Gerd K Posted February 8, 2018 Share #661 Posted February 8, 2018 Advertisement (gone after registration) Großes Kino!!! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2018 Posted February 8, 2018 Hi Gerd K, Take a look here Meine analoge Zukunft.. I'm sure you'll find what you were looking for!
halo Posted February 8, 2018 Share #662 Posted February 8, 2018 Hoffen wir gemeinsam auf das Happy End, lieber Leser! Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 9, 2018 Author Share #663 Posted February 9, 2018 Guten Morgen zusammen, ich habe mich entschlossen die ganze Reparatur als PDF zu dokumentieren bzw. zusammenzufassen. Damit kommt sie dort an für das sie gedacht ist. Gruß Michel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 9, 2018 Share #664 Posted February 9, 2018 Gute Idee, macht aber doch den hiesigen Fortsetzungsroman nicht überflüssig. War durchaus spannend, Deinen Überlegungen und Fortschritten zu folgen. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted February 9, 2018 Share #665 Posted February 9, 2018 & ... Der Weg mit seinen Abzweigungen ist - für aufmerksame Beobachter - in jedem Fall interessanter als das Ziel.Feines Programmkino! Gruß Thorsten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted February 9, 2018 Share #666 Posted February 9, 2018 um das Thema Hemmwerk und lange Zeiten abzuschliessen - wie man es justiert. Voraussetzung ist dass die kurzen Zeiten richtig eingestellt sind. Wir wissen bereits, dass 2-ter Verschluss das Hemmwerk antreibt, die Vorspannung der Feder hat daher einen Einfluss auf Ablaufzeit des Hemmwerks. Die Basis Einstellung mache ich bei 1/15 sek, ohne Verschlusszeitmessgerät ist 1 Sek besser. Unter der Abdeckkappe (seitlich eine Madenschraube lockern und Deckkappe abschrauben) sieht man 2 Schrauben - man lockert die mittlere und dann dreht man den Ring in eine oder andere Richtung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dei mittlere Schraube fixieren und prüfen ob 1 Sek nach Gehör passt. Dann auf 1/30 stellen und prüfen dass Hemmwerk nicht arbeitet (man sollte das hören können). Wenn notwendig die Schritte wiederholen. Dann T Einstellung prüfen. Bei T muss 2-ter Vorhang nach Ablauf des Hemmwerks offen bleiben. Ist das nicht der Fall muss man den kleinen Winkel C nach vorne verschieben. Bei T ist Teil B in seinen seitlicher Bewegung durch den Winkel begrenzt und kann nicht den 2-ten Vorhang frei machen. Und noch eine Bemerkung, kann interessant sein. Wie ihr sieht zeigt das Foto eine IIf (kein Langzeitknopf). Auch IIf hat ganzes Mechanismus für lange Zeiten eingebaut. Der dient dazu die 1/25 zu bilden - wie wir wissen die volle Öffnung des Verschlusses ist 1/30, für 1/25 muss man den 2-ten Vorhang abbremsen. Das Hemmwerk eine IIf ist aber nicht gleich wie bei IIIf, ist eine vereinfachte Variante, daher Umbau einer IIf in IIIf verlangt auch neues Hemmwerk. 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dei mittlere Schraube fixieren und prüfen ob 1 Sek nach Gehör passt. Dann auf 1/30 stellen und prüfen dass Hemmwerk nicht arbeitet (man sollte das hören können). Wenn notwendig die Schritte wiederholen. Dann T Einstellung prüfen. Bei T muss 2-ter Vorhang nach Ablauf des Hemmwerks offen bleiben. Ist das nicht der Fall muss man den kleinen Winkel C nach vorne verschieben. Bei T ist Teil B in seinen seitlicher Bewegung durch den Winkel begrenzt und kann nicht den 2-ten Vorhang frei machen. Und noch eine Bemerkung, kann interessant sein. Wie ihr sieht zeigt das Foto eine IIf (kein Langzeitknopf). Auch IIf hat ganzes Mechanismus für lange Zeiten eingebaut. Der dient dazu die 1/25 zu bilden - wie wir wissen die volle Öffnung des Verschlusses ist 1/30, für 1/25 muss man den 2-ten Vorhang abbremsen. Das Hemmwerk eine IIf ist aber nicht gleich wie bei IIIf, ist eine vereinfachte Variante, daher Umbau einer IIf in IIIf verlangt auch neues Hemmwerk. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3458157'>More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #667 Posted February 10, 2018 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen zusammen, @jerzy über eine korrekte Verschlusszeit Messung habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Einiges gelesen dazu und einiges an brauchbaren Methoden untersucht. Deine Angaben und die Bilder zur Einstellung der Kamera sind dabei eine sehr große Hilfe für mich. Eine sogenannte "Voreinstellung" von meiner Seite her dürfte gelingen denke ich. Zumindest soweit, das der neue Verschluss sauber arbeitet. Beim letzten Quäntchen nämlich der präzisen Messung und dem nachjustieren komme ich ohne ( gutes, evtl. selbstgebautes ) Verschlusszeit Messgerät nicht hin. Dazu gibt es zwei Überlegungen von mir. Entweder ich beschaffe mir selbst ein Messgerät welches ich eigentlich nach der Feinjustierung nicht mehr brauchen würde, da ich ja nur diese eine Kamera mache, oder ich schicke dir zum Ende die Kamera zu falls du mit solch einem Messgerät arbeitest. Es selbst zu machen würde mich natürlich am meisten reizen. Fett, Öl, Schmutz, Abrieb usw. Ich habe festgestellt das sich in solch alten Kameras einiges angesammelt hat mit den Jahrzehnten. Was ich hier mache gleicht schon eher einer "Oldtimer Restauration" als einer reinen Reinigung bzw. Reparatur. Einige Zahnräder weisen Schleifspuren auf, was auf einen nicht mehr korrekten Sitz der Lager und Wellen schließen lässt. Das verzögert natürlich den gesetzten Zeitrahmen etwas. Zumal ich eine Vor-Montage machen muß um zu sehen das auch alles sauber funktioniert. Also einzelne Baugruppen am Schluß nochmal teilweise demontieren und an den richtigen Stellen "schmieren" und endgültig justieren. Am besten sieht man es an der Verschluss Bremse. Wird diese "trocken" montiert ? Oder braucht die Welle des Zahnrades etwas "Instrumenten/Uhren Öl" in der Passung. Werde jetzt zuerst die Bodenplatte fertig ( vor ) montieren am Wochenende und zur Seite legen. Dazu mache ich ein/zwei Bilder. Am Schluss müssen meines Wissens ( korrigiert mich bitte ) nach beide Schneckenwellen in ihrer Endgültigen Position an den Köpfen mit einem speziellen Lack gegen verstellen fixiert werden. Speziell deswegen damit er vor dem nachjustieren nicht zu schnell aushärtet. Jedenfalls sieht die ganze Konstruktion danach aus. Muss mich aber noch näher damit auseinandersetzen. Einiges an Neuteilen wie Schrauben, Spiegel und Werkzeug konnte ich in Japan ordern. Die Teile sind per Air-Mail seit Mittwoch schon unterwegs zu mir. Großes Thema werden dann auch die Verschlusstücher werden. Die werden als Neuteile mit ersetzt. Stelle ich mir spannend vor. Ich lass mich mal überraschen. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #668 Posted February 10, 2018 & ... Der Weg mit seinen Abzweigungen ist - für aufmerksame Beobachter - in jedem Fall interessanter als das Ziel. Feines Programmkino! Gruß Thorsten Hallo Thorsten, als "Alt-Harley Fahrer" kenne ich natürlich auch alle "Abzweigungen" im "Palatinate Forest" sehr gut. Bin ja von dort. Als Pfälzer verweilen wir immer etwas länger als andere auf dem Weg. Wir verlieren das Ziel zwar nicht aus den Augen. Aber besonders eilig haben wir es auch nicht wenn es schon mal ums Hobby geht. Wäre ja noch schöner. Gruß Michel PS: Und einen Gruß an die "Naturfreu-n-de-Häuser" im Pfälzer Wald für den stets tollen Ausschank. ( "Pfälzer Mischung" ) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3458713'>More sharing options...
harryzet Posted February 10, 2018 Share #669 Posted February 10, 2018 ah, ich sehe du hast auf der harley den asozialen-auspuff montiert, der nur lärm macht und nix bringt. aber daran schuld sein wird, dass viele schöne motorradstrecken für uns "normale" biker demnächst gesperrt werden, weil sich die straßenanrainer zu recht beschweren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #670 Posted February 10, 2018 (edited) ah, ich sehe du hast auf der harley den asozialen-auspuff montiert, der nur lärm macht und nix bringt. aber daran schuld sein wird, dass viele schöne motorradstrecken für uns "normale" biker demnächst gesperrt werden, weil sich die straßenanrainer zu recht beschweren. Definiere mal einen "sozialen" Auspuff. Macht der sozialverträgliche Auspuff andere Geräusche ? Zumindest hast du Normal bei dir schon mal in Anführungszeichen gesetzt. Gesperrt wurden bei uns in der Pfalz nur einige Strecken für die Knieschleifer Fraktion weil sie zu oft mit den Wildschweinen kollidiert sind. Das kann ich aber verstehen, da ich in jungen Jahren auch mal dazu gehört habe. Harleys werden höchstens angehalten weil sie zu langsam fahren. Im übrigen hat alles TÜV. Hoffe du kannst Nachts jetzt gut schlafen. Trotz 20ger Valium. Ansonsten noch mal den Beipackzettel genau durchlesen. Gruß aus dem Palatinate Forest. PS: Schreibe besser mal was zum Thema. Wäre interessanter. Gibt aber auch Leute die weggeworfene Mc. Donald Kaffeebecher zählen wie ich schon gehört habe. Edited February 10, 2018 by Loggerboot Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 10, 2018 Share #671 Posted February 10, 2018 Man fährt ja auch nicht wegen des Umweltschutzes mit dem Motorrad zum Vergnügen durch die schönsten Gegenden Europas, auch wenn es gesetzlich erlaubt ist. (Knieschleifer-Fraktion habe ich auch noch nicht gehört) Weshalb wurden die Straßen gesperrt? Um die Wildschweine oder die Motorradfahrer zu schützen? Oft muss man die Motorradfahrer ja vor sich selbst schützen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest LeicaX- Posted February 10, 2018 Share #672 Posted February 10, 2018 (edited) Ich bin aus Versehen auf ein zuletzt geschriebenes eingegangen. Alles gelöscht, weil ausnahmsweise OT Edited February 10, 2018 by LeicaX- Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #673 Posted February 10, 2018 Das sich manche Menschen an einem Thema wo es nur um die Reparatur einer alten IIIc geht persönlich so erbauen können, ohne konstruktiv etwas dazu beizutragen. Kann man sich noch besser ins Aus schießen ? Amen ! Ich mach mal im eigentlichen Thema weiter. Ist noch genug Arbeit. Bilder folgen natürlich auch noch. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted February 10, 2018 Share #674 Posted February 10, 2018 @Michel: ich habe auch einen elektronischen Messgerät einmal selbst gebaut (Foto muss noch irgendwo im LF verfügbar sein) war aber Misserfolg. Zwar hatte er Quarzgenerator, numerisches Display und Zähler auf 74xxx Basis hat aber nur punktuell, in der Mitte gemessen, man konnte die Laufzeit von Vorhängen nicht messen (dazu bräuchte man zumindest 2 Messpunkte). Die Teile dafür haben mich cca €100 gekostet und um den selben Preis habe ich dann im Bucht ein fertiges Gerät gekauft. Mit 3 Messpunkten,Mikroprozessor und Anzeige im 1/xx Format. Den verwende ich bis jetzt. Zusätzlich habe ich mir ein stroboskop Lichttrommel gebaut. Du kannst mir gerne Deine Kamera zum fein justieren schicken. Sicherheitslack auf die Schneckenwellen kommt erst zum Schluss, wenn Verschluss richtig läuft. Also nicht jetzt. Wenn es um Verschlusstuch geht habe ich Dir email geschickt wo ich den kaufe. Zuschneiden, kleben, nähen ist eine andere Geschichte, dafür habe ich mir auch ein Hilfswerkzeug gebaut. Bei Bedarf kann ich Dir Fotos per email schicken. Lass mich dann wissen wenn Du soweit bist. grüsse jerzy 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #675 Posted February 10, 2018 Oft muss man die Motorradfahrer ja vor sich selbst schützen. Hallo Gerd, PS, Hirn und Geschwindigkeit laufen dabei nicht immer ganz Synchron. Ist halt ein langwieriger Lernprozess. Ich kenne das zu gut. Je nach Tagesform. So what. Für deinen Erfahrungsschatz: Knieschleifer ! Du tastest mit dem Knie in Schräglage die Neigung deines Bikes ab wie weit du je nach Strassenbelag,Witterung und Reifen noch herunter kannst. In der Kurve den Rest zur "Sau" machen. Mehr nicht. Als "Dieter Braun" oder "Kamikaze Gustl" Morgens in Lambrecht Richtung BASF zur Arbeit fahren. Adrenalin halt. Make my Day. Darum grüßen wir uns Biker auch. Wer weiß wer im nächsten Jahr noch dabei ist. Egal welche Marke. Wir verstehen uns. Harry verstehe ich aber nicht. Fährt scheinbar Roller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #676 Posted February 10, 2018 @Michel: ich habe auch einen elektronischen Messgerät einmal selbst gebaut (Foto muss noch irgendwo im LF verfügbar sein) war aber Misserfolg. Zwar hatte er Quarzgenerator, numerisches Display und Zähler auf 74xxx Basis hat aber nur punktuell, in der Mitte gemessen, man konnte die Laufzeit von Vorhängen nicht messen (dazu bräuchte man zumindest 2 Messpunkte). Die Teile dafür haben mich cca €100 gekostet und um den selben Preis habe ich dann im Bucht ein fertiges Gerät gekauft. Mit 3 Messpunkten,Mikroprozessor und Anzeige im 1/xx Format. Den verwende ich bis jetzt. Zusätzlich habe ich mir ein stroboskop Lichttrommel gebaut. Du kannst mir gerne Deine Kamera zum fein justieren schicken. Sicherheitslack auf die Schneckenwellen kommt erst zum Schluss, wenn Verschluss richtig läuft. Also nicht jetzt. Wenn es um Verschlusstuch geht habe ich Dir email geschickt wo ich den kaufe. Zuschneiden, kleben, nähen ist eine andere Geschichte, dafür habe ich mir auch ein Hilfswerkzeug gebaut. Bei Bedarf kann ich Dir Fotos per email schicken. Lass mich dann wissen wenn Du soweit bist. grüsse jerzy Hallo jerzy, mach ich. Nähen ist kein Thema für mich. Bin natürlich eingerichtet. Gruß Michel Link to post Share on other sites More sharing options...
Loggerboot Posted February 10, 2018 Author Share #677 Posted February 10, 2018 @jerzy, besten Gruß nach Wien zu dir. Die Sicherungsringe sind gerade eben passend zur Arbeit an der Kamera eingetroffen. Habe schon mit der Probemontage begonnen. Sehr sehr filigran das ganze Geschehen. Habe etwas mehr an Uhren Öl genommen damit sie an den Fingern haften bleiben. Damit lassen sie sich besser an die richtige Stelle bringen. Brauch ich aber einem Schrauber ja nicht sagen. Bin auch nicht so für die magnetischen Schraubenzieher Spitzen. Ich mache das lieber Analog. Gru0 Michel Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3458905'>More sharing options...
Loggerboot Posted February 11, 2018 Author Share #678 Posted February 11, 2018 Schönen Sonntag Morgen zusammen. Hier der vorerst letzte Schritt meiner Arbeit. Bevor ich weiter mache muß ich erst ein paar technische Fragen klären. Dazu brauche ich etwas fachlichen Rat aus dem Forum. Ich weiß nicht ob die Kamera zu früheren Zeiten schon einmal geöffnet bzw. Instand gesetzt wurde. Doch es gibt einige Dinge die mir nach technischem Sachverstand nicht ganz einleuchten bei dieser Kamera. Möglich das ich mich auch nur täusche. Selbst bei sehr präzisen Geräten habe ich in der Vergangenheit immer mal wieder ungewöhnliche Bearbeitungsspuren gesehen. Auch schon "Fehlmontagen" ab Werk. Hab ich dokumentiert und werde ich bei Gelegenheit auch mal zeigen. Hier mal zur Sache. 1. Fall Die beiden kleinen Messingbuchsen der Verschlussvorhänge haben das gleiche Maß und sind beide gleich ausgeführt. Nur war eine der Buchsen Seitenverkehrt montiert. Muß das so sein ? Logisch wäre die Position das die abgedrehte Seite in der Bodenplatte sitzt. Hier saß aber eine Buchse so das der abgedrehte Teil in das Messingzahnrad greift. Dieses hat auch eine entsprechende Passung. Richtig gesehen wäre eine Messingbuchse die an beiden Seiten abgedreht sein müsste. Damit hätte sie sowohl oben am Zahnrad wie auch unten in der Bodenplatte die richtige Führung. Das zweite Lager könnte so bleiben, sollte aber etwas höher sein zur Welle hin. So wie man es sieht war es auch montiert. Lasst euch nicht durch die Höhe der Spannzahnräder irritieren. Die sind in der Tiefe nicht passend ausgerichtet. Hier das Bild dazu. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3459309'>More sharing options...
Loggerboot Posted February 11, 2018 Author Share #679 Posted February 11, 2018 2. Fall Einer der Bänder der Verschlussvorhänge war hinter dem Federblech der Langzeitverstellung durchgeführt. Da die nächsten Tage ein Reparaturhandbuch zur Schraubleica II und III bei mir eintrifft kann ich mir das alles einmal näher ansehen. Dort wird auch explizit die Verschlussmontage behandelt. Weiß jemand mehr ? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3459310'>More sharing options...
Loggerboot Posted February 11, 2018 Author Share #680 Posted February 11, 2018 3. Fall Frontplatte mit Langzeitknopf. Das Funktionsprinzip ist recht simpel aber wahrscheinlich wirkungsvoll gearbeitet. Im inneren bin ich etwas überrascht was die Bearbeitungsspuren an dieser Kamera betrifft. Muß das so sein, oder handelt es sich hier um eine "Bastler Arbeit" ? Ist vielleicht sogar die ganze Kamera ein Bastler Objekt gewesen. Falls hier schon einmal etwas nicht richtig montiert wurde wird es schwierig für mich das nachzuvollziehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/278679-meine-analoge-zukunft/?do=findComment&comment=3459312'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now