Jan Böttcher Posted October 30, 2017 Share #401 Posted October 30, 2017 Advertisement (gone after registration) ... Wozu ist es eigentlich nötig, im Falle der Nichtbenutzung, alle Zeiten immer wieder mal auszulösen?Gibt es nicht "ein paar", durch deren Betätigung sozusagen alle relevanten Teile bewegt werden? Ich habe keine Ahnung von Verschlüssen, aber jemand, der so einen Compur Rapid schon mal auseinader genommen und durchschaut(!) hat, sollte diese Fragen doch beantworten können. Oder ist das wieder zu naiv gedacht? Ich schicke mal vorweg, daß ich nicht auf Blad promoviert habe ... haben C und CB beide Compur? Oder hat das alte Compur und das neue Schon Prontor? Bei Prontor steht normalerweise in den Unterlagen, daß da gar kein Öl rein kommt. Die Verschlußlamellen laufen jedenfalls normalerweise mit ihren beiden "Messingstiften" (sicher "Spezialbronze") trocken und ohne Mos2-Pulver in der Lagerung und Antriebsscheibe. Warum man "alle" Zeiten probieren soll? Keine Ahnung. Normal sollte 1s (größter Weg des Hemmwerks) das Hemmwerk durchbewegen, aber beim Compur ist die Umschaltung zwischen 1/30s und 1/15s "relevant", und man sollte auch mal M und X (ganz besonders ein paar mal M!) und den Selbstauslöser durchlaufen lassen. Der "Rapid" (hmh und erste Ausfürhungen des "Synchro"?) hatte für die Kürzeste Zeit noch eine Zusatzfeder, das würde dann evtl. erklären, warum man auch noch die kürzeste und zweitkürzeste Zeit besonders beachtet. Bei anderen Kameras (z.B. SL 66) ist die 1/8s besonders kritisch (viel kritischer als 1s) und bei noch anderen Kameras ist der Selbstauslöser kritisch (z.B. Olympus 35 SP). Vielleicht wie mit der grundsätzlichen Trennung von Milch und Fleisch, damit man ganz sicher nicht das Fleisch des Kalbs in der Milch der eigenen Mutter einlegt (was doch recht grausam wäre) und eben wirklich oft genug auslöst, nicht nur 1x? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2017 Posted October 30, 2017 Hi Jan Böttcher, Take a look here Nikon F3 vs. Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted October 30, 2017 Share #402 Posted October 30, 2017 Jetzt hört bitte auf mit dem Gezänk. Es hilft niemandem und hat mit dem Thema nichts zu tun. 5 (fünf) Beiträge gelöscht wegen OT. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #403 Posted October 30, 2017 Ich schicke mal vorweg, daß ich nicht auf Blad promoviert habe ... haben C und CB beide Compur? Oder hat das alte Compur und das neue Schon Prontor? Bei Prontor steht normalerweise in den Unterlagen, daß da gar kein Öl rein kommt. Die Verschlußlamellen laufen jedenfalls normalerweise mit ihren beiden "Messingstiften" (sicher "Spezialbronze") trocken und ohne Mos2-Pulver in der Lagerung und Antriebsscheibe. Warum man "alle" Zeiten probieren soll? Keine Ahnung. Normal sollte 1s (größter Weg des Hemmwerks) das Hemmwerk durchbewegen, aber beim Compur ist die Umschaltung zwischen 1/30s und 1/15s "relevant", und man sollte auch mal M und X (ganz besonders ein paar mal M!) und den Selbstauslöser durchlaufen lassen. Der "Rapid" (hmh und erste Ausfürhungen des "Synchro"?) hatte für die Kürzeste Zeit noch eine Zusatzfeder, das würde dann evtl. erklären, warum man auch noch die kürzeste und zweitkürzeste Zeit besonders beachtet. C: laut Aufdruck Synchro CompurCB: weiß ich nicht - war wohl sowas wie die Economy Line bei HB CF: laut Aufdruck Prontor Wenn die Lamellen eh trocken laufen, so hatte ich wohl einfach Pech. Und die Prontore laufen ohne Schmiere? Das hieße ja, dass man bei denen auf das "Pflegen" verzichten kann. Das hört man gern. Was heißt denn "Umschaltung zwischen 1/30 und 1/15" genau bzw. inwieweit ist das relevant bzw. wie ist das zu behandeln? Daran, auch mal auf Stellung "M" auszulösen, werde ich denken. Ich habe zwar mein Lebtag nicht geblitzt(schon gar nicht im Studio) und habe es auch nicht vor, aber man weiß ja nie. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 30, 2017 Share #404 Posted October 30, 2017 (edited) Jetzt hört bitte auf mit dem Gezänk. Es hilft niemandem und hat mit dem Thema nichts zu tun. 5 (fünf) Beiträge gelöscht wegen OT. Ich habe ja aufgehört, finde Zensur dennoch nicht angemessen in einem freien Land... o.k. es ist Ihr Forum anscheinend.....und wie wäre es denn dann, wenn Sie alle unsachlichen Äußerungen über Collani auch löschten? Edited October 30, 2017 by gauss 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted October 30, 2017 Share #405 Posted October 30, 2017 (edited) @ Rossi Wenn das C Objektiv in einem optisch sehr guten Zustand ist, schicke es einfach nach Ahrensburg zu Herrn Kühn. Der macht das schon. Edited October 30, 2017 by digiuser_re-reloaded Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 30, 2017 Share #406 Posted October 30, 2017 Ich habe ja aufgehört, finde Zensur dennoch nicht angemessen in einem freien Land... o.k. es ist Ihr Forum anscheinend.....und wie wäre es denn dann, wenn Sie alle unsachlichen Äußerungen über Collani auch löschten? Zu den Forumsregeln haben alle Mitglieder ihr Einverständnis zugesichert, also auch Du: Es ist eine Unsitte, mit Beiträgen vom eigentlichen Thema abzulenken, speziell wenn es um das Austragen persönlicher Animositäten zwischen einzelnen Teilnehmern geht. In diesem Fall werden Postings durch Moderatoren in eigene Beiträge verschoben oder gelöscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #407 Posted October 30, 2017 Advertisement (gone after registration) @ Rossi Wenn das C Objektiv in einem optisch sehr guten Zustand ist, schicke es einfach nach Ahrensburg zu Herrn Kühn. Der macht das schon. Ja, diesen Gedanken hatte ich auch schon, habe ihn aber erstmal verworfen. Ich würde mal vermuten, dass Herr Kühn keinen Verschluss aus verschiedenen, jahrzehnte alten Teilen zusammenschustert oder einen ebenso alten ausgeschlachteten einbaut. Und selbst wenn, dann wäre das ein ziemlicher zeitlicher Aufwand, der entlohnt sein will und der in keinem Verhältnis zum Ergebnis(mit Gebrauchtteilen geflickter Verschluss) stünde. Und selbst wenn er, was ich wirklich nicht glaube, einen neuen Verschluss auf Lager hätte, so bin ich sicher, dass allein dieser(ohne Einbau!) ein Vielfaches des Objektivs kostet, das ich mir als Ersatz gekauft habe. Just, als der Verschluss kaputt ging, bot sich im DSLR-Forum nämlich ein, zumindest dem Anschein nach, neuwertiges CF aus 1990 an. War nicht das Superschnäppchen, aber für 350€ OK, fand ich. Und da der Verkäufer nicht nur diese Optik anbot, sondern seine komplette(im übriges durchweg sehr gepflegte) 500er Ausrüstung abstieß, um auch analog zu Leica zu wechseln, hatte ich da von Beginn an ein gutes Gefühl. Wie gesagt, ich finde die C um Längen angenehmer als die CF, aber ab und an muss man auch mal vernünftig sein. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Wegwerfen werde ich es nicht, auch nicht in die Bucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 30, 2017 Share #408 Posted October 30, 2017 ich weiß noch, wie wir als 15-jährige in den 1970ern - ausgerüstet mit exakta varex und practica super tl - andächtig die hasselblad preislisten durchforsteten. 39.900 schilling die 500 cm, 105.000 das 250er apo. und wussten, dass wir uns sowas vermutlich nie leisten können werden. nur der dicke sohn des baumeisters hatte mit 16 schon eine sl2 mit "50 jahre" gravur und ein 400er telyt 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted October 30, 2017 Share #409 Posted October 30, 2017 Wohl aber nicht Rollei RPX xx. Nein, Rollei RPX 25 kommt von einem anderen Hersteller - so wird beispielsweise für den RPX25 im Unterschied zu RPX100 und RPX400 Polyester als Trägermaterial verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 30, 2017 Share #410 Posted October 30, 2017 :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 30, 2017 Share #411 Posted October 30, 2017 ... Aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Wegwerfen werde ich es nicht, auch nicht in die Bucht. Bevor Du es wegwirfst, melde Dich nochmal. Ich habe hier noch Schwedenschrott liegen, evtl. kannman aus 3,5 defekten 2 intakte Objektive hinkriegen (aber der Compur für mit Spiegelreflex ist komplexer als der einfache (für Zweiäugige und Sucherkameras) und es ist nervig an den Dingern zu schrauben). Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 30, 2017 Share #412 Posted October 30, 2017 ... Und die Prontore laufen ohne Schmiere? Das hieße ja, dass man bei denen auf das "Pflegen" verzichten kann. Das hört man gern. Was heißt denn "Umschaltung zwischen 1/30 und 1/15" genau bzw. inwieweit ist das relevant bzw. wie ist das zu behandeln? Daran, auch mal auf Stellung "M" auszulösen, werde ich denken. Ich habe zwar mein Lebtag nicht geblitzt(schon gar nicht im Studio) und habe es auch nicht vor, aber man weiß ja nie. Bei den Hassi-Prontoren bin ich nicht bibelfest, aber sonst steht in den Prontorunterlagen immer "trocken" und nur an ganz ausgesuchten Stellen "hochwertiges Fett" (was immer das meinen soll). Trotzdem müssen die Prontore evtl. dann und wann mal "ausgefegt" werden ;-) und irgenwo was nachgebogen oder so (ich bin nicht so der Prontor-Freund, Compur rulez!). 1/30 und 1/15 ist die Grenze zwischen Betrieb ohne und mit Hemmwerk. Du kannst es bei einem richtig justierten Compur hören: 1/500 klick 1/30 klick-klack 1/15 klick bsr klack 1/8 klick bssrr klack 1/4 klick bssssrrrr klack 1/2 klick bssssssssrrrrrrrrr klack 1s klick bsssssssssssssssrrrrrrrrrrrrrrrr klack Das Hemmwerk muß im Compur eben ab 1/15s (und länger) laufen. Wenn da Schmadder drin ist (oder zuvor war mal ein Krummfinger drin war), dann klappt das mit Pech nicht. Den Schmadder kann man eine Zeit lang mit der Übung in Schach halten. Bei M eben noch ein Mikro-bsr vor dem ersten klick, aber wer braucht schon M? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 30, 2017 Share #413 Posted October 30, 2017 (edited) Zu den Forumsregeln haben alle Mitglieder ihr Einverständnis zugesichert, also auch Du: Es ging nicht um persönliche Animositäten, denn ich kenne die Leute nicht persönlich!!! Aber gewisse Aussagen über Collani sind auch nicht gerade state oft art - was die Qualität angeht. Und ein Zitat von Sokrates ???? Da muss ich schmunzeln.......denn waren die ALLE sachbezogen? Edited October 30, 2017 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 30, 2017 Share #414 Posted October 30, 2017 (edited) Wer ist Collani? Bzw.: Welcher Col(l)ani ist gemeint? Edited October 30, 2017 by Jan Böttcher Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 30, 2017 Share #415 Posted October 30, 2017 richtig: Colani Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin-Friedenau, eigentlich Lutz Colani) ist ein deutscher Designer. Er ist bekannt für seine aerodynamischen, biomorphen[1] und damit natürlichen Formen für Autos, Flugzeuge und vielen weiteren Gebrauchsgegenständen. (Wikipedia) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #416 Posted October 30, 2017 (...) und irgenwo was nachgebogen oder so (ich bin nicht so der Prontor-Freund, Compur rulez!). Das mit dem Nachbiegen irgendwelcher Stifte erzählte man mir eigentlich, als es um die C-Reihe, und also um Compur-Rapid ging. Ein Fachmann verriet mir sogar mal, dass er zur Justierung der Zeiten schon auch hier und da mal minimal an den Stiften herumfeile. Ich fand das alles nicht sehr Vertrauen erweckend und würde eine Optik im Fall der Fälle dort wohl eher nicht hinbringen. Allerdings muss ich gestehen, dass mir im Grunde beide Varianten einen gewissen Schauer über den Rücken jagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #417 Posted October 30, 2017 Bevor Du es wegwirfst, melde Dich nochmal. Ich habe hier noch Schwedenschrott liegen, evtl. kannman aus 3,5 defekten 2 intakte Objektive hinkriegen (aber der Compur für mit Spiegelreflex ist komplexer als der einfache (für Zweiäugige und Sucherkameras) und es ist nervig an den Dingern zu schrauben). Ich glaube, für Deinen Stundensatz ist meine finanzielle Decke etwas dünn. :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #418 Posted October 30, 2017 1/30 und 1/15 ist die Grenze zwischen Betrieb ohne und mit Hemmwerk. Du kannst es bei einem richtig justierten Compur hören: Jaja, schon klar, aber was heißt in dem Zusammenhang "die Umschaltung ist relevant"? Dass man ich Wechsel mit der Sekunde auch immer mal ne Zeit ab 1/30 aufwärts ablaufen lassen soll? Entschuldige die vielleicht etwas naive Frage, aber ich hab halt Null Ahnung davon, wie so ein Verschluss im Detail aufgebaut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2017 Share #419 Posted October 30, 2017 (edited) ich weiß noch, wie wir als 15-jährige in den 1970ern - ausgerüstet mit exakta varex und practica super tl - andächtig die hasselblad preislisten durchforsteten. 39.900 schilling die 500 cm, 105.000 das 250er apo. und wussten, dass wir uns sowas vermutlich nie leisten können werden. nur der dicke sohn des baumeisters hatte mit 16 schon eine sl2 mit "50 jahre" gravur und ein 400er telyt WAAAAS? Als 15-jähriger Rotzlöffel mit Exakta-Varex knipsen? Da hört sich doch alles auf! Jemand aus deiner Vatergeneration könnte sowas durchaus für dekadent halten. Wir werfen einen Blick in den Photo Porst Anno 1954: Rolleiflex mit Xenar 3,5/75 - 510,- (mit Planar 2,8/80 - 750,-) Leica II f mit Elmar 3,5/50 - 428,- (mit Summicron 2/50 - 660,-) Leica III f mit Elmar 3,5/50 - 558,- (mit Summicron 2/50 - 790,-) Exakta Varex mit Varex-Linse 3,5/50 - 550, (mit Varex-Linse 2,0/58 - 775,-) Leica M3 mit Elmar 3,5/50 - 863,- (mit Summicron 2/50 - 1080,-) Zum Vergleich: Zeiss Ikon Contaflex mit Zeiss Tessar 2,8/45 - 420,- Für einen 15-Jährigen wäre wohl eher eine Exa standesgemäß gewesen. Edited October 30, 2017 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 30, 2017 Share #420 Posted October 30, 2017 WAAAAS? Als 15-jähriger Rotzlöffel mit Exakta-Varex knipsen? Da hört sich doch alles auf! Jemand aus deiner Vatergeneration könnte sowas durchaus für dekadent halten. Wir werfen einen Blick in den Photo Porst Anno 1954: Rolleiflex mit Xenar 3,5/75 - 510,- (mit Planar 2,8/80 - 750,-) Leica II f mit Elmar 3,5/50 - 428,- (mit Summicron 2/50 - 660,-) Leica III f mit Elmar 3,5/50 - 558,- (mit Summicron 2/50 - 790,-) Exakta Varex mit Varex-Linse 3,5/50 - 550, (mit Varex-Linse 2,0/58 - 775,-) Leica M3 mit Elmar 3,5/50 - 863,- (mit Summicron 2/50 - 1080,-) Zum Vergleich: Zeiss Ikon Contaflex mit Zeiss Tessar 2,8/45 - 420,- Für einen 15-Jährigen wäre wohl eher eine Exa standesgemäß gewesen. das war die varex IIa meines vaters, die ich sogar mit dem travemat ttl-prima aufpimpte. und die mattscheibe mit paraffin-öl bestrich, damit sie heller wurde. dazu das t 2,8/50, enna ennalyth 3,5/35, schacht 2,8/90 und enna 3,5/135. und eine zweiteiligen braun elektronenblitz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now