halo Posted December 20, 2017 Share #161 Posted December 20, 2017 Advertisement (gone after registration) Das tut sie auch, Andreas, aber bei Offenblende. Beim Abblenden kommt es dann je nachdem, wie ausgeprägt die Fokusdifferenz ist, zu Abweichungen. So zumindest bei R-Objektiven. Normalerweise sagt man, dass die Blendendifferenz in der größer werdenden Tiefenschärfe untergehe. Bei M-Objektiven ist das naturgemäß anders. Daher kann man sie im CS auch auf die Blende justieren lassen, die man am ehensten benötigt. Der Offenblendenfanatiker will seine Optik auf Offenblende eingestellt bekommen, dem andern genügt die Standardeinstellung, die meist bei 1 bis 1 1/2 Stufen abgebnlendet liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 20, 2017 Posted December 20, 2017 Hi halo, Take a look here Leica Noctilux-M 1:1,25/75 mm vorgestellt. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 20, 2017 Share #162 Posted December 20, 2017 (edited) Das Problem liegt im Mess-Keil, der in seiner Konzeption auf den Blendenbereich 2,8-4 optimiert ist, damit auch bei lichtschwächeren Teleoptiken nicht beständig eine Hälfte des mess-Keil dunkel wird. Das Problem hatte nicht nur Leica, Zeiss hatte für die Contarex sogar unterschiedliche Mess-Keile im Programm. Das ist mir vor jahren auch von Zeiss mal so bestätigt worden. Bei Einstellung über eine gute Mattscheibe existiert dieses Problem praktisch nicht, bzw. nur bei Abblendung, weil dann die Blendendifferenz zuschlägt. Ähnlicher Effekt aber andere Ursache. Deshalb ist das 1,4/85 aber trotzdem keine "Scherbe". Wir bilden uns doch soviel auf unsere technischen Erfahrungen und Fähigkeiten ein, dann wird es doch wohl kein Problem sein, durch geeigneten Umgang mit dem Gerät wenige Schwachpunkte kunstvoll zu umgehen ?!? Bei der "M" keinen wirklich stimmigen Sucherrahmen, keine sichtbaren Schärfetiefe-Verläufe im Sucherbild - kein Problem, und dann ... Hi, natürlich kann man die Optik nutzen, und man kann sich auf die Problematik einstellen indem man eben z.B. auf die Ohren scharf stellt wenn man die Augen scharf haben will. Übrigens hatte mir die Mattscheibe das gleiche Szenario gebraucht, ich nutze mit DMR ungerne einen Schnittbild. Ich hatte mich darüber eben geärgert, und tue das im Prinzip heute noch. Gruß Horst Edited December 20, 2017 by poseidon Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 20, 2017 Share #163 Posted December 20, 2017 .. das ewige gejammer über grammzahlen ist sowieso lächerlich ihr schwächlinge! Wenigstens sollte man Schwächlinge groß schreiben! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 20, 2017 Share #164 Posted December 20, 2017 Bei Vollformat ist das 75 er eigentlich, so meine Wahrnehmung, nie so ein Renner gewesen. Die alte Reihenfolge war oft 35-50- 90. Dass wir viel Geld zur Verfügung haben sieht man 15,19,21, 24, 28, 35, 50, 60, 75, 80, 90,100, 135, ..... die rote Karte ziehen und die " Arbeit" mit 2 Varios machen. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 20, 2017 Share #165 Posted December 20, 2017 (edited) natürlich kann man die Optik nutzen, und man kann sich auf die Problematik einstellen So ist es indem man eben z.B. auf die Ohren scharf stellt wenn man die Augen scharf haben will. Das ist nicht nötig, wenn man bei Mattscheibenbeobachtung/-einstellung mit auf Arbeitsblende 2,0 oder 2,8 oder 4 abgeblendeter Optik vornimmt. Dass das funktioniert zeigt sich u.a. dadurch, dass die Scharfeinstellung mit Objektiven dieser Anfangsöffnung auch problemlos möglich ist. Ja, klar, dauert u.U. etwas länger, aber wer auf der anderen Seite der hohen Genauigkeit wegen oft mit Live View und Stativ scharfstellt ... Übrigens hatte mir die Mattscheibe das gleiche Szenario gebraucht, Das hat dann aber seine Ursache wiederum in der Blendendifferenz und hat nichts mit der Ausgestaltung der Schnittkeile zu tun, aber das schrieb ich schon oben und die ist bei einem 2,0er Objektiv schon wegen der geringeren Anfangsblende dem 1,4er gegenüber weniger stark ausgeprägt, ähnliche Bauweisen vorausgesetzt. Dafür habe ich dann aber eben keine Öffnung 1,4. Das Leben ist eine Anhäufung von Kompromissen ... Ja, und es ist natürlich unbedingt richtig, ärgern kann man sich immer irgendwie, wenn man möchte. Edited December 20, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
lookbook Posted December 21, 2017 Share #166 Posted December 21, 2017 Wenigstens sollte man Schwächlinge groß schreiben! wieso? eigentlich sollte man schwächlinge noch kleiner schreiben! das haben sie sich verdient! : ) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 21, 2017 Share #167 Posted December 21, 2017 Advertisement (gone after registration) wieso? eigentlich sollte man schwächlinge noch kleiner schreiben! das haben sie sich verdient! : ) Na klar, immer auf die Kleinen! :-((. Das ist ohnehin die Geschichte. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 21, 2017 Share #168 Posted December 21, 2017 Das tut sie auch, Andreas, aber bei Offenblende. Beim Abblenden kommt es dann je nachdem, wie ausgeprägt die Fokusdifferenz ist, zu Abweichungen. So zumindest bei R-Objektiven. Normalerweise sagt man, dass die Blendendifferenz in der größer werdenden Tiefenschärfe untergehe. Bei M-Objektiven ist das naturgemäß anders. ... Friedhelm, das Phänomen der Blenden- oder Fokusdifferenz ist ein optisches Phänomen, das durch Abblenden bei jeder Art von Optik auftreten kann (und auch auftritt), natürlich auch bei M-Objektiven. Der Unterschied liegt nur darin, dass ich es bei einer Spiegelreflex theoretisch schon vor der Aufnahme feststellen könnte, indem ich das Objektiv auf die gewünschte Arbeitsblende abblende (oder gleich bei dieser scharfstelle, dann habe ich das Problem gar nicht). Macht nur in der Praxis keiner, weil es sich halt bei Offenblende viel schöner fokussieren lässt. Beste Grüße und ein frohes Weihnachtsfest, Andreas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted December 21, 2017 Share #169 Posted December 21, 2017 (edited) Macht nur in der Praxis keiner, weil es sich halt bei Offenblende viel schöner fokussieren lässt. Bei der Verwendung von M-Objektiven an der M 10 (mit EVF) und an der SL arbeite ich ausschließlich mit Arbeitsblende. Edited December 21, 2017 by Alo Ako Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 21, 2017 Share #170 Posted December 21, 2017 So ist es Das ist nicht nötig, wenn man bei Mattscheibenbeobachtung/-einstellung mit auf Arbeitsblende 2,0 oder 2,8 oder 4 abgeblendeter Optik vornimmt. Dass das funktioniert zeigt sich u.a. dadurch, dass die Scharfeinstellung mit Objektiven dieser Anfangsöffnung auch problemlos möglich ist. Ja, klar, dauert u.U. etwas länger, aber wer auf der anderen Seite der hohen Genauigkeit wegen oft mit Live View und Stativ scharfstellt ... Das hat dann aber seine Ursache wiederum in der Blendendifferenz und hat nichts mit der Ausgestaltung der Schnittkeile zu tun, aber das schrieb ich schon oben und die ist bei einem 2,0er Objektiv schon wegen der geringeren Anfangsblende dem 1,4er gegenüber weniger stark ausgeprägt, ähnliche Bauweisen vorausgesetzt. Dafür habe ich dann aber eben keine Öffnung 1,4. Das Leben ist eine Anhäufung von Kompromissen ... Ja, und es ist natürlich unbedingt richtig, ärgern kann man sich immer irgendwie, wenn man möchte. Hi, ich versuche noch mal meine Perspektive zum 1,4er darzulegen........ Ich hatte es einzig und ausschließlich wegen der 1,4er Blende gekauft, Und da war diese Optik eben nicht wirklich das was ich erwartet hatte. Für andere Blenden ab 2,0 oder 2,8 waren andere R Optiken bereits vorhanden. Das man mit dieser Optik durchaus fotografieren kann und wie man dies unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Optik anstellen kann ist auch mir durchaus bekannt. Ich gönne sie auch jeden, möge man sie abblenden auf Blende 4 oder wie auch immer ich bin weg davon und werde es bleiben. Und ich hab da heute eine Alternative die zu 100% passt ohne Ärger und Spielerei..... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/279328-leica-noctilux-m-112575-mm-vorgestellt/?do=findComment&comment=3423025'>More sharing options...
Talker Posted January 11, 2018 Share #171 Posted January 11, 2018 Ich habe das 75er Noctilux noch nicht in natura gesehen/nicht in der Hand gehabt. In der aktuellen LFI (Seite 94) gibts ein Bild des Objektivs angeflanscht an eine M. Objektiv mit Kamera... nicht umgedreht. Und dann 900 Gramm.... man spricht im Artikel dazu.. von einer Überstrapazierung des M-Prinzips. Kein leichtes Vergnügen. Geschenkt nähme ich es zum Weiterverkauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 11, 2018 Share #172 Posted January 11, 2018 Ich habe das 75er Noctilux noch nicht in natura gesehen/nicht in der Hand gehabt. In der aktuellen LFI (Seite 94) gibts ein Bild des Objektivs angeflanscht an eine M. Objektiv mit Kamera... nicht umgedreht. Und dann 900 Gramm.... man spricht im Artikel dazu.. von einer Überstrapazierung des M-Prinzips. Kein leichtes Vergnügen. Geschenkt nähme ich es zum Weiterverkauf. Hi, vielleicht nicht ganz so pessimistisch sein............. Obwohl das Scharfstellen bei Blende 1,25 nicht jedem gelingen wird......... Und wenn ich abblenden muss auf 1,4 oder 2,0 könnte man überlegen ob man es wirklich braucht. Aber den Versuch sollte es Wert sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
RF’sDelight Posted January 16, 2018 Share #173 Posted January 16, 2018 Ich finde, ein Noctilux-M 1:1,26/66 mm ASPH. ist auch eine gute Alternative. Leichte Tele-Verdichtung gegenüber 50mm, tolles Bokeh, beeindruckende Performance schon bei voller Öffnung. Scharfstellen bleibt allerdings auch hier eine Herausforderung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/279328-leica-noctilux-m-112575-mm-vorgestellt/?do=findComment&comment=3441294'>More sharing options...
Talker Posted January 16, 2018 Share #174 Posted January 16, 2018 Ich finde, ein Noctilux-M 1:1,26/66 mm ASPH. ist auch eine gute Alternative. Leichte Tele-Verdichtung gegenüber 50mm, tolles Bokeh, beeindruckende Performance schon bei voller Öffnung. Scharfstellen bleibt allerdings auch hier eine Herausforderung. IMG_7988-1.jpg Da drückt man doch heutzutage nur noch leicht auf den Auslöser und die Kamers signalisiert grün = scharf, und zwar auf den Punkt!! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 16, 2018 Share #175 Posted January 16, 2018 Da drückt man doch heutzutage nur noch leicht auf den Auslöser und die Kamers signalisiert grün = scharf, und zwar auf den Punkt!! Hi, im Prinzip ja............. Aber ich kenne keinen Hersteller der das mit 0,95er Linsen automatisch macht................ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted March 18, 2018 Share #176 Posted March 18, 2018 Im internationalen Teil verfolge ich seit Tagen stündlich die sensationellen Testbildserien mit dem neuen Noctilux 1.2/75. Gibt es denn noch nichts vergleichbares in Deutschland? Wann können wir mit dem ersten Bilderthread im dt. Teil rechnen?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted March 18, 2018 Share #177 Posted March 18, 2018 Gibt es denn noch nichts vergleichbares in Deutschland? Wann können wir mit dem ersten Bilderthread im dt. Teil rechnen?? Ruhig! Bitte bitte nicht mehr nachfragen........... 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 18, 2018 Share #178 Posted March 18, 2018 Scharfstellen bleibt allerdings auch hier eine Herausforderung. IMG_7988-1.jpg Ein brauchbarer Sucher darf ja in eine M nicht rein Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted March 18, 2018 Share #179 Posted March 18, 2018 Herr becker, adaptieren! Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Chaemono Posted March 18, 2018 Share #180 Posted March 18, 2018 Im internationalen Teil verfolge ich seit Tagen stündlich die sensationellen Testbildserien mit dem neuen Noctilux 1.2/75. Gibt es denn noch nichts vergleichbares in Deutschland? Wann können wir mit dem ersten Bilderthread im dt. Teil rechnen?? Das Objektiv gibt es in Deutschland schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now