Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sorry, rossi, bei Sybille, Brigitte und Vogue bin ich nicht kapitelfest, ändert an der Aussage zur Fototechnik auch nix ;-))

 

Die Aussage zu Zentralbild betraf damals die Zentrale in Berlin. Inwieweit dies republikweit galt, weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass mit mancher Hasselblad aus dem ehemaligen Volksvermögen nach der Wende relativ preiswert ein freies Fotografendasein gegründet wurde.

Link to post
Share on other sites

Bei der DDR-Bildagentur Zentralbild wollte man einmal auf DDR-Kameras umstellen. Die Fotografen haben durchgesetzt, dass sie wieder mit Hasselblad und Nikon arbeiten konnten. Gleiches gilt für den Fotografenpool der Sybille, der DDR-Brigitte. Beides verlässliche Aussagen von befreundeten Fotografen, die dort jeweils gearbeitet haben. Die Prakticas und PEntacon Six waren im professionellen Gebrauch einfach zu schnell verschlissen und insgesamt nicht zuverlässig genug. Die Pentacon Six ist / war für Verschlussschwäche berüchtigt, die KB-Optiken für den Ausfall der Widerstandsschleifer zur elektischen Blendensimulation.

 

Ich hatte mal 'ne Doku über Günter Rössler gesehen. Der hat da 'ne ziemlich ausgelutschte Minolta benutz. Die sah so aus, als hätte er sie schon vor 89 gehabt :)

 

 

Sagt mir Bescheid, wenn es wieder um M6 und F3 geht.

Ja, da hab' ich auch gleich noch 'ne Frage: Bei einer der (F3) Linsen die ich habe, läuft der Schneckengang extrem leicht. Bei den anderen eher "satt". Stört nicht besonders; wollte wissen: Ist es des Alters wegen; kann man da was machen?

 

Thanks!

Link to post
Share on other sites

Daraus Schlüsse auf "die Bildreporter" in der DDR zu ziehen, ist ungefähr so, als würdest du als Beweis für die Aussage, dass DDR-Bürger doch in den Westen reisen durften, deine Erfahrung ins Feld führen, wonach alle DDR-Bürger, denen du damals im Westen begegnet bist, offensichtlich reisen durften.

 

ich schrieb ja adn, und die hatten nikon fm. dass es auch andere bildreporter gab, weiß ich. von denen habe ich es ja nicht behauptet. 

Link to post
Share on other sites

Günter Rössler

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

Das war was anderes. Der war überschaubar.

BTW: Wenn man denn schon unbedingt Vergleiche ziehen will, dann war die Sybille ja wohl eher die DDR-Vogue. Brigitte. Ich fass' es nicht

Hier könnte man nachfragen, zumindest 2 der Fotografen/-innen waren vertreten. Diese beiden haben sich in Berlin nach der Wende ganz schön gemausert ;)

 

sibylle-die-fotografen-ruesselsheim-opelvillen

Link to post
Share on other sites

ich schrieb ja adn, und die hatten nikon fm. dass es auch andere bildreporter gab, weiß ich. von denen habe ich es ja nicht behauptet.

ADN war riesig und es gab gehörige Unterschiede zwischen Inland und Ausland, zwischen Berlin und dem Rest der DDR.
Link to post
Share on other sites

Na klar fotografierte man Freiluftakt in der Dädärä auch nackt. Mach ich heute noch so. :-)
Kamera? Keine Ahnung. Auf dem ersten Bild ist aber klar die P6 zu erkennen.

 

 

PS: In der DDR wurde sogar nackt gearbeitet. Wir hatten ja nix und es gab auch nix. ;)

https://image.stern.de/4452978/uncropped-793-529/50e8c1983ee842be9e9876abf29e81e6/mb/02-wernermahler-jpg--a7a838dc022ecde7-.jpg

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Na klar fotografierte man Freiluftakt in der Dädärä auch nackt. Mach ich heute noch so. :-)

Kamera? Keine Ahnung. Auf dem ersten Bild ist aber klar die P6 zu erkennen.

 

 

PS: In der DDR wurde sogar nackt gearbeitet. Wir hatten ja nix und es gab auch nix. ;)

https://image.stern.de/4452978/uncropped-793-529/50e8c1983ee842be9e9876abf29e81e6/mb/02-wernermahler-jpg--a7a838dc022ecde7-.jpg

Soviel wie ich mitbekommen habe hat der Photograph für dieses Bild seinerzeit aber nicht nur Applaus geerntet. Unabhängig davon: Klasse!

 

Sybille Bergemann hat sich nach '89 nicht gemausert, hatte sie nicht nötig, die war vorher schon gut.

 

Ich habe mich mal eingehend mit Günter Rössler und seinem Werk befasst. Dabei sind mir auch eine ganze Reihe von Arbeitsaufnahmen untergekommen. In den fünfziger Jahren gab es da wohl Rollei und Gewindeleicas aber bis nach der Wende kenne ich eigentlich nur Bilder von ihm mit DDR-Kameras und alte Rolleiflexen. Wenn ich mir ansehe was er so fabriziert hat, dann können die Kameras so schlecht nicht gewesen sein. Erst auf Bildern die ihn bei seiner Arbeit nach ca. '90 zeigen, erscheinen Westprodukte, Rollei 6x6 Reflex, Minolta und Blitzanlage von Hensel, meine ich mich entsinnen zu können.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Es liegt doch auf der Hand, dass der Wald und Wiesen bildreporter i.d.R. Keine Westkamera am Start hatte. Mit Verbindungen in den Westen ging da vielleicht etwas , also blieb nur die Praktika , Exakta ging in den Export.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal Kontakt zu einem DDR Fototgrafen aus Schwerin. Der war nicht ADN und hatte auch ein Nikon-Gehäuse. War ein einfaches Model, dass wohl von einem West-Freund eingeschmuggelt wurde. Damit benuzte er Zeiss Jena Linsen mit einem selbstgedrehten Bajonett-Adapter. Natürlich ohne Springblenden-Funktion.

Link to post
Share on other sites

Ja, da hab' ich auch gleich noch 'ne Frage: Bei einer der (F3) Linsen die ich habe, läuft der Schneckengang extrem leicht. Bei den anderen eher "satt". Stört nicht besonders; wollte wissen: Ist es des Alters wegen; kann man da was machen?

 

Thanks!

 

Ist wohl das gleiche wie bei den Leica Scherben das im Laufe der Zeit das Gewindefett etwas "steif" wird oder "trocken" ?

Ich habe bei einigen der älteren noch Pre-AI Linsen die ich mehrfach besitze zum Teil sehr unterschiedliche Wiederstände

beim fokusieren kann aber natürlich nicht sagen ob sie zuvor schon mal beim Service waren oder nicht......

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal Kontakt zu einem DDR Fototgrafen aus Schwerin. Der war nicht ADN und hatte auch ein Nikon-Gehäuse.

Logo. Da gab es schon etliche, keine Frage. Jeder, der die Möglichkeit hatte, irgendwas aus dem Westen aufzutreiben, der tat das und zahlte meist sogar aus eigener Tasche. Hier wurde ja aber die Behauptung aufgestellt, ADN-Fotografen wären von der Agentur mit Nikon- und Hasselblad-Equipment versorgt worden.
Link to post
Share on other sites

Logo. Da gab es schon etliche, keine Frage. Jeder, der die Möglichkeit hatte, irgendwas aus dem Westen aufzutreiben, der tat das und zahlte meist sogar aus eigener Tasche. Hier wurde ja aber die Behauptung aufgestellt, ADN-Fotografen wären von der Agentur mit Nikon- und Hasselblad-Equipment versorgt worden.

Das kann ich mir auch nicht vorstellen.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal Kontakt zu einem DDR Fototgrafen aus Schwerin. Der war nicht ADN und hatte auch ein Nikon-Gehäuse. War ein einfaches Model, dass wohl von einem West-Freund eingeschmuggelt wurde. Damit benuzte er Zeiss Jena Linsen mit einem selbstgedrehten Bajonett-Adapter. Natürlich ohne Springblenden-Funktion.

Ich kannte sogar mal einen Amateur aus dem Ostberliner Raum, der hatte auch - 1986/87 - 'ne Leicaflex SL, Westverwandtschaft sei Dank. Aber deshalb kann man da doch keine generellen Rückschlüsse draus ziehen. Exaktas und Exas können keineswegs alle in den Westen gegangen sein. Dafür kannte ich zuviele Amateure dort, die mit solchen Kameras ihrer Liebhaberei nachgegangen sind.

 

Auch sind meiner Kenntnis nach Krankenhaus- und Universitäts-Photolabore vielfach damit ausgestattet gewesen. Nach 1990 waren viele davon in den Gebrauchtauslagen der DDR - nahen Photogeschäfte zu finden.

Link to post
Share on other sites

Ist wohl das gleiche wie bei den Leica Scherben das im Laufe der Zeit das Gewindefett etwas "steif" wird oder "trocken" ?

Ich habe bei einigen der älteren noch Pre-AI Linsen die ich mehrfach besitze zum Teil sehr unterschiedliche Wiederstände

beim fokusieren kann aber natürlich nicht sagen ob sie zuvor schon mal beim Service waren oder nicht......

 

Als ich - auf das anhaltende Anraten seitens eines Arbeitskollegen hin - 1981 meine LEICAflex-Ausrüstung gegen eine NIKON-Ausrüstung mit der damals nagelneu erschienen F3 eingetauscht habe, fingen das Micro 1:4/105 und das vielgelobte 1:4,5/80-200 schon 8 Wochen nach Neu(!)-Kauf das Quietschen und Wackeln an. Mal ganz davon abgesehen dass, entgegen der Behauptungen meines o.a. Kollegen, die von mir damals erworbenen NIKON-Linsen mit den Leitz-Linsen die ich zuvor hatte optisch nicht wirklich mithalten konnten, war ich von der mechanischen Ausführung der Objektive ziemlich enttäuscht. Als dann noch die F3 belichtungstechnisch spuckte habe ich zugesehen dass ich nach nur 4 Monaten den ganzen Kram wieder los wurde. War ein ziemliches Minus-Geschäft ...

 

Jajaaah, auch bei Nikon-Jüngern verbrämt die Erinnerung augenscheinlich manches ...

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...