre nicht weniger Kleinteiligkeit klarer gewesen? Man kann es nicht allen recht machen und nicht jedes Detail darstellen, weil es zum einen noch viel mehr Details gibt und zum anderen nicht jedes Detail notwendig zur Unterscheidung ist.  

 

Lieber UliWer,

 

mag ja alles sein, aber wie gesagt kenne ich keine einzige derart umfassende Darstellung von Leica-M Objektiven. Das allein macht diese Zusammenstellung schon wertvoll und aus meiner Sicht sehr anerkennenswert. Wer noch mehr Details wissen will, möge in die einschlägigen Werke von Lager etc. sehen. Dieses Poster ermöglicht jedenfalls eine viel schnellere Übersicht als alles bisher Dagewesene. 

 

Grüße, Andreas

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...