Kronen2102 Posted July 30, 2017 Share #1 Posted July 30, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo in die Runde, kann ich das Elmar F= 5mm 3,5 an meiner M8 benutzen und kann ich es versenken ohne etwas zu beschädigen??? Vorab schon mal Danke für die Hilfe!!! Gruß Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 30, 2017 Posted July 30, 2017 Hi Kronen2102, Take a look here Leica Elmar F=5 mm 3,5. I'm sure you'll find what you were looking for!
FrancoC Posted July 30, 2017 Share #2 Posted July 30, 2017 An meiner M9 versenke ich es ohne Probleme, aber ich habe ein Haargummi auf dem Tubus montiert welches kaum auffällt und das vollständige einschieben um etwa 3 mm mindert. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted August 7, 2017 Share #3 Posted August 7, 2017 Hallo Christoph, sowohl die Schraub- als auch die M-Version kannst Du ohne Probleme und mit guten Ergebnissen an der M8 benutzen und auch versenken. Beim versenkbaren Hektor muß man aufpassen, daß keiner der "Flügel" seitlich anstößt, was aber mit etwas Fingerspitzengefühl und Drehung des Objektivs möglich ist. Summitar und Summicron lassen sich so ebenfalls versenken, das alte versenkbare 90er nicht vollständig, da rate ich auch zu einem Ring als Hemmung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 7, 2017 Share #4 Posted August 7, 2017 ... kann ich das Elmar F= 5mm 3,5 an meiner M8 benutzen und kann ich es versenken ohne etwas zu beschädigen??? ... Das Schraubelmar lässt sich versenken, hier ein Nickelelmar von 1933 an der M8.2. Aus Japan kam sogar ein für Farbaufnahmen mit der M8 passendes UV/IR-Filter im winzigen Einschraubformat E19 hinzu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kronen2102 Posted August 12, 2017 Author Share #5 Posted August 12, 2017 Danke für die Hilfe!!! Gruß Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 13, 2017 Share #6 Posted August 13, 2017 Das Schraubelmar lässt sich versenken, hier ein Nickelelmar von 1933 an der M8.2. Aus Japan kam sogar ein für Farbaufnahmen mit der M8 passendes UV/IR-Filter im winzigen Einschraubformat E19 hinzu. ....auch wenns zum Faden nicht ganz passt: Hallo Mnutzer, hast Du eine Bezugsquelle für den E19-Filter? Ich such mir einen Wolf..... Danke schon mal und Gruß aus dem Montafon Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 13, 2017 Share #7 Posted August 13, 2017 Advertisement (gone after registration) Schau mal bei Heliopan: https://www.fotofilterversand.de/fofilter/aw-heliopan-uvfilter.htm Edit: Befürchte allerdings, dass die Fassung so hoch ist, dass der Objektivdeckel nicht mehr passt. Die Originale findet man - sehr selten - vielleicht einmal auf einer Fotobörse; ich habe bisher nur einen Gelbfilter entdecken können. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 13, 2017 Share #8 Posted August 13, 2017 Hallo UliWer, da war ich schon, hab aber den E19 IR-Sperr nicht gefunden. Ich finde für E19 nur den Gelb. Vielleicht bin ich auch zu doof zum suchen. Gruß aus dem Montafon Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2017 Share #9 Posted August 13, 2017 ....auch wenns zum Faden nicht ganz passt: Hallo Mnutzer, hast Du eine Bezugsquelle für den E19-Filter? Ich such mir einen Wolf..... Danke schon mal und Gruß aus dem Montafon Tom Meinen UV/IR-Filter in E19 meine ich vor Jahren bei Japan Camera Hunter bekommen zu haben, dessen Website http://www.japancamerahunter.com aber z.Zt. nur über Facebook https://de-de.facebook.com/pg/Japancamerahunter/about/?ref=page_internal oder Twitter https://twitter.com/jpncamerahunter erreichbar zu sein scheint. Aktuell listet er das Filter aber auch nicht mehr. So sieht das UV/IR-Filter aus, es müsste eine Sonderserie von Kenko sein: https://www.l-camera-forum.com/topic/208255-e19-uv-ir-cut-filter-for-elmar-35-50mm-ltm/ Die Zeiten der M8 und der für sie nötigen UV/IR-Filter sind schon lange vorbei - die für historische Schraub-Elmare mit Filtergewinde E19 noch länger -, weshalb die wenigen Firmen, die dieses seltene Filtermaß überhaupt und dann noch als UV/IR-Sperrfilter angeboten haben, es längst aus ihren Programmen genommen haben dürften. Aber Du könntest wegen eines Restexemplars z.B. mal bei Heliopan nachfragen. Wenn es unbedingt ein UV/IR-Sperrfilter sein soll, müsste zur Not in eine E19-Filterfassung das UV/IR-Filterglas eines größeren Filters zurechtgeschliffen und eingepasst werden. Natürlich passt kein normaler Deckel zum Elmar auf die Frontlinse, solange ein E19-Filter drauf geschraubt ist. Das war auch schon so bei den alten etwas dünneren originalen Leica-Filtern in E19. Von dem legendären extra gewölbten Spezialdeckel war zwar schon mehrfach zu lesen - auch hier im Forum - aber bisher sah ich ebenso wie in Leica-Büchern weder eine Code-Nr., noch eine Telegramm-Bestellabkürzung oder gar eine Abbildung. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 13, 2017 Share #10 Posted August 13, 2017 Entschuldigung, ich habe zu flüchtig gelesen, und meinte, es ginge um einen normallen UV - Filter. UV/IR bietet Heliopan in der Tat nur ab 27mm an Vielleicht lohnt es sich, nachzufragen, ob sie individuell einen herstellen, oder auch bei B+W. Die haben mir damals einen für das 65mm Elmar zum Visoflex, den sie nicht im Programm hatten, angefertigt - ohne Aufschlag zu den üblichen Preisen. Mit den 19mm Originalfiltern von Leitz passen die Deckel übrigens - nicht nur die unauffindbaren mit der Auswölbung, sondern auch die häufigen mit der "stufenförmigen" Erhöhung. Aber vielleicht ist ein 3,5/5cm Elmar mit M-Anschluss an einem digitalen Gehäuse ohnehin die einfachere Lösung; mit dem E 39-Gewinde gibt es jedenfalls keine Beschaffungsprobleme für Filter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2017 Share #11 Posted August 13, 2017 ... Mit den 19mm Originalfiltern von Leitz passen die Deckel übrigens - nicht nur die unauffindbaren mit der Auswölbung, sondern auch die häufigen mit der "stufenförmigen" Erhöhung. Aber vielleicht ist ein 3,5/5cm Elmar mit M-Anschluss an einem digitalen Gehäuse ohnehin die einfachere Lösung; mit dem E 39-Gewinde gibt es jedenfalls keine Beschaffungsprobleme für Filter. Meine diversen Deckel, die ohne Filter auf das Schraubelmar passen, halten alle nicht, sobald noch ein E19-Filter aufgeschraubt ist. Natürlich kann man sich die Schrauberei an Vorderlinse und Bajonett an jeder M einfacher machen, wenn man ein M-Elmar nimmt. Besonders empfehlenswert ist das letzte Elmar-M 2.8-50mm, quasi das "Apo-Summicron des kleinen Mannes". Gebaut in silbern verchromt, schwarz mit silbernem Tubus und für Sammler sogar seltene Exemplare mit schwarzem Tubus. Aber auf Wanderungen mit umgehängter Leica stört gelegentlich das Fehlen des Feststellknopfes für die Unendlichkeitseinstellung. Ohne diesen Feststellknopf muss man bei Landschaftsaufnahmen immer erst kontrollieren, ob sich das Objektiv nicht unterwegs verstellt hat. Dafür hat es eine Geradführung, bei der sich evt. aufgesteckte Polfilter nicht verstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 14, 2017 Share #12 Posted August 14, 2017 Der zweite Deckel von oben in der ersten Abbildung hier passt auch mit Filterchen: https://www.l-camera-forum.com/topic/204795-objektivdeckel/?hl=deckel?st=0 Unter #9 des damaligen Threads hast Du eine seltene Ausführung in schwarzlack gezeigt; probier den mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted August 14, 2017 Share #13 Posted August 14, 2017 Mein 19er SW Filter sind Foto Brenner die den auch nicht im Programm haben. Anrufen, erklären, warten auf Rückruf, bestellen. Die originalen Aufsteckfilter verhindern das verstellen der Blende, Es kostet das gleiche und Brenner hat aufgrund der Abnahmemenge sicherlich einen gewissen Sonderstatus was Sonderwünsche angeht. Heliopan (zusammen mit Brenner) hat schon meinen ND Serie VII im Handumdrehen produziert, nachdem ich bei Biermann + Weber nach 3 Monaten keine Lust mehr hatte zu warten. Ich kann Heliopan im vollen Umfang empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 14, 2017 Share #14 Posted August 14, 2017 Der zweite Deckel von oben in der ersten Abbildung hier passt auch mit Filterchen: https://www.l-camera-forum.com/topic/204795-objektivdeckel/?hl=deckel?st=0 Unter #9 des damaligen Threads hast Du eine seltene Ausführung in schwarzlack gezeigt; probier den mal. Keine Chance - sowohl ein ebenso aussehender Deckel wie der empfohlene als auch der schwarz lackierte zum 9er-Elmar von 1941 fallen bereits bei aufgeschraubtem E19-Leitz-Filter ab und erst recht, wenn einer der etwas dickeren E19-Filter von Kenko auf das 5er-Schraub-Elmar aufgeschraubt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted August 15, 2017 Share #15 Posted August 15, 2017 ....... Die Zeiten der M8 und der für sie nötigen UV/IR-Filter sind schon lange vorbei - die für historische Schraub-Elmare mit Filtergewinde E19 noch länger -, weshalb die wenigen Firmen, die dieses seltene Filtermaß überhaupt und dann noch als UV/IR-Sperrfilter angeboten haben, es längst aus ihren Programmen genommen haben dürften. Aber Du könntest wegen eines Restexemplars z.B. mal bei Heliopan nachfragen. ...... Guten Abend Mnutzer, stimmt was Du sagst, viel Aufwand (finanzieller Art) möchte ich auch nicht reinstecken. Ich nutze die M8.2 aber immer noch gerne, wie Du ja auch. Ich habe die Farbwiedergabe des alten Elmars schon mit einem improvisiert davorgehaltenen IR-Sperrfilters schon probiert und finde die Ergebnisse eigentlich ganz gut. Wäre halt mit einem passenden Filter besser zu handhaben. Schneller und günstiger zum Erfolg dürfte es führen, ein Filterglas auf die A36-Fassung anzupassen. Das wird wohl der Weg meiner Wahl sein. Danke für Deine Mühe und Gruß aus dem Montafon Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 15, 2017 Share #16 Posted August 15, 2017 ... Ganz ohne Maßanfertigung geht es mit dem Adapter SOOGZ / 13154, der wie ein A36-Filter auf das Schraub-Elmar gesteckt und festgeschraubt wird und in den man jedes moderne E39-Filter einschrauben kann. Wenn dazwischen noch ein Blendeneinstellring VOOLA / 16621 steckt, braucht man die ganze Ansammlung aus Adapter, Filter und evt auch noch sinnvoller Gegenlichtblende nicht jedesmal abzunehmen, wenn die Blende verstellt werden muss. M.E. leidet unter solchen Zusätzen die Handlichkeit eines alten Elmars, besonders wenn man es zum Transport einschieben möchte. Geschickte Anwender von Fotosoftware sparen sich das ganze Sperrfiltergedöns mit Gefahr evt. zusätzlicher Lichtreflexe und filtern bei Bedarf leichte Magentastiche nachträglich heraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted August 15, 2017 Share #17 Posted August 15, 2017 Bei meinem alten Elmar sind im hinteren Tubus zwei Antireflexblenden federnd eingesteckt. Durchmesser ca 25mm. Diese eigenen sich hervorragend, um ein entsprechend großes Filterglas fest zu klemmen. DA der UV-IR-Filter praktisch kein Licht schluckt und immer drauf bleiben darf, ist das die IMHO beste Lösung, die keinerlei Probleme mit Objektivdeckeln, Gegenlichtblenden und nicht mehr Zugänglichkeit der Blendenverstellung mit sich bringt. Durch die heute vorhandene gute Vergütung sollte es auch keine Geisterbilder o.ä. geben. Hier, rough and dirty, ein Blick auf den hinteren Tubus und die beiden herausgenommenen Federblenden. Im Tubus sind die hellen Ringe zu sehen, wo die beiden Blenden saßen. Die Blenden sitzen mit den Federaussparungen zur Hinterlinse, wobei die untere die Blende mit dem breiten Kragen und die oberste zum Bajonett hin die mit einem nur sehr schmalen Kragen ist. Ich würde das Filterglas direkt vor der Hinterlinse aufklemmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/275193-leica-elmar-f5-mm-35/?do=findComment&comment=3337629'>More sharing options...
M3Tom Posted August 16, 2017 Share #18 Posted August 16, 2017 Guten Morgen zusammen, vielen Dank für die Lösungen. Gruß, heute noch mal aus dem Montafon Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.