Fotoklaus Posted November 18, 2017 Share #41 Posted November 18, 2017 Advertisement (gone after registration) Ja M4 wäre eine Option. Ich schraube es noch weiter runter........ und schiele gleich nach was puristischen: MD2 gefällt mir sehr gut. Da funzt auch der Rapidwinder, und mit dem 21ger Super Angulon ist das sicher die gelungenste Kombi. Das interessante an einer M ist der Sucher. In Anbetracht des Preisniveaus würde ich keine MD2 nehmen. Eine schöne M4 ist ein toller Klassiker. Eine MD2 ein Filmhalter ohne Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2017 Posted November 18, 2017 Hi Fotoklaus, Take a look here Frage zu Leica M2. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest 10511 Posted November 18, 2017 Share #42 Posted November 18, 2017 Eine MD2 ein Filmhalter ohne Sucher. und deshalb ja auch extrem für das Super Angulon 21mm geeignet Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted November 18, 2017 Share #43 Posted November 18, 2017 und deshalb ja auch extrem für das Super Angulon 21mm geeignet Vielleicht eine M1? Die wäre nur halb kastriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted November 18, 2017 Share #44 Posted November 18, 2017 Vielleicht eine M1? Die wäre nur halb kastriert. Zugegeben, eine MD2 ist sehr schlicht, aber kastriert Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted November 19, 2017 Share #45 Posted November 19, 2017 Ich habe mir für relativ wenig Geld eine M4-2 geholt, technisch top. Die hat schon das verstärkte Getriebe für den Winderbetrieb. Schwarz, unauffällig, funktional. Ideale Anwenderkamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted November 19, 2017 Share #46 Posted November 19, 2017 wenn Ihr eine "normale" M2 mit Motor betreiben wollt, guckt mal nach "Mühr Motor" In jungen Jahren hatte ich mal telefonisch Kontakt mit Herrn Mühr, das war ein sehr netter Herr, der mir seinen Motor ausführlich erklärt hat. Leider wurde das Telefonat von meinem Alten Herrn rabiat unterbrochen, da man nicht "so lange telefoniert, wgn. Kosten!" https://www.meister-camera.com/de/gebraucht/7100/m%C3%BChr-motor-f%C3%BCr-leica-m2 Hätte, ja hätte ich mir damals gut einen leisten können, heute wäre das Telefont mehr als bezahlt; so ist der Gang der Dinge.. Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted November 19, 2017 Share #47 Posted November 19, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich habe mir für relativ wenig Geld eine M4-2 geholt, technisch top. Die hat schon das verstärkte Getriebe für den Winderbetrieb. Schwarz, unauffällig, funktional. Ideale Anwenderkamera. Wie viel ist wenig Geld? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted November 19, 2017 Share #48 Posted November 19, 2017 wenn Ihr eine "normale" M2 mit Motor betreiben wollt, guckt mal nach "Mühr Motor" In jungen Jahren hatte ich mal telefonisch Kontakt mit Herrn Mühr, das war ein sehr netter Herr, der mir seinen Motor ausführlich erklärt hat. Leider wurde das Telefonat von meinem Alten Herrn rabiat unterbrochen, da man nicht "so lange telefoniert, wgn. Kosten!" https://www.meister-camera.com/de/gebraucht/7100/m%C3%BChr-motor-f%C3%BCr-leica-m2 Hätte, ja hätte ich mir damals gut einen leisten können, heute wäre das Telefont mehr als bezahlt; so ist der Gang der Dinge.. Thomas Sehr interessantes Teil! Danke für den Link. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted November 19, 2017 Share #49 Posted November 19, 2017 Wie viel ist wenig Geld? Ich müsste nachsehen, aer es dürften um die 500.- Euro vor knapp 2 Jahren gewesen sein. Service bei Leica wurde 2008 durchgeführt. Sucher perfekt klar, läuft geschmeidig. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 29, 2017 Share #50 Posted December 29, 2017 Meine M3, Baujahr 1966, wurde von Händlern auch schon zur Bastelware degradiert, weil bereits Bedienelemente der M4 verbaut wurden. Laut Leica war es bei den letzten Exemplaren üblich, bereits passende Teile der M4 zu verwenden, wenn die Originalteile ausgegangen waren. Mein Filmtransporthebel ist allerdings noch der alte starre der M3. Wenn man hier gelesen hat, wieviel Aufwand getrieben wurde, um z.B. an einer M6 unbedingt einen "nostalgischen" M3-Hebel montiert zu bekommen, - Leica ist dem Drängen bei der M6J gefolgt - kann man sich auch vorstellen, dass die Wünsche einzelner Fotografen in die umgekehrte Richtung gingen, so dass sie unbedingt den wegen seiner Zweigliedrigkeit als Fortschritt beworbenen "Schnellschalthebel" auch an ihrer M2 haben wollten. Klingt erst einmal schlüssig. Einzig habe ich meine Zweifel, das dies vor dem Erscheinen der M4 1967 geschehen sein könnte, das sie also so ausgeliefert worden sein könnten. Danach finde ich es vorstellbar, auf Wunsch, nicht mangels Vorrat, beim Service, als Reparatur. Wenn dem so war, wäre sowohl deine M3 als auch die Schweizer M2 also doch verbastelt, wenn auch vielleicht durch Leica selbst. Wie auch ein bei Leitz gemachter Umbau einer IIIc mit Synchro-Buchse keine IIIf entstehen lässt, sondern eine preislich günstigere, weil nicht mehr originale, Leica IIIc Sync. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 29, 2017 Share #51 Posted December 29, 2017 Klingt erst einmal schlüssig. Einzig habe ich meine Zweifel, das dies vor dem Erscheinen der M4 1967 geschehen sein könnte, das sie also so ausgeliefert worden sein könnten. Danach finde ich es vorstellbar, auf Wunsch, nicht mangels Vorrat, beim Service, als Reparatur. Wenn dem so war, wäre sowohl deine M3 als auch die Schweizer M2 also doch verbastelt, wenn auch vielleicht durch Leica selbst. Wie auch ein bei Leitz gemachter Umbau einer IIIc mit Synchro-Buchse keine IIIf entstehen lässt, sondern eine preislich günstigere, weil nicht mehr originale, Leica IIIc Sync. Alles recht spekulativ - mir war wichtig von Leica bestätigt zu bekommen, eine vom Werk so wie sie ist gebaute M3 gekauft zu haben und keine Cuvée einer Werkstatt mit Teilen aus verschiedenen Kameras. Um genügend neue Kameras ab der geplanten Markteinführung anbieten zu können, muss die Produktion der M4 längst vorher angelaufen sein, also waren ihre Bauteile zur Montage bereits vorhanden. Bei der genannten M3 Bj.1966 sind lediglich der Bildfeldwahlhebel und der Freigabehebel für die Filmrückspulung im Design der M4. Der inspizierende Leica-Mitarbeiter sprach von einer generellen Verwendung neuerer kompatibler Bauteile bei der Montage nach Verfügbarkeit, nicht von individuellen Wahlmöglichkeiten durch Kunden. Überzeugen könnte vielleicht eine M3 mit höherer Serien-Nr., aber altem Design. Wobei öfters nachzulesen ist, das zwischen dem Datum der Vergabe von Serien-Nrn. und der konkreten Produktion Zeit vergangen sein kann. Und falls man "zufällig" noch eine Schachtel mit Bauteilen im älterem Design fand, mögen diese für noch spätere M3 verwendet worden sein. Immerhin sind die "allerletzten" M3 1967 bereits in Kanada montiert worden, was werden in Ontario für Bauteile zur Verwendung gekommen sein? Und erst bei den M2R von 1969/70? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 29, 2017 Share #52 Posted December 29, 2017 Überspitzt ausgedrückt, wenn dem so wäre, das man zum Ende der Produktionszeiten nur noch "zufällig" die richtigen Teile bei Leitz gefunden hätte, dann wäre der Markt voll von diesen Hybriden, denn auch alle, die danach zur Reparatur gelangten Kameras, die ein solches Ersatzteil bekommen sollten würden auch so aussehen... Das halte ich für eine sehr steile These. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 29, 2017 Share #53 Posted December 29, 2017 Überspitzt ausgedrückt, wenn dem so wäre, das man zum Ende der Produktionszeiten nur noch "zufällig" die richtigen Teile bei Leitz gefunden hätte, dann wäre der Markt voll von diesen Hybriden, denn auch alle, die danach zur Reparatur gelangten Kameras, die ein solches Ersatzteil bekommen sollten würden auch so aussehen... Das halte ich für eine sehr steile These. Wie oft bricht denn eines der kleinen M3-Hebelchen? Ach, ich vergaß noch den Objektiv-Freigabeknopf an der M3-1966, der ist auch schon im Design der M4. Ich halte die Beurteilung des Leica-Mitarbeiters für zielführend, dass man damals nicht an Sammler und spätere Design-Vergleicher dachte, sondern an die Auslieferung benötigter Kameras. Man müsste weitere M3 der letzten Produktionen vergleichen, zu selten bekomme ich späte M3 überhaupt zu sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 29, 2017 Share #54 Posted December 29, 2017 Wieviele M2 sind 1967 noch hergestellt worden, wenn schon 1966 Teile für die M3 und M2 ausgegangen sein sollten? Gesetztenfall, die M2 aus diesem Faden und deine M3 sind beide so von den Montagetischen gekommen, wie der Mitarbeiter von Leica dir gesagt hat. Warum, wenn man die heftigen Reaktionen auch in diesem Faden auf solche Mischungen betrachtet, sind diese Hybriden bisher nicht aufgetaucht? Wenn das belegt werden könnte, dann wären das ja quasi die blauen Mauritius im Leicahimmel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 30, 2017 Share #55 Posted December 30, 2017 (edited) Wieviele M2 sind 1967 noch hergestellt worden, wenn schon 1966 Teile für die M3 und M2 ausgegangen sein sollten? Gesetztenfall, die M2 aus diesem Faden und deine M3 sind beide so von den Montagetischen gekommen, wie der Mitarbeiter von Leica dir gesagt hat. Warum, wenn man die heftigen Reaktionen auch in diesem Faden auf solche Mischungen betrachtet, sind diese Hybriden bisher nicht aufgetaucht? Wenn das belegt werden könnte, dann wären das ja quasi die blauen Mauritius im Leicahimmel. Hybriden passen wie Umbauten nicht in das Schubladendenken mancher Sammler, ich erinnere mich noch an abschätziges Gerede nach Erwerb einer vorzüglich erhaltenen schwarzen IIIa syn wie: "Nicht im originalen Zustand, eigentlch ein Neubau der 1950er im alten III-Gehäuse, nicht sammelwürdig, u.a." Dass ich mit der IIIa syn fotografieren wollte und mir ein technisch überzeugender Zustand wichtiger war, blieb unberücksichtigt. Zusätzlich interessierte mich die Historie des Umbaus mit zusätzlicher 1/1000 sec, der nachträglichen Werkssynchronisation und den weißen Blitzkontaktzahlen der schwarzen IIIf. Leica-Produktionsdaten kann man aufgelistet finden, z.B.: https://www.cameraquest.com/mtype.htm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Im “Leica M Used Buying Guide” kann man zu den letzten M3 Folgendes nachlesen: “M3's with serial numbers over 1,000,000 have a premium placed on them, providing they are in collectible Mint- or better condition. Many people believe, rightly or wrongly, that these cameras are the highpoint of Leitz craftsmanship. It was the end of production with a very experienced work crew of craftsman. The serial #'s over 1.1 million are even more highly regarded, for the exact same reasons. Most of the very last M3's (aprox 1,000) had the later and in some people's mind less desirable M2 type lens release. Whether the later M3's really are better made by a small amount is not that important in practical terms, that they sell for more is.” https://www.cameraquest.com/mguide.htm Ähnliches hat Leitz/Leica beim Übergang von der M4-P zur M6 wiederholt, die letzten M4-P bekamen ebenfalls bereits Teile der folgenden M6 eingebaut. “One of the rarer M4-P's has received very little publicity. Its a M4-P with M6 type flush windows. How to tell the difference? The M4-P's normally have recessed windows, the M6 windows are flush with the top plate. The most interesting thing about it is that the top plates for these cameras are zinc, like the M6! Apparently Leica was testing the M6 zinc top plate on the M4-P. Update 1/98 As pointed out to me by Mr. John Lee who received the information from Leica, from serial # 1650026 M4-P's had the a single sync post, like the M6. This means that the last 2223 M4-P's, mostly black but with a few chrome mixed in, had the single post M6 sync. Until better informtion comes along, it appears that the M4P w/M6 windows started in 1984 when the M6 was introduced and was produced though the last three batches of M4-P. Out of a total of 4196 cameras, 1973 of them had dual sync posts and 2223 of them single M6 type sync posts. Note that all of these numbers are listed as being black cameras, yet a number of chrome cameras has turned up in this group. All Leica factory numbers are to be taken with a grain of salt. While they are generally correct, they are also famous for being incorrect. The chrome M4-P with M6 windows is the rarest of this group, with the "Panda" version perhaps even rarer. However, keep in mind that anyone can turn a full chrome M4-P into a "Panda" with just a few black parts.” http://www.cameraquest.com/mguide.htm#M4-P Edited December 30, 2017 by mnutzer Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Im “Leica M Used Buying Guide” kann man zu den letzten M3 Folgendes nachlesen: “M3's with serial numbers over 1,000,000 have a premium placed on them, providing they are in collectible Mint- or better condition. Many people believe, rightly or wrongly, that these cameras are the highpoint of Leitz craftsmanship. It was the end of production with a very experienced work crew of craftsman. The serial #'s over 1.1 million are even more highly regarded, for the exact same reasons. Most of the very last M3's (aprox 1,000) had the later and in some people's mind less desirable M2 type lens release. Whether the later M3's really are better made by a small amount is not that important in practical terms, that they sell for more is.” https://www.cameraquest.com/mguide.htm Ähnliches hat Leitz/Leica beim Übergang von der M4-P zur M6 wiederholt, die letzten M4-P bekamen ebenfalls bereits Teile der folgenden M6 eingebaut. “One of the rarer M4-P's has received very little publicity. Its a M4-P with M6 type flush windows. How to tell the difference? The M4-P's normally have recessed windows, the M6 windows are flush with the top plate. The most interesting thing about it is that the top plates for these cameras are zinc, like the M6! Apparently Leica was testing the M6 zinc top plate on the M4-P. Update 1/98 As pointed out to me by Mr. John Lee who received the information from Leica, from serial # 1650026 M4-P's had the a single sync post, like the M6. This means that the last 2223 M4-P's, mostly black but with a few chrome mixed in, had the single post M6 sync. Until better informtion comes along, it appears that the M4P w/M6 windows started in 1984 when the M6 was introduced and was produced though the last three batches of M4-P. Out of a total of 4196 cameras, 1973 of them had dual sync posts and 2223 of them single M6 type sync posts. Note that all of these numbers are listed as being black cameras, yet a number of chrome cameras has turned up in this group. All Leica factory numbers are to be taken with a grain of salt. While they are generally correct, they are also famous for being incorrect. The chrome M4-P with M6 windows is the rarest of this group, with the "Panda" version perhaps even rarer. However, keep in mind that anyone can turn a full chrome M4-P into a "Panda" with just a few black parts.” http://www.cameraquest.com/mguide.htm#M4-P ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278908-frage-zu-leica-m2/?do=findComment&comment=3428431'>More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2017 Share #56 Posted December 30, 2017 Dass es bei der Änderung von Merkmalen von einem Produkt beim Übergang auf den jeweiligen Nachfolger Überlappungen gibt, ist auch von Objektiven bekannt. Eckarts Hinweis, dass derart auffällige Details, wie die Verwendung von Hebeln der M4 an einer M2 bisher nicht unentdeckt geblieben wären, wenn sie Bestandteil der Serienproduktion waren, bleibt aber schlüssig. Mein Rat wäre, die auffälligen „Hybriden“ mal im internationalen Forum einzustellen. Dort ist die Chance, ein Exemplar mit ähnlichen Merkmalen zu finden viel größer als hier. Wenn sich auch dort niemand findet, der so etwas hat oder zumindestens gesehen hat, ist das sicherlich kein Beweis dafür, dass es ein individueller Umbau gewesen ist, es erhöht aber die Plausibilität. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted December 30, 2017 Share #57 Posted December 30, 2017 (edited) .... Most of the very last M3's (aprox 1,000) had the later and in some people's mind less desirable M2 type lens release. Whether the later M3's really are better made by a small amount is not that important in practical terms, that they sell for more is.” https://www.cameraquest.com/mguide.htm Ähnliches hat Leitz/Leica beim Übergang von der M4-P zur M6 wiederholt, die letzten M4-P bekamen ebenfalls bereits Teile der folgenden M6 eingebaut. “One of the rarer M4-P's has received very little publicity. Its a M4-P with M6 type flush windows. How to tell the difference? The M4-P's normally have recessed windows, the M6 windows are flush with the top plate. The most interesting thing about it is that the top plates for these cameras are zinc, like the M6! Apparently Leica was testing the M6 zinc top plate on the M4-P. Update 1/98 As pointed out to me by Mr. John Lee who received the information from Leica, from serial # 1650026 M4-P's had the a single sync post, like the M6. This means that the last 2223 M4-P's, mostly black but with a few chrome mixed in, had the single post M6 sync. Until better informtion comes along, it appears that the M4P w/M6 windows started in 1984 when the M6 was introduced and was produced though the last three batches of M4-P. Out of a total of 4196 cameras, 1973 of them had dual sync posts and 2223 of them single M6 type sync posts. Note that all of these numbers are listed as being black cameras, yet a number of chrome cameras has turned up in this group. All Leica factory numbers are to be taken with a grain of salt. While they are generally correct, they are also famous for being incorrect. The chrome M4-P with M6 windows is the rarest of this group, with the "Panda" version perhaps even rarer. However, keep in mind that anyone can turn a full chrome M4-P into a "Panda" with just a few black parts.” http://www.cameraquest.com/mguide.htm#M4-P Das deine M3 schon die Bajonettaufnahme der M4 hatte ist ja hier schön erklärt, es ist die der zeitgleich hergestellten M2, die danach auch bei M1, M4und MD weiterverwendet wurde. Auch die Angleichung in Sachen Blitzsynchbuchse der letzten M4-P zur M6 erklärt sich durch die gleichzeitige Produktion, die M6 ab 1984 und die M4-P bis 1987. Das wäre als solches für mich noch keine ausreichende Erklärung für die Verwendung von Hebelchen einer wirklich erst später vorgestellten Kamera. Aber den Vorschlag von UliWer mit dem internationalen Forum finde ich sehr gut. Edited December 30, 2017 by eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted December 30, 2017 Share #58 Posted December 30, 2017 (edited) auch die Schweizer M2 also doch verbastelt, Die hängt hier immer noch oder besser gesagt zum X-tenmal in der Börse herum. Der Preis rutscht dabei immer tiefer...... und keiner will sie haben! Edited December 30, 2017 by cujoka Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now