Kref Posted September 11, 2017 Share #1 Posted September 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen. Ich hab ein Summaron 35mm mit der Brille für den Einsatz an der M3. Leider ist die Brille aber unrettbar defekt. Ein erfahrener Wartungstechniker hat sie zerlegt und festgestellt, dass da vor Jahren schonmal stümperhaft dran rumgedoktort worden ist, so dass die rechte Linse nicht mehr fest in Position zu bringen ist. Im Fokusfeld sind die beiden Bilder nie in Deckung, manchmal steht das eine Bild einen Millimeter höher als das andere, manchmal tiefer und auch nach links und rechts verschiebt sich das Bild, so dass damit korrektes Fokussieren eigentlich nicht mehr möglich ist. Man kann die Brille natürlich ganz abnehmen und das Objektiv müsste dann perfekt fokussieren aber da es den 50mm-Rahmen einspiegelt ist das ohne weitere Arbeit keine Option. Ist es möglich, an einem Objektiv, das den 50mm-Rahmen anwählt etwas abzufräsen oder anzukleben, damit der 35m-Rahmen angewählt wird? Danke für die Hilfe und Gruß Thorsten Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 11, 2017 Posted September 11, 2017 Hi Kref, Take a look here 35mm Summaron mit M3-Brille umbauen auf 35mm-Rahmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 11, 2017 Share #2 Posted September 11, 2017 ... Lies mal hier https://www.l-camera-forum.com/topic/211491-summaron-35mm-f35-m6-issues/page-2 oder ähnlichen Fäden über die Verwendung des Summarons 35 nach, wenn man die abnehmbare Brille weglässt. Allgemein ist man der Meinung, dass die Sucherbrille nur zum Transport abgenommen wird. Selbst wenn man durch Abfeilen statt des 50-Rahmens den 35er eingespiegelt bekommt, wäre keine exakte Entfernungseinstellung ohne die Sucherbrille möglich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Kref Posted September 12, 2017 Author Share #3 Posted September 12, 2017 (edited) Schade. Dann ist das optisch tadellose, schöne Objektiv im Grunde nur noch ein Briefbeschwerer. Noch geeignet für Zonenfokus, aber das mach ich so gut wie nie. Ärgerlich. Danke natürlich dennoch für die Antwort Gruß Thorsten Edited September 12, 2017 by Kref Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 12, 2017 Share #4 Posted September 12, 2017 Vielleicht kann man, wenn man geduldig ist und etwas Glück hat, irgendwo ein anderes 35er Brillen-Summaron finden, bei dem die Optik beschädigt und die Brille in Ordnung ist ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Kref Posted September 12, 2017 Author Share #5 Posted September 12, 2017 Ich muss das allerdings demnächst dennoch ausprobieren. Werde die Brille abnehmen und ein paar Testfotos machen und schauen, wie präzise es dann noch fokussiert. Falls es dann doch gehen sollte stünde die Eingangsfrage wieder im Raum: Kann man durch abfeilen oder ankleben das Bajonett so umbauen, dass das Gerät zukünftig die 35mm-Linien anwählt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ruby Posted September 13, 2017 Share #6 Posted September 13, 2017 (edited) Ich habe seinerzeit, als die M 4 neu herauskam, ein Summicron 2/35 mit Brille, welches ich zuvor an der M 3 verwendet hatte, bei Leitz in Wetzlar zur Verwendung an der M 4 umändern lassen. Dabei wurde die Brille entfernt und der Bajonettring so verändert, dass beim Ansetzen des Objektivs der Bildfeldrahmen eines 35er Objektivs eingespiegelt wurde. Das Objektiv verwende ich heute noch an der M 9 und M 10. Es funktioniert einwandfrei. Setze dich doch mit Leica in Solms in Verbindung und frage mal nach, ob die heute noch so etwas machen. Oder kontaktiere eine der einschlägigen Leica-Reparaturwerkstätten, wie z. B. Will van Maanen in den Niederlanden oder Paepke in Düsseldorf. Viel Erfolg! Edited September 13, 2017 by ruby Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted September 13, 2017 Share #7 Posted September 13, 2017 Advertisement (gone after registration) Ja; geht. Machen wohl viele beim 40mm C-Summicron. Auch wenn ich das eigentlich für einen Frevel halte... Aber das ist ein ganz anderes Thema. Ob man jetzt allerdings was abmachen müsste oder dranschweißen/-löten weiss ich leider nicht. Aber ggf. findest du irgendwo eine Anleitung der Leute, die das 40-er umgebaut haben... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Kref Posted September 13, 2017 Author Share #8 Posted September 13, 2017 Ja; geht. Machen wohl viele beim 40mm C-Summicron. Auch wenn ich das eigentlich für einen Frevel halte... Aber das ist ein ganz anderes Thema. Ich stimme Dir zu, ein tadelloses Objektiv umbauen, weil man persönlich es in der Originalversion nicht mag, ist unsinn, da kauft man sich besser gleich eines, das passt und lässt das spezielle Gerät denen, die es brauchen. Da meines aber - wie erläutert - defekt und laut einem wirklich guten und erfahrenen Kamera-Techniker auch nicht dauerhaft repariert werden kann sind die Optionen hier limitiert: Das Gerät als Original erhalten aber nur noch als Briefbeschwerer nutzen können oder es so umbauen, dass es seiner ursprünglichen Bestimmung wieder nachgehen kann und es dann auch entsprechend benutzen. In dem Fall bevorzuge ich dann doch dem Umbau. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted September 13, 2017 Share #9 Posted September 13, 2017 Das bei dir ist schon ok so vom Gedanken her. Mein 'Frevel' bezog sich auf das 40er. Da muss man nur mal die Angebote in diversen Foren anschauen. Da gibt es kaum mal ein Angebot, wo nicht einer seine "Pfeilenkunst" lobt. Gesendet von iPad mit Tapatalk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maximilianm3 Posted September 19, 2017 Share #10 Posted September 19, 2017 Ich wuerde es so wie es ist vekaufen und ein passendes suchen. Der Umbau kostet schliesslich auch was. Ab und zu werden auch Brillen bei ebay angeboten womit man sich sicherlich was basteln kann. Ein guter Bastler sollte dein Objektiev uebrigens reparieren koennen denn falls die drei Madenschrauben verhunzt sind das naechst groessere Gewinde reinschneiden.. Bei meinem Summaron wackelte die runde Linse auch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 19, 2017 Share #11 Posted September 19, 2017 Ich bin einer der Summicron-C 40er-Frevler Ich habe das vor längerer Zeit gemacht, da ich das 40er an der M8 verwendet habe und der dann erscheinende Rahmen ganz hervorragend dem nachher sichtbaren Bild entspricht, eigentlich perfekter als bei irgeneiner anderen Leuchtrahmen-Objektiv-Kombi der Ur-M8. Bei der Leica CL, von der das 40er stammt macht diese Modifikation keinen Unterschied, da dort sowieso fest der 40er-Rahmen angezeigt wird und nur zwischen dem 50er- und 90er-Rahmen unterschieden wird.... Man muß ein nur winziges bischen vom Steuernocken abfeilen um den korrekten 35er-Rahmen zu erhalten, das ist wirklich kein Ding. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maximilianm3 Posted September 19, 2017 Share #12 Posted September 19, 2017 Noch was, ich konnte mein Summaron ewig nicht richtig einstellen weil das rechteckige Glas ebenfals gewackelt hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 21, 2017 Share #13 Posted September 21, 2017 Ich bin einer der Summicron-C 40er-Frevler ... Bin kein Freund solcher Basteileien, mein Summicron-C-40mm blieb auch an der M8.2 unverändert. Bei Einspiegelung des 50er -Rahmens kam etwas mehr aufs Bild - na und, bei nötigen Perspektivkorrekturen war dieser Spielraum schnell wieder weggeschnitten. Das Summicron-C-40mm wurde wegen des nicht erhältlichen UV/IR-Filters und des zu E39 inkompatiblen Filtermaßes, das voluminöse Adapter benötigt, durch ein vorasphärisches kanadisches Summilux 1.4-35mm ersetzt, das ab Blende 2.0 mindestens vergleichbare Ergebnisse liefert und dank der Gegenlichtblende 12504 mit Serie-7-Einlegefiltern fast zum Pancake-Objektiv wird. Schade, dass man jedes angebotene Summicron-C-40mm erst auf solche Abfeilereien und evt. im Objektiv verbliebene Sägespäne überprüfen muss. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 21, 2017 Share #14 Posted September 21, 2017 Das Summicron-C-40mm wurde wegen des nicht erhältlichen UV/IR-Filters... Das ist mir neu. Serie 6 paßt in die Gegenlichtblende. xyz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 22, 2017 Share #15 Posted September 22, 2017 Bin kein Freund solcher Basteileien, mein Summicron-C-40mm blieb auch an der M8.2 unverändert. Bei Einspiegelung des 50er -Rahmens kam etwas mehr aufs Bild - na und, bei nötigen Perspektivkorrekturen war dieser Spielraum schnell wieder weggeschnitten. Das Summicron-C-40mm wurde wegen des nicht erhältlichen UV/IR-Filters und des zu E39 inkompatiblen Filtermaßes, das voluminöse Adapter benötigt, durch ein vorasphärisches kanadisches Summilux 1.4-35mm ersetzt, das ab Blende 2.0 mindestens vergleichbare Ergebnisse liefert und dank der Gegenlichtblende 12504 mit Serie-7-Einlegefiltern fast zum Pancake-Objektiv wird. Schade, dass man jedes angebotene Summicron-C-40mm erst auf solche Abfeilereien und evt. im Objektiv verbliebene Sägespäne überprüfen muss. Die Überprüfung ist geschehen, wenn du es auf eine M packst, wenn der 50er Rahmen erscheint ist es unverbastelt. Also so schwer nicht Das ist mir neu. Serie 6 paßt in die Gegenlichtblende. xyz. Wirklich? In die Originalblende aus Gummi passen die Serie 5,5 Serienfilter. Die benutze ich (Gelb-Grün-Orange-Blau) bei SW, als UVa/Ir hatte ich einen solchen nicht gefunden. Für an der M8 hatte ich mir einen E39 Adapter mit Metall-Geli aus Fernost geholt, da passt dann der normale Einschraubfilter. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 22, 2017 Share #16 Posted September 22, 2017 (edited) Wirklich? In die Originalblende aus Gummi passen die Serie 5,5 Serienfilter. Die benutze ich (Gelb-Grün-Orange-Blau) bei SW, als UVa/Ir hatte ich einen solchen nicht gefunden. Danke: 5,5 ist richtig. Selbstredend hat Leica kein Filter UVa/Ir für die CL-Objektive gefertigt, da die Firma der Meinung war, daß geeignete M-Objektive "abwärts" kompatibel seien zur CL, die CL-Objekitive aber nicht "aufwärts" zur M. Jedoch konnte man damals, als die M8 herauskam, sich jedes Filterformat von Heliopan herstellen lassen und heute noch das Glas etwa von 39-er-Filtern von einem geschickten Optiker sehr vorsichtig in ein 5,5-Fassung einschleifen lassen. xyz. Edited September 22, 2017 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.