harryzet Posted February 2, 2018 Share #621 Posted February 2, 2018 Advertisement (gone after registration) woher weiß man dass aus china sehr gute qualität kommt bei den werkzeugen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2018 Posted February 2, 2018 Hi harryzet, Take a look here Meine analoge Zukunft.. I'm sure you'll find what you were looking for!
nocti lux Posted February 2, 2018 Share #622 Posted February 2, 2018 Das möchte ich auch gerne wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #623 Posted February 3, 2018 (edited) Hallo Harry, Clemens durch Jahrelange Erfahrung im "Selbstversuch" . Trail and Error sozusagen. Wir reden hier nicht von der Massenware vom "Grabbeltisch" im Supermarkt oder diversen Billigofferten im Internet. In meiner Jugend wurden Autos aus Japan z.b noch Müde belächelt. Wollte jemand ein neues Auto aber hatte kein "richtiges" Geld, dann hat er auf einen Datsun oder Honda zurück gegriffen. Wir haben nur gelächelt. Die Japaner waren die Vorläufer. Dann kamen die Koreaner und wir haben uns gebogen vor Lachen. Sie haben uns eines besseren belehrt. Das hat sich auch bei den optischen Geräten schlagartig geändert. Demontiere alles aus deinem Auto das in China, Polen und Rußland produziert wurde. Dann kannst du zu Fuß gehen. Egal bei welcher Marke. Die Japaner waren Meister im Kopieren. Heute spielen sie in der oberen Liga. China wird das sehr schnell in wesentlich kürzerer Zeit kompensieren. Completely Knocked Down. CKD. "Von 1997 bis 1999 wurden in Ägypten BMW-Modelle von Nissan Egypt montiert, von 1999 bis 2002 von der ACVA". "BMW kooperiert in Russland seit 1999 mit dem Kaliningrader Auftragshersteller Awtotor, das Unternehmen baut nach Münchner Vorgaben BMWs für den russischen Markt. " Quelle Spiegel Online. Weiteres würde jetzt zu OT. Müsste reichen. Gruß Michel Edited February 3, 2018 by Loggerboot Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #624 Posted February 3, 2018 Am Wochenende steht ( vielleicht ) der Austausch der Bodenplatte an. Natürlich unter Anleitung der bekannten Experten hier im Forum. Um Fehler zu vermeiden werde ich in einzelnen kleinen Schritten vorgehen. Die Kamera beherbergt im Inneren sehr feine und filigrane Bauteile. Vermutlich müssen einige Wellen und Zahnräder vor der Montage noch mit dem entsprechenden Schmiermittel versorgt sein. Die Schneckenwellen benötigen z.B nach der endgültigen Montage und Justierung etwas Siegellack am Schraubenkopf. Falls ich jerzy richtig verstanden habe. Für mich das erste Thema bei der De/Montage. Für mich beginnt jetzt die Vorbereitung zu "Operation am offenen Herzen". Aber noch verstehe ich nicht die ganze Mechanik. Wäre ja auch zu schön. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 3, 2018 Share #625 Posted February 3, 2018 Drücke dir die Daumen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted February 3, 2018 Share #626 Posted February 3, 2018 Ich bin auch gespannt, wie es weiter geht. Danke, dass wir das hier miterleben dürfen. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #627 Posted February 3, 2018 Advertisement (gone after registration) Drücke dir die Daumen. Danke Clemens. Ist ein Lernprozess. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #628 Posted February 3, 2018 Ich bin auch gespannt, wie es weiter geht. Danke, dass wir das hier miterleben dürfen. Gruß Wolfgang Hallo Wolfgang, hier miterleben dürfen ist relativ. ( gefällt mir nicht so ganz der Begriff ) Reinschauen und sehen welche Fehler passieren könnten trifft es wahrscheinlich schon eher. Ich stehe hier im Forum mit einigen technisch sehr versierten Leuten ( per PN ) im Austausch was die Vorgehensweise betrifft. Das relativiert natürlich einiges an der Aura Leica III Aussenstehender zum reinen technischen Sachverständnis wie wir "Schrauber" es pflegen. Bei mir/uns steht natürlich das absolute "technische Verstehen" und dessen "Umsetzung" im Vordergrund. Genau das möchte/n ich/wir genau wissen. Kann ich das überhaupt. Wir werden es sehen hier. Und es wird einige spannende Teile zu sehen geben. Das kann ich dir schon mal versprechen. Beachte die Änderung der Bodenplatte. Leica hat sich zu der Zeit nichts geschenkt. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #629 Posted February 3, 2018 @jerzy Die Bodenplatte ! Ab jetzt ist ja für mich kein Raum mehr für OT Geschichten. Das Messing Widerlager muß eigepresst werden. Das ist scheinbar keine große Aufgabe. Gibt es da eine Vorgabe für das Maß ? Welchen Spielraum habe ich. Gibt es eine Sättigung für die Einpresstiefe ? Bei Bild 2 ist das Lager richtig gedreht. Das neue Zahnrad hat eine andere Auflage ! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3454295'>More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #630 Posted February 3, 2018 @jerzy Ich habe Reibale mit Kobalt ( Co ) Legierung hier im entsprechenden Maß. Muß der Sitz bzw. das Zahnrad noch ausgerieben werden ? Wie messe ich die Passung und das Höhenspiel der entsprechenden Welle ? Gibt es da Werte. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 3, 2018 Share #631 Posted February 3, 2018 (edited) Wenn ich mir Deine Arbeiten da so ansehe......Deine analoge Zukunft wird womöglich dann beim Leica CC enden? Wenn die Kamera am Ende perfekt funltioniert, bekommst Du sicher ein Angebot aus Wetzlar!? . Edited February 3, 2018 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #632 Posted February 3, 2018 Wenn ich mir Deine Arbeiten da so ansehe......Deine analoge Zukunft wird womöglich dann beim Leica CC enden? Wenn die Kamera am Ende perfekt funltioniert, bekommst Du sicher ein Angebot aus Wetzlar!? . Hallo Gerd, ist nicht meine Absicht. Nur mal sehen ob ich das auch kann. Zumindest etwas davon. Ich versuche es einmal von der technischen Seite her anzugehen. Übrigens was ist Leica CC ? Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #633 Posted February 3, 2018 (edited) Im Vordergrund steht für mich die rationale und effektive Durchführung. Bin halt ein Technokrat. Also eine Person deren Handeln auf Funktionalität ausgerichtet ist. Jemand der jedes Riff auf einer E-Gitrre nachspielen kann, sofern er die Pick Up´s selbst eingelötet hat. Bei anderen Geschichten mache ich schon Unterschiede. Diese Geschichte hier ist eigentlich Neuland für mich. Hat sich halt so ergeben. Ich mache mal weiter. Es gibt noch einiges zu tun. Bilder folgen für den es interessiert. Edited February 3, 2018 by Loggerboot Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 3, 2018 Author Share #634 Posted February 3, 2018 Sieht nach einer Art " Fast" Bimetall Hemmungsbremse aus. Ist es aber noch nicht so richtig in meinen Augen. Der Umbau in die neue Platte gestaltet sich etwas schwieriger als erwartet, da alles verstiftet ist. Der Stift müsste ergo aus leichterem Metall sein. Die "Hemmung" liegt unter dem Zahnrad und der Scheibe. Bin aber noch nicht hinter den Sinn gekommen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3454502'>More sharing options...
thomas_schertel Posted February 3, 2018 Share #635 Posted February 3, 2018 Das könnte die "Backenbremse" sein, die den 1. Verschlußvorhang abbremst, damit er erschütterungsfrei und ohne zu prellen ausläuft. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 3, 2018 Share #636 Posted February 3, 2018 [...] Leica CC ? LEICA Customer Care Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted February 3, 2018 Share #637 Posted February 3, 2018 LEICA Customer Care sowas wie ein wolpertinger. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted February 3, 2018 Share #638 Posted February 3, 2018 (edited) Das könnte die "Backenbremse" sein, die den 1. Verschlußvorhang abbremst, damit er erschütterungsfrei und ohne zu prellen ausläuft. Gruß Thomas ja, das ist die Bremse. Auf der Unterseite der Platte gibt es Hebel mit einer kleiner Rolle, die Rolle liegt an einer Steuerkurve die wiederum an der Achse des 1-stes Verschlusses montiert ist. @Michel - die Bremse ist nicht so ein Problem, der Lager aus Messing schon. Ist eingepresst und ich weiss es nicht wie Du den alten rauskriegen willst. Die Toleranzen kenne ich nicht die sind aber sicher im Bereich von zehntel mm wenn nicht sogar weniger. Ich habe zwar ein Präzisionsdrehbank ich wurde mich aber nicht trauen den Lager nachzudrehen. Ziemlich sicher wird Deine Verschlusswalze an die neue Platte, so wie sie jetzt ist, nicht passen. Welche Platte war original an der Kamera, die mit der Bremse? Die Platte die ich als Ersatzteil habe (ist aber nicht neu) schaut so aus. Edited February 3, 2018 by jerzy 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 4, 2018 Author Share #639 Posted February 4, 2018 Das könnte die "Backenbremse" sein, die den 1. Verschlußvorhang abbremst, damit er erschütterungsfrei und ohne zu prellen ausläuft. Gruß Thomas Danke Thomas. Das Teil muß ich mir noch etwas näher ansehen. War ziemlich verschmutzt und zeigt Abrieb. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 4, 2018 Author Share #640 Posted February 4, 2018 Schönen Sonntag Morgen zusammen, @Clemens Leica CC. Wieder was gelernt. @Harry Wolpertinger sehe ich hier bei uns öfter. Spätestens nach der 2. Flasche Trollinger. Aber nun zum Thema zurück. Ohne euch läuft hier überhaupt nichts. ( einschleim ) Nein das ist mein Ernst. Hier gibt es mit Sicherheit noch Leute die einen Plan haben was ich mache aber sich noch nicht zu Wort gemeldet haben. Und an die Forumsleitung gerichtet ! Leute das ist ein "Super Laden" hier. Eine wirklich gute "Truppe" die "Leica Freunde". So nun folgt ein neuer Thread im Anschluß um die Arbeit vom privaten etwas zu trennen. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now