Jump to content

M10 und Voigtländer Color Skopar 2,8 Pancake


mrlast

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen.

 

Ich bin neu hier, ein herzliches Hallo!

 

Ich werde in kürze auf eine M10 umstellen.

Auch muss ich mir noch ein 35er anschaffen.

 

Ich bin angetan von dem wunderbar kleinem Pancake von Voigtländer.

Hat Jemand von Euch Erfahrungen auf der M10 und vielleicht auch 

sample pictures? Ich konnte im Netz leider nichts finden.

Ich bin aber auch am überlegen mir gleich ein Leitz anzuschaffen.

Vielleicht zum start ein Summarit. Das ist allerdings nicht so wunderbar klein.

 

Bin gespannt auf Eure Meinung.

 

Severin

 

Link to post
Share on other sites

Das 35er Skopar ist schön klein, aber erst abgeblendet im Randbereich brauchbar.

Wenn Das o.k. ist, dann nimm' es.

 

Alternativ wäre "klein" ansonsten ein Summicron 2/35 IV.

Ich mag das Bokeh der Summicrone nicht (außer Typ I) und habe mir daher für "klein" ein Summarit 2,5/35 gekauft.

 

Mein 35mm Favorit ist allerdings das Ultron 1.7/35 :wub:

Bzgl. Schärfe und Bokeh pustet es das Summarit nur so weg und ist auch noch preiswerter.

Leider eben nicht so klein ...

Genau so wenig wie der (für mich) einzige Gegner dazu, das Summilux FLE; wobei mir dort der Mehrwert für den kleinen Aufpreis nicht mehr wert ist.

Link to post
Share on other sites

Erstmal Glückwunsch zur M 10, sie wird dir viel Spass bringen.

 

Zu Deiner Frage:

Ich habe das Pancake gehabt und mich nach relativ kurzer Zeit wieder davon getrennt.

Warum? Kann ich gar nicht so richtig beantworten, irgendwie schwächelte es schon im

Vergleich zu meinen anderen Objektiven (Summarit 2,4/50 und Elmarit 2,8/28 asph.)

Da ich aber  35 mm als Zwischengröße wollte wurde es das Biogon-C 2,8/35.

Die Bildqualität ist für mich überzeugend und der Preis schont die Portokasse nach der M10.

 

Klar, so klein wie das Pancake ist es nicht, aber die M10 ist auch nicht gerade zierlich

und dann sollte das Objektiv in Maßen dazu passen. Beim Summarit würde ich

nach einem 2,5/35 gucken, wirkt auch etwas zierlicher, da E39 Filtergewinde.

 

Gruß

DN

Link to post
Share on other sites

wenns klein sein soll das 35/2 der ersten Serie. der Achtlinser ist ein Traum. allerdings kommt es da zu einem gewissen Kostenfaktor.

 

wenn das summicron von der Größe her passt aber zu  teuer ist, wäre ein altes summaron 35/3,5 zu erwägen. allerdings nicht so lichtstark.

 

wenn es was jüngeres sein soll - die 6-Bitcodierung kann ja durchaus mal nützlich sein- wäre das alte 35/2,5 zu erwägen. es ist deutlich kleiner als das 35/2,4 der jüngeren Baureihe.

 

wenn es dann partout was japanisches sein soll, ist das alte 35/1,7 VC Ultron auf ähnlichem Preisniveau wie das Skopar 35/2,5. warum dann nicht das Lichtstärkere nehmen?

 

aber mal im Ernst: wenn man die Knete für ne M10 locker macht, kommt es dann beim Objektiv auf ein paar Hunderter an?

Link to post
Share on other sites

ich habe das voigtländer pancake (35/2.5) ne zeit lang  an meiner m8 benutzt.

 

die linse war tadellos, bei 2.5 schon ne gute schärfe,gute haptik eigentlich perfekt.

 

irgendwann habe ich mir dann ein summicron(v4) zugelegt und damit das pancake ersetzt.

nicht weil ich unzufrieden war, einfach weil das cron auf meiner Wunschliste stand  ;)

 

lambda.

Link to post
Share on other sites

5 Meldungen und 8 Meinungen wie immer (ist nicht böse gemeint) !

 

Für mich selbst sind Optiken wichtiger als die Kamera ansich da sie die Bildwirkung wesentlicher beeinflussen

und da endet für mich apprupt die Möglichkeit Dir Ratschläge zu geben da ich kaum abschätzen kann welchen

"Look" Du bevorzugst - vielleicht selbst noch nicht wirklich weist wohin "die Reise" geht ?

 

Ich selbst hatte ne Zeit lang das M 1,4/35 Asph. aber das ist ein ganz schöner Brocken und was damals Analog Pflicht war ist Heute eigentlich so nicht mehr nötig......

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Habe zwar kein 35er, aber das 25er Skopar-Pancake, deshalb sind  meine Erfahrungen nur bedingt aussagekräftig:

 

Schärfe - sogar bis fast in die Ecken - sind gut, im Bildzentrum sehr gut. Aber: Bei Vollformat ist die Farbverschiebung im rechten Bild-Drittel in Richtung Magenta richtig heftig und nur schwer über ein eigenes Profil zu korrigieren. Für Architektur (Flächen) oder Aufnahmen mit großem Himmelanteil ist es dadurch für mich unbrauchbar.

 

Ich verwende dieses Objektiv deshalb fast nur noch für SW und an der M8, das passt es dann..

 

Aber wie gesagt, beim 35er kann es ja viel besser sei (kann es mir aber nicht so richtig vorstellen :mellow: ).

 

 

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Wurde von Leitz gebaut (baugleich mit der Elmar-C Version)

 

Nocke für die Fokusierung passt nicht bei der M (ist für CL)

 

Ist egal bei 28 und 40er...

 

...beim 90er wohl nicht. (Ausser mit Visoflexx)

 

Ich habe das Elmar-C 4/90 und bin (auch bei Einsatz über Messsucher) immer wieder sehr angetan von

Schärfeleistung und Bildqualität, kann also das "Nichtpassen wegen Nocke" aus meiner Sicht nicht bestätigen.

Kleines, handliches Tele von hoher Qualität.

Link to post
Share on other sites

Mit Verlaub, screwmount, das ist Quatsch!

 

Alle C-Objektive haben eine Steigungsschnecke zur Übertragung der Entfernungseinstellung. Alle anderen M- und Schraubgewindeoptiken zur Messsucher-Leica eine Geradführung des Abtastringes. Letzteres hat eine höhere Genauigkeit. Meine C-Objektive waren alle so perfekt justiert, dass ich im Gebrauch keinerlei Nachteile feststellen konnte. Zudem hat das 90er nur f4 als Anfangslichtstärke und damit bis in den Nahbereiich eine ausreichende Schärfentiefe.

 

Die 90er C-Optiken sind durchaus zu empfehlen, da auch optisch auf hohem Niveau und schön kompakt und wertig gebaut. Bei den Leitz-Versionen muss man nur das ungewöhnliche Filtergewinde bedenken und dass die Gummi-Gegenlichtblenden je nach Gebrauch inzwischen brüchig werden, auch Ersatzteile, die ja nicht mehr neu gefertigt werden, sondern auch etwa 40 Jahre alter NOS sind. Dummerweise hält auch der Original-Objektivdeckel nur auf der eingefalteten Sonnenblende und nicht einmal auf dem Objektiv ohne Gegenlichtblende, so dass die Mehrzahl der Optiken wohl so aufbewahrt worden sind, was der Gummiblende natürlich nicht gut tat.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...