Jump to content

stativ??? - Einbein???


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Und wie machen Sie das, wenn das Motiv nicht gerade "im Wasser" steht sondern weit unter oder über der Horizontlinie?

 

ich mache das auch so (Monostat und 105-280er an E3) und wenn ich die Kamera neigen muss, wird bis ca 30 Grad auch das Stativ mit geneigt.

 

Ich habe jedenfalls festgestellt, dass ein kleiner Neiger eher Unruhe in den Aufbau bringt (ein großer Neiger oder gar Kugelkopf ist mir zu unhandlich für ein Einbein).

 

BTW: das Monostat hat den Vorteil, keine Gummiauflage zu haben. Bei meinem 105-280er habe ich die Gummileisten abgezogen, so dass jetzt Metall auf Metall bombenfest sitzt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 154
  • Created
  • Last Reply
Und wie machen Sie das, wenn das Motiv nicht gerade "im Wasser" steht sondern weit unter oder über der Horizontlinie?

 

Für "normale" Aufnahmen geht es mit der Neigung des Einbeins

ohne Probleme. Für extreme Positionen verzichte ich auch auf

extreme Standfestigkeit ... (oder nehme das Dreinbein).

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

ich mache das auch so (Monostat und 105-280er an E3) und wenn ich die Kamera neigen muss, wird bis ca 30 Grad auch das Stativ mit geneigt.

OK, mit dem APO-Telyt-R 4/280 und APO-Summicron-R 2/180 mache ich das auch so auf dem Monostat ohne Zwischenglieder. Dank der robusten Stativschelle lässt sich das Equipment ja auch schnell ins Hochformat und wieder zurück drehen.

Link to post
Share on other sites

Hi Ingo :)

von Manfrotto kann ich dir das Neotec 685B empfehlen.

 

Foto Versand & Fotozubehör - Manfrotto Einbeinstativ NEOTEC Deluxe 685B

 

Ist bei mir nun seit ca. 3 Jahren im Einsatz und die Verbindung von erstklassiger Verarbeitung, Stabilität, Gelenkfuß a la monostat und die konkurrenzlose Schnelligkeit machen das Teil für mich unverzichtbar. Du weißt ja, was ich an Ausrüstung draufpacke, meistens 3kg mit dem 28-70, dafür ist ein Leki-Stock nicht geeignet (habe ich schnell weiterverkümmelt...)

Mir wären die 3 Füßchen deines Beispiels zu fummelig. Leih dir mal so einen 685B aus und geh eine Stunde fotografieren, ich bezweifle, dass du ihn zurückgibst.

 

LG

Erhard

 

In der Tat ein sehr gutes Einbein. Allerdings hat es leider auch ein paar unschöne Eigenschaften:

- 75 cm Mindestlänge (ohne Kugelkopf). Damit passt es in so manche Reisetasche schon nicht mehr rein.

- Der Griff fühlt sich selbst für meine großen Hände recht groß an. Die Zweitverwendung als "Wanderstock" wird insbesondere zierlicheren Personen nicht zusagen.

- Der ausklappbare "Ständer" am unteren Ende ist aus meiner Sicht wirkungslos und unnütz. (Stört allerdings auch nicht ...)

 

Davon abgesehen ist das Teil toll, die Einstellung auf die richtige Höhe geht unschlagbar schnell.

 

An die Gitzo-User: Was spricht eigentlich gegen den "Bigfoot" anstelle des Monostat-Fußes?

Link to post
Share on other sites

der Fuß des Manfrotto ist nicht mit dem des Monostat vergleichbar. M.E. ist Letzterer bisher unerreicht. Beim Manfrotto dient das Fußteil nur zum "Draufstellen", um das Stativ in der Höhe einhändig nach oben ausziehen zu können.

 

Diesbezüglich eine prima Lösung. Das Manfrotto mit dem Monostatfuß und die Welt wäre in Ordnung.

Link to post
Share on other sites

Guest bunter4324

Dreibein Gitzo1550 T - wiegt weniger als 1 kg, geringes Packmaß von 36 cm(passt in jeden Rucksack), stabil, belastbar bis 2 kg (sollte also für eine MP, M8 oder M9 durchaus reichen) nur leider etwas teuer. Kostet mit Kugelkopf G1077M nach Abzug CashBack (100,- Euro immer noch ca. 500,- Euro (Monochrom Berlin).

 

Die Monostat Einbeine wären mit 650 g ohne Kopf auch nicht viel leichter. Ich weiß, die tragen bis 15 kg, aber bei einer Leica M wäre das sicherlich etwas oversized...

 

Packmaß wäre hier übrigens über 50 cm.

 

Gruß aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Beim Manfrotto dient das Fußteil nur zum "Draufstellen", um das Stativ in der Höhe einhändig nach oben ausziehen zu können.

 

Diesbezüglich eine prima Lösung. Das Manfrotto mit dem Monostatfuß und die Welt wäre in Ordnung.

 

Reden wir vom gleichen Fuß? Das nur zum "Draufstellen" ist glatter Unsinn. Habe heute eine ganztägige Schneetour mit Einbein hinter mir und Stativ (und Fuß :)) haben sich wie immer bestens bewährt.

 

@wok64 - als Wanderstock ist es tatsächlich unbrauchbar, zu groß, zu schwer, aber das hatten die Entwickler wohl auch nicht im Sinn.

Bei Flugreisen schraube ich den Fuß ab, dann passts gerade so in den Koffer...

 

Es gibt natürlich leichtere und kleiner zusammenschiebbare Stative, das ist ein Nachteil der Neotec-Technik. Ob man damit zurecht kommt, ist - wie immer - Geschmacksache.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

 

Das Manfrotto mit dem Monostatfuß und die Welt wäre in Ordnung.

 

Etwa so:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Die Version für Einhandbedienung gab es seinerzeit noch nicht. Das Monostat habe ich für das Manfrotto zurückgegeben.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Monostat RS 16 PRO-ART (schlimmer heißen Autos auch nicht :D ) und bin damit absolut zufrieden. Ich habe darauf einen kleinen alten, Linhof Kugelkopf - noch die Serie in beige - aber ohne Kopfplatte sondern mit Novoflex Mini connect Platte. Hällt eine Leica M mit 2,8/13,5 cm bombastisch fest. Was meiner Meinung nach gar nicht geht ist der miserable Schaumüberzug: Den habe ich gleich weggeschnitten und durch Fahrrad Lenkerband ersetzt. Nun ist das Ding auch im Winter gut einsetzbar.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Monostat RS 16 PRO-ART (schlimmer heißen Autos auch nicht :D ) und bin damit absolut zufrieden. Ich habe darauf einen kleinen alten, Linhof Kugelkopf - noch die Serie in beige - aber ohne Kopfplatte sondern mit Novoflex Mini connect Platte. Hällt eine Leica M mit 2,8/13,5 cm bombastisch fest. Was meiner Meinung nach gar nicht geht ist der miserable Schaumüberzug: Den habe ich gleich weggeschnitten und durch Fahrrad Lenkerband ersetzt. Nun ist das Ding auch im Winter gut einsetzbar.

 

Willkommen im Forum! ;)

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Reden wir vom gleichen Fuß? Das nur zum "Draufstellen" ist glatter Unsinn. Habe heute eine ganztägige Schneetour mit Einbein hinter mir und Stativ (und Fuß :)) haben sich wie immer bestens bewährt.

 

@wok64 - als Wanderstock ist es tatsächlich unbrauchbar, zu groß, zu schwer, aber das hatten die Entwickler wohl auch nicht im Sinn.

Bei Flugreisen schraube ich den Fuß ab, dann passts gerade so in den Koffer...

 

Es gibt natürlich leichtere und kleiner zusammenschiebbare Stative, das ist ein Nachteil der Neotec-Technik. Ob man damit zurecht kommt, ist - wie immer - Geschmacksache.

 

Grüße

Erhard

 

 

trotz heftiger Suche im Netz konnte ich das von mir angepeilte Stativ nicht mehr finden. Nur noch diesen Hinweis:

 

www.pAwesomeProductions.com

 

Hier kann man sehen, das am Fuß ein Teil angebracht wurde (und das habe ich auch schon in Praxis gesehen - u.a. auf den Erlebnistagen in Wetzlar) das man mit dem Fuß auf dem Boden hält, während man das Stativ auszieht. Das Stativ scheint es wohl nicht mehr zu geben.

Link to post
Share on other sites

Etwa so:

 

[ATTACH]182106[/ATTACH]

 

Die Version für Einhandbedienung gab es seinerzeit noch nicht. Das Monostat habe ich für das Manfrotto zurückgegeben.

 

Gruss Dieter

 

ja Dieter. Und dies mit der Kombi des Automatic Monopad von Manfrotto. Und zwar das in meinem Link gezeigt. Das "Kleinere" Automatic Monopad gibt es wohl bei Manfrotto noch, ist mir aber etwas zu "fimschig" :)

Link to post
Share on other sites

Hier kann man sehen, das am Fuß ein Teil angebracht wurde (und das habe ich auch schon in Praxis gesehen - u.a. auf den Erlebnistagen in Wetzlar) das man mit dem Fuß auf dem Boden hält, während man das Stativ auszieht. Das Stativ scheint es wohl nicht mehr zu geben.

 

Das herausklappbare Teil zum Draufstellen ist natürlich schon dran, nur hat das ja mit der Stabilität des Fußes an sich nichts zu tun, es erleichtert nur das Handling.

Der Fuß selbst scheint bei den Manfrottos unterschiedlich zu sein, der weiter oben abgebildete ist anders gearbeitet als der vom 685B.

Aber was soll's, die Hauptsache sind unverwackelte Bilder...:))

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

[...]
- Gitzo GM2540 mit Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, G-Lock*, ALR**, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, 12 kg Tragkraft
- Gitzo GM5540 mit Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, G-Lock*, ALR**, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, 25 kg Tragkraft

[...]

*) G-Lock = Gravity-Lock (Durchrutschschutz): Öffnen und Schlißen nur mit 1/4-Umdrehung, zunehmende Klemmung bei Belastung.

Laut der Tabelle auf dieser Seite haben die beiden genannten Stative, resp. deren Nachfolger kein "G-lock".
Link to post
Share on other sites

Laut der Tabelle auf dieser Seite haben die beiden genannten Stative, resp. deren Nachfolger kein "G-lock".

Wo genau steht das? Ich kann bezüglich der Carbon-Monopods keinen Hinweis auf fehlenden G-Lock finden...

 

Wenn ich nicht die genannten Stative mit G-Lock und deren Nachfolger einschließlich dem GT5541SGT hätte, könnte ich ja an Beitragstext glauben. So jedoch leider nicht... :)

 

Es wirklich unglaublich, was G-Lock bei Carbon bewirkt! Man stütze sich mal bei nur lässiger Klemmung mit dem ganzen Körpergewicht auf diese Stative! Da rutscht nichts durch! Weder bei den Carbon-Monopods noch beim Carbon-Tripod!

 

Ganz im Gegensatz hierzu das neue Alu-Monostat RS-16 PRO ART! Wenn man hier nicht ganz, ganz fest zudreht, rutscht einem das Stativ durch! Das ist ganz gemein, wenn man das Motiv gerade schön anvisiert hat und dann die ganze Chose runterrutscht. Genauso wie bei den Vorgänger-Monostats...

Link to post
Share on other sites

Wo genau steht das? Ich kann bezüglich der Carbon-Monopods keinen Hinweis auf fehlenden G-Lock finden...

In der Tabelle fehlt in der Spalte "G-lock" eine Markierung.

Wenn man sich z.B. die Seite des GM5541 ansieht, ist "G-lock" nicht bei den "Features" aufgeführt, beim GM3551 hingegen schon. Beim GM3860C sind keine "Features" aufgeführt und laut besagter Tabelle verfügt es nicht über die "G-lock"-Funktion. Aber im Text ist zu lesen:
This basalt monopod introduces a new size combination in the Gitzo monopod range. A series 3, 6 section monopod is the ideal compromise between height, compactness and weight, making it an all round companion. It incorporates the latest Gitzo technologies, including Power Disc, G-Lock, the new High Performance basalt tube, self locking removable foot and the exclusive belt clip. [...]


Was nun?
Link to post
Share on other sites

In der Tabelle fehlt in der Spalte "G-lock" eine Markierung.

 

Wenn man sich z.B. die Seite des GM5541 ansieht, ist "G-lock" nicht bei den "Features" aufgeführt, beim GM3551 hingegen schon. Beim GM3860C sind keine "Features" aufgeführt und laut besagter Tabelle verfügt es nicht über die "G-lock"-Funktion. Aber im Text ist zu lesen:

Was nun?

Werbetexter sind nicht immer Fachleute und vergessen mal schlicht etwas Patentiertes (G-Lock ist patentiert)...

 

Kommen Sie zu mir! Ich zeige Ihnen meine 5 Einbeinstative (und 7 Dreibeine). Dann können Sie sich über das Durchrutschen oder Nicht-Durchrutschen (G-Lock) vor Ort überzeugen...

Link to post
Share on other sites

Werbetexter sind nicht immer Fachleute und vergessen mal schlicht etwas Patentiertes (G-Lock ist patentiert)...

Kommen Sie zu mir! Ich zeige Ihnen meine 5 Einbeinstative (und 7 Dreibeine). Dann können Sie sich über das Durchrutschen oder Nicht-Durchrutschen (G-Lock) vor Ort überzeugen...

Besten Dank für das Angebot. Ich glaub's ja gern und nach all den guten Erfahrungsberichten werde ich mir kaum etwas anderes kaufen. Die Informationen auf der Webseite von Gitzo sind halt etwas widersprüchlich...
Link to post
Share on other sites

Gitzo G-Lock im deutschen Gitzo-Programm:
Gitzo

"Produkte filtern", "Eigenschaften", "G-Lock":
[...] The brand Gitzo does not currently list any products in in this particular category of interest. [...]

%-) Egal. Hauptsache ist, dass die Stative etwas taugen.
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...