W124 Posted September 1, 2017 Share #1 Posted September 1, 2017 Advertisement (gone after registration) Moin zusammen, ich habe Mal eine Frage zum Nah-Summicron, gab es da da unterschiedliche Artikelnummern und Versionen? Im Wiki habe ich gelesen, dass es ein silbernes und schwarzes Modell gab. Aber offensichtlich wurde der Einstellt und auch mit unterschiedlichen Entfernungseinheiten ausgeliefert. Weiß da jemand Näheres? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 1, 2017 Posted September 1, 2017 Hi W124, Take a look here Nah-Summicron 50mm DR Versch. Versionen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 1, 2017 Share #2 Posted September 1, 2017 Moin, naja, mit dem schwarzen Nah-Summicron ist das so eine Sache. Ich möchte annehmen, dass es wahrscheinlicher ist, im Rhein ein Goldnugget zu finden als ein schwarzes Nah-Summicron auf dem freien Merkt. MfG Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 1, 2017 Share #3 Posted September 1, 2017 s. Wolfgang, aber es gab zwei Ausführungen, deren Brillen nicht austauschbar sind! Wenn Du also heute eines kaufst, immer nur mit dazu passender Brille. Das Schnäppchen kann vermeintlich noch so verführerisch sein, das jeweils zweite Teil allein und passend dazu zu finden, wird Dich unendlich Nerven kosten. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 1, 2017 Share #4 Posted September 1, 2017 ...und noch eins: Der Blendenring des Nah-S. ist ziemlich besch.... zu bedienen. Das kriegt man, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, fast nicht hin. Würde ich, wenn möglich erst mal ausprobieren, ob Du damit klar kommst. Ach ja: an der M8 gehts nur im Nahbereich. Aber die hat ja eh keiner mehr.....;-) Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 1, 2017 Share #5 Posted September 1, 2017 ...und noch eins: Der Blendenring des Nah-S. ist ziemlich besch.... zu bedienen. Das kriegt man, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, fast nicht hin. Mmh, diese Meinung kann ich jetzt nicht unbedingt teilen. Ich komme, allerdings an der M5, ganz gut damit zurecht. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 1, 2017 Author Share #6 Posted September 1, 2017 Danke für die Rückmeldungen. Mir ging es mehr um die unterschiedlichen Entfernungsgravuren, ob es jeweils dazu anderen Artikelnummern gab. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 1, 2017 Share #7 Posted September 1, 2017 Advertisement (gone after registration) Mmh, diese Meinung kann ich jetzt nicht unbedingt teilen. Ich komme, allerdings an der M5, ganz gut damit zurecht. Wolfgang Naja, vielleicht sind meine Finger zu kurz. Ich erwische die zwei geriffelten Bereiche des Blendenringes nie auf Anhieb und an die nicht geriffelten, tieferliegenden komme schon gleich gar nicht ran. Mag aber ein persönlches Problem von mir sein. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
elrex Posted September 2, 2017 Share #8 Posted September 2, 2017 Artikelnummer nicht bekannt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/276354-nah-summicron-50mm-dr-versch-versionen/?do=findComment&comment=3350071'>More sharing options...
wizard Posted September 2, 2017 Share #9 Posted September 2, 2017 Ja, die oben gezeigte Version ist die erste, ältere Ausführung des Nah-Summicrons. Korrespondierend dazu gab es die anderen beiden Summicron 50 Modelle (mit M-Bajonett bzw. als Schraubobjektiv) mit ebensolchem Entfernungseinstellring. Irgendwann haben sie dann alle Versionen umgestellt auf den moderneren Entfernungseinstellring. Meines Wissens fällt diese Umstellung auch zusammen mit der etwas andersartig ausgeführten Brille des Nah-Summicrons, weshalb diese Brillen nicht austauschbar sind. An der optischen Rechnung hat sich soweit mir bekannt nichts geändert, allerdings schimmerte die Vergütung bei frühen Modellen bläulich, bei späteren Modellen hingegen mehr purpurfarben, was auf eine geänderte Vergütung hinweist. Ob diese Vergütungsänderung zeitgleich mit der Umstellung auf den moderneren Entfernungseinstellring erfolgte weiß ich nicht mit Sicherheit, nehme es aber an. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 2, 2017 Share #10 Posted September 2, 2017 Danke für die Rückmeldungen. Mir ging es mehr um die unterschiedlichen Entfernungsgravuren, ob es jeweils dazu anderen Artikelnummern gab. Anscheinend gibt es einen Grund, dass Du hierauf bisher keine Antwort bekommen hast, denn das Thema scheint verworren zu sein. Laut Laney Leica Pocketbook (8th Edition) bzw. "Collector's Guide" gab es eine ganze Reihe unterschiedlicher Bezeichnungen: Das"normale" Summicron - also ohne Nahvorrichtung mit Schraubanschluss SOSTA, später 11018 (feet), 11518 (Meter) Mit Bajonettanschluss: SOOIC-MS, später SOSIC, 11618 (feet); 11818 (Meter). In den deutschen Verzeichnissen von 1966 und 1968, die ich habe, wird nur 11818 genant - das dürfte sich auf die kombinierte Skala beziehen. 11117 in schwarz hatte wohl ausschließlich die kombinierte Feet/Meter-Skala. Zum Nah-Summicron gibt es bei Laney nur die Bezeichnungen SOOIC-MN, später SOMNI, 11918 - ohne Differenzierung zwischen Meter- und Feetskala. In den deutschen Verzeichnissen von 1966/68 ebenfalls nur 11918. Da es aber offenbar auch für das Nah-Summicron reine Feet- bzw. Meter-Versionen gab, liegt die Vermutung nicht fern, dass die auch unterschiedliche Bestellnummern hatten - die finde ich aber nirgends. Wahrscheinlich lohnt es sich, die Frage nach unterschiedlichen Bestellnummern der Feet- und Meterversionen im internationalen Forum zu stellen, weil da Leute sind, die englischsprachige Kataloge oder Listen haben. In den deutschen Katalogen war vermutlich immer nur die Meter-Version bzw. die mit der kombinierten Skala verzeichnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.