gauss Posted October 29, 2017 Share #361 Posted October 29, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Schau Dir mal die Spiegelmechanik einer F5 an. Ich hatte selbst eine R7. Gut, aber da kommt sie nicht mit. Ich denke, die Spiegelmechanik einer F5 ist sicher state of art...... aber sie hat keine dynamische Bremse (Kurbelschleifengetriebe), die eine andere Art des Bremsens ermöglicht.. Gummi ist halt billiger als ein Stoßdämfer.... und: es geht nicht nur um das Geräusch.... auch um die Erschütterung im Moment der Belichtung Edited October 29, 2017 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 29, 2017 Posted October 29, 2017 Hi gauss, Take a look here Nikon F3 vs. Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted October 29, 2017 Share #362 Posted October 29, 2017 An der FE2 habe ich neue Dichtungen verbaut, auch den Spiegel"dämpfer". Wenn man genau hinschaut, dann sieht man ohne den Schaumstoffstreifen den Abstand des Spiegels zum Mattscheibenrahmen in hochgeklappter Stellung. Das meine ich ja. Vielleicht war ein Schaumgummistreifen einfach billiger als eine Labyrinthdichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 29, 2017 Share #363 Posted October 29, 2017 Ich denke, die Spiegelmechanik einer F5 ist sicher state of art...... aber sie hat keine dynamische Bremse (Kurbelschleifengetriebe), die eine andere Art des Bremsens ermöglicht.. Gummi ist halt billiger als ein Stoßdämfer.... und: es geht nicht nur um das Geräusch.... auch um die Erschütterung im Moment der Belichtung Die Mechanik besitzt eine Art Gegenpendel, wenn man so will. neben der Dämpfung ging es auch um eine möglichst kurze Dunkelpause im Sucher und um auch bei 8 Bildern/Sekunde noch eine einwandfreie Funktion des AF zu gewährleisten.Hier unter Pukt 3 zu sehen: http://imaging.nikon.com/history/chronicle/history-f5/index.htm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #364 Posted October 29, 2017 (edited) (Kurbelschleifengetriebe), die eine andere Art des Bremsens ermöglicht.. Gummi ist halt billiger als ein Stoßdämfer.... und: es geht nicht nur um das Geräusch.... auch um die Erschütterung im Moment der BelichtungSicher, das Hohelied auf das Auslösegeräusch hab ich auch nur nebenher gesungen. ;-)Die Spiegelschläge kann man eh nur mithilfe von SVA und bulb bzw. langer Zeit vergleichen. Und selbst dann ist es gefühlt und nicht gemessen. Ein Vergleich F6 / R wäre sicher spannend. Und sollte die R doch den Sieg davon tragen, könnte man ja immernoch lässig auf Klaus' link verweisen. Edited October 29, 2017 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #365 Posted October 29, 2017 Wie wird denn dieses Kurbelschleifengetriebe in der R eigentlich abgebremst? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Share #366 Posted October 29, 2017 Wie wird denn dieses Kurbelschleifengetriebe in der R eigentlich abgebremst? Das Kurbelschleifengetriebe wird nicht abgebremst, es ist die BREMSE Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Share #367 Posted October 29, 2017 Advertisement (gone after registration) als Laie vermute ich, dass vielleicht die Technik der F5 dem nahe kommt. Hier gab es auch schon eine Debatte 258337-kurbelschleifen-getriebe-spiegelantrieb Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #368 Posted October 29, 2017 Das Kurbelschleifengetriebe wird nicht abgebremst, es ist die BREMSEWenn ein Kurbelgetriebe in Bewegung ist, so stoppt es ja nicht automatisch, sobald sich das Kurbelauge am Totpunkt befindet. Es muss an diesem Punkt abgebremst und fixiert werden.Oder wie sollte das sonst funktionieren? Interessiert mich wirklich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 29, 2017 Share #369 Posted October 29, 2017 (edited) Ein Kurbelschleifengetriebe wandelt zunächst mal eine kreisförmige Bewegug in eine lineare um. Ich vermute, die Spiegelmechanik ist beid er Leicaflex zwangsgesteuert und beschreibt eine feste Bahn, die kein freies schwingen (gegen einen Dämpfer) zulässt. Und vielleicht wird die bewegliche Masse des Spiegels durch ein Gegengetriebe gedämpft, bzw. das Getriebe ist von vornherein so ausgelegt, daß sich am Totpunkt nichts mehr rührt. Edited October 29, 2017 by Fotoklaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Share #370 Posted October 29, 2017 (edited) die kinetische Energie des Spiegels wird sozusagen durch Bewegung zB eines Gegengewichts neutralisiert.... was ich gefunden habe: http://www.klaus-henkel.de/seriefoto7.html Heinz von Lichem libro "Das Leica R reflex system" 1978 in tedesco D370 https://goo.gl/images/M4ZstW Edited October 29, 2017 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #371 Posted October 29, 2017 (edited) Ein Kurbelschleifengetriebe wandelt zunächst mal eine kreisförmige Bewegug in eine lineare um. Ich vermute, die Spiegelmechanik ist beid er Leicaflex zwangsgesteuert und beschreibt eine feste Bahn, die kein freies schwingen (gegen einen Dämpfer) zulässt. Und vielleicht wird die bewegliche Masse des Spiegels durch ein Gegengetriebe gedämpft, bzw. das Getriebe ist von vornherein so ausgelegt, daß sich am Totpunkt nichts mehr rührt.Eben. Somit definiert dieses KSgetriebe die Totpunkte, sprich Endlagen. Die eigentliche Bremsung des Systems und also des Spiegels ist dann wiederum eine andere Sache. Edited October 29, 2017 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #372 Posted October 29, 2017 die kinetische Energie des Spiegels wird sozusagen durch Bewegung zB eines Gegengewichts neutralisiert.... ..., was bei anderen Konstruktionen ebenso geschieht. Nochmal ein Zitat aus dem FE2-Prospekt: "(...) eine Schwungradkonstruktion, die mit der Aufwärtsbewegung des Spiegels gekuppelt ist: Die Trägheit des rotierenden Schwungrads fängt Spiegelschlag und -schwingungen in der oberen Endstellung auf." Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 29, 2017 Share #373 Posted October 29, 2017 Eben. Somit definiert dieses KSgetriebe die Totpunkte, sprich Endlagen. Die eigentliche Bremsung des Systems und also des Spiegels ist dann wiederum eine andere Sache. Na zu 100% wird man den Schlag nicht eliminieren können, weil man immer irgendwo in sehr kurzer Zeit bremsen muss, um den Spiegel in einer Lage zu halten. Aber dafür gibt´s ja eine SVA ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #374 Posted October 29, 2017 Aber dafür gibt´s ja eine SVA ;-) Und wenn die dann so konstruiert ist, wie bei der F3, nämlich feststellbar, fehlt zum Glück eigentlich nur noch so ein aufklappbarer Sportsucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 29, 2017 Share #375 Posted October 29, 2017 Und wenn die dann so konstruiert ist, wie bei der F3, nämlich feststellbar, fehlt zum Glück eigentlich nur noch so ein aufklappbarer Sportsucher. Oder eine Messucherkamera? Hat das schon jemand angesprochen? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #376 Posted October 29, 2017 Oder eine Messucherkamera? Hat das schon jemand angesprochen? Was hat eine Messucherkamera im Leica Forum zu suchen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 29, 2017 Share #377 Posted October 29, 2017 Mit der "Rückkehr zum Film" steigt natürlich auch wieder die Bedeutung des Kurbelschleifengetriebes der Kameras, die nicht mehr gebaut werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted October 29, 2017 Author Share #378 Posted October 29, 2017 Heinz von Lichem libro "Das Leica R reflex system" 1978 in tedesco D370 https://goo.gl/images/M4ZstW Wenn man die ganzen alten Bücher mit Explosionsgrafiken und den ganzen Technikkram sieht, könnte man fast auf den Gedanken kommen, die Kameras wurden nicht zum Fotografieren gebaut Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted October 29, 2017 Share #379 Posted October 29, 2017 (edited) Wenn man die ganzen alten Bücher mit Explosionsgrafiken und den ganzen Technikkram sieht, könnte man fast auf den Gedanken kommen, die Kameras wurden nicht zum Fotografieren gebaut Fotografieren? Eine Alternative, die ich bislang noch selten in Erwägung gezogen habe... Thomas Edited October 29, 2017 by duckrider 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 29, 2017 Share #380 Posted October 29, 2017 (edited) Wenn man die ganzen alten Bücher mit Explosionsgrafiken und den ganzen Technikkram sieht, könnte man fast auf den Gedanken kommen, die Kameras wurden nicht zum Fotografieren gebaut Wie wäre es mit der Variante, dass der ganze Technikkram in die Kameras eingebaut wurde um ein möglichst problemloses Photographieren zu ermöglichen? Der Prozess an sich funktioniert mit Schuhkarton und Loch darin zwar auch, aber eben nicht sehr problembefreit. Außerdem ist der damit mögliche Motivbereich doch etwas eingeschränkt. Muss einen nicht interessieren, aber schon beim Familienknipsbildchen machen sich die Unterschiede z.T. umfänglich bemerkbar. Ich entsinne mich auf einen Artikel in der Photodeal vor wenigen Jahren, wo ein Amateur der Generation "Digital" sich bewundernd über die frühen Photographen geäußert hat. Ist es ihm selbst doch kaum gelungen, einer funktionierenden überholten Ermanox ein sichtbares und halbwegs scharfes Bild zu entlocken angesichts all der Umstände mit Kassetten laden im absoluten Dunkel, der komplizierten Handhabung eines Belichtungsmessers und dem Nichtvorhandensein von Laifjuh und zu guten Schluss auch noch passend abgestimmter Entwicklung..... Edited October 29, 2017 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now