Bob50 Posted July 27, 2017 Share #1 Posted July 27, 2017 Advertisement (gone after registration) In der nächsten Zeit plane ich einige für mich besondere Urlaube, bei denen ich auch viel fotografieren möchte. Dabei sind die Anden in Ecuador, Peru (inkl. Inka-Ruinen), Chile mit der Atacama-Wüste. Fotografieren möchte ich Landschaft, Alltagsszenen, Street-Portraits und den Sternenhimmel (insbesondere in der Atacama). Und gerade im WW-Bereich bin ich noch etwas unsicher. Insgesamt möchte ich eher leichte Objektive mitnehmen. Wobei das im Vergleich zu DSLRs fast immer der Fall ist. Gesetzt ist das 50mm 2.8. Ggf. kommt auch das 90mm 2.8. Im WW und SWW-Bereich muss ich noch Objektive kaufen. Ich schwanke zwischen 21mm, 24mm, 28mm und 35mm. Eine Idee war z.B. 21 + 35 mitzunehmen. Alternativ z.B. nur ein 24er oder 28er als Ergänzung zum 50er. Für den Sternenhimmel wäre f2.0 noch kompakt (z.B. mit 28mm). Bisher gingen mir viele Objektive durch den Kopf, von Leica die 21/24 Super-Elmars, die beiden 28er f2/f2.8, von Voigtländer das 21 1.8 und von Zeiss eher die 28er/35er. Bei 35 gibt es auch eine große Vielfalt. Vorteil Zeiss/Voigtländer wäre, dass ich für das Geld von einem Leica-Objektiv gleich mehrere Brennweiten kaufen kann, z.B. 21 und 35. Wie sind Eure Erfahrungen in diesen Regionen. Reicht vielleicht ein 28er, um auch schön die Berge zu fotografieren? Vorteil wäre, dass in den Sucher dann noch nutzen kann. Für Stadtszenen und Personen vielleicht zu weit, da wäre ein 35er ggf. besser. Welche Objektive eignen sich gut für Astrophotography und haben eben eher nicht die Bildfehler, die bei Sternen problematisch sind (eher fleckige Sterne in den Ecken). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 27, 2017 Posted July 27, 2017 Hi Bob50, Take a look here Auswahl bei WW-Objektiven für M10 und Urlaub. I'm sure you'll find what you were looking for!
cp995 Posted July 27, 2017 Share #2 Posted July 27, 2017 (edited) Mein Standardsetup ist seit Jahren 21 und 35mm (SEM 21 und Ultron 1.7/35 VM) Dazu nehme ich je nach Gusto noch was längeres 50/75/90. Das reichte bisher immer in den unterschiedlichsten Gebieten. Astro mache ich aber nicht ... Edited July 27, 2017 by cp995 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted July 27, 2017 Share #3 Posted July 27, 2017 In der Gehend war ich noch nicht. Allerdings hat mir in den USA (u.a. Grand Canyon) immer das 2.8/28 Asph. gereicht. Mein mitgereistes 3.8/18 wurde nur sehr wenig genutzt. Ist aber natürlich ein Stück weit auch das eigene Empfinden, bin sonst eher der 35mm Nutzer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted July 27, 2017 Share #4 Posted July 27, 2017 (edited) für Astro gilt: möglichst SWW, also am besten 12-16mm; evtl. auch 21-24mm Je weinwinkliger, desto länger kann die Belichtungszeit sein, ohne, dass Sternspuren auftreten. Bei 50mm höchstens 5sec., bei 35mm vielleicht 5-10sec. Dazu gibt es auf arte.tv 3 ganz gute, kurze Einführungsfilme http://www.arte.tv/de/videos/062363-000-A/wie-fotografiert-man-sterne Ich fotografiere auf Reisen viel mit 28mm (GR) und muss gestehen, dass mir das manchmal schon zu wenig WW ist. Im Gebirge und bei weiten Landschaften wäre mir ein 24mm fast lieber. Edited July 27, 2017 by FinnPirat 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 27, 2017 Share #5 Posted July 27, 2017 (edited) Am Ende bekommst wirst Du wohl eine Liste von Ratschlägen bekommen, die Deiner eigenen Liste von möglichen Brennweiten ziemlich exakt entspricht. Ich rate auch mal was: ein 15 mm Voigtländer neuester Bauart und ein 35er Summicron asph. Oder Du lässt das ganze M-Gesumse daheim, schaffst Dir eine Leica Q an und genießt die Reise. Edited July 27, 2017 by Guest 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted July 27, 2017 Share #6 Posted July 27, 2017 min: 24 mid: 21, 35 max: 18, 24, 35 21/24 bzw. 18/21 gemeinsam mitzunehmen macht keinen Sinn, weil zu nah. Da machst Du später ggf. besser einen Ausschnitt von der kleineren Brennweite. Schönen Urlaub! Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bob50 Posted August 3, 2017 Author Share #7 Posted August 3, 2017 Advertisement (gone after registration) Danke für die Antworten. Ich schaue mir demnächst einige Objektive und auch die erforderlichen Sucher bei SWW an. Danach bin ich hoffentlich schlauer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted August 23, 2017 Share #8 Posted August 23, 2017 entweder 35+21 oder nur 28 ich persönlich gehe immer nur mir 35+90 oder 21+50 nach Draussen. mehr als 1 Wechselobjektiv verwirrt mich nur. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bob50 Posted November 28, 2017 Author Share #9 Posted November 28, 2017 Ich bin nun seit einigen Wochen mit dem 28 2.8 unterwegs und finde das Objektiv super. An wenigen Stellen hat mir WW gefehlt. Dann habe ich mit hochkant Fotos für ein PS Panorama gemacht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wonzo Posted November 28, 2017 Share #10 Posted November 28, 2017 Oder Du lässt das ganze M-Gesumse daheim, schaffst Dir eine Leica Q an und genießt die Reise. Keine gute Idee ! Dann fehlt mindestens eine Brennweite (für mich 50mm) und der Spaß am Fotografieren ! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted November 28, 2017 Share #11 Posted November 28, 2017 Doch, die Q ist eine gute Idee! Universell, schnell, Macro und bis 50mm kann man anschließend die Bilder gut vergrößern. Und die M auch mitnehmen mit dem 4/90, leicht, superscharf und man fällt nicht auf. Ultimativ: silberne M und silbernes 4/90 und dann wird man nur noch belächelt. Wenn zwischen 50mm und 90mm was fehlt, muss man eben zwei Schritte zurückgehen. Wenn man zwei Kameras dabei hat, fällt das Wechseln der Objektive weg und die Fototasche ist mit 20x10x15cm recht kompakt. Falls mal mit einem Gehäuse was ist, hat man das Zweite dabei. Falls mal wieder eine Batterie schwächelt, kann man schnell die andere Kamera ziehen. Ich wünsche auf jeden Fall eine schöne Reise! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Wonzo Posted November 30, 2017 Share #12 Posted November 30, 2017 Doch, die Q ist eine gute Idee! Du hast mich falsch verstanden. Natürlich ist es eine gute Idee, die Q auf eine Reise mitzunehmen. Aber nicht ausschließlich, so wie M_10 geschrieben hat. Zusammen mit der M und einem 50mm Objektiv ist dies eine ideale Kombination, wie ich zuletzt noch selbst auf meiner Indienreise erfahren konnte. Zwei Kameras dabei zu haben, ohne das Objektiv wechseln zu müssen, war die perfekte Lösung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 30, 2017 Share #13 Posted November 30, 2017 Doch, die Q ist eine gute Idee! Du hast mich falsch verstanden. Natürlich ist es eine gute Idee, die Q auf eine Reise mitzunehmen. Aber nicht ausschließlich, so wie M_10 geschrieben hat. Zusammen mit der M und einem 50mm Objektiv ist dies eine ideale Kombination, wie ich zuletzt noch selbst auf meiner Indienreise erfahren konnte. Zwei Kameras dabei zu haben, ohne das Objektiv wechseln zu müssen, war die perfekte Lösung. Dann würde ich ja eher eine M mit 75er oder 90er dazunehmen. 50mm bekommt man mit der Q doch ausreichend gut hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wonzo Posted November 30, 2017 Share #14 Posted November 30, 2017 Dann würde ich ja eher eine M mit 75er oder 90er dazunehmen. 50mm bekommt man mit der Q doch ausreichend gut hin. Dann bist du im Nachhinein mit vielen Ausschnittsvergrößerungen beschäftigt und hast nicht die Bildqualität, die dir ein 50mm M-Objektiv liefern kann. Die Auswahl der Objektive hängt letztlich davon ab, welche Art von Reise man unternimmt. Ich könnte mir auch eine Kombination von z.B. 21mm und 35mm vorstellen, dazu dann vielleicht noch ein 75mm. Wenn man aber die Q mitnimmt, halte ich ein 50mm Objektiv für die ideale Ergänzung. Man kann sich ja immer noch überlegen, zusätzlich ein 90mm mitzunehmen, dieses aber ausschließlich zusammen mit der Q mitzunehmen, würde zumindest mich persönlich zu sehr einschränken. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted December 5, 2017 Share #15 Posted December 5, 2017 Meine Erfahrung ist, daß 50er und 90er, eines für Sternenhimmel lichtstark, gut sind. Ergänzend ein 21er und evtl. 28er für Leute und Natur. Das 90/50/28/21er gibt es jeweils in 46 E-Filtergröße. Lichtstarke 2,0/90 und 2,8/28er haben 55 E-Filter. 2,0/90 460 g. Als WW reicht mir ein 21er. Probier es aus, Leute zu fotografieren, die annehmen, nicht mehr im Bild zu sein und sich dadurch natürlich geben. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 6, 2017 Share #16 Posted December 6, 2017 entweder 35+21 oder nur 28 ich persönlich gehe immer nur mir 35+90 oder 21+50 nach Draussen. mehr als 1 Wechselobjektiv verwirrt mich nur. Dieser Tipp ist der beste. Weniger ist mehr, die Bilder werden garantiert besser - gerade wenn man sich unsicher in der Auswahl der Brennweiten ist. Es gibt nur wenige Leute, die wirklich gut mit einer reich gefüllten Fototasche umgehen können. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted December 6, 2017 Share #17 Posted December 6, 2017 Es gibt nur wenige Leute, die wirklich gut mit einer reich gefüllten Fototasche umgehen können. Wer klare Vorstellungen hat was er wie fotografiert muss sogar nicht einmal andere fragen..... 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 6, 2017 Share #18 Posted December 6, 2017 Viele Köpfe viele Meinungen. Ich bin gern mit knapper Ausrüstung unterwegs, ein kleines, gutes Vario würde mir allermeistens genügen für meine Knipserei. Aber zwei kleine Fest-Brennweiten passen auch noch in die Jackentasche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 10511 Posted December 6, 2017 Share #19 Posted December 6, 2017 mid: 21, 35 Ganz klar Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 6, 2017 Share #20 Posted December 6, 2017 ich habe das Super-Elmar 18, das Biogon 21, das 28 Summmicron und das 35 Summilux. Ausserdem ein 10mm von Voigtländer. Für mich stellt sich auf Reisen immer mehr die Kombi 18 + 35 als ideal heraus. Das 18-er ist hervorragend, hat aber Schwächen beim Nutzen von Filtern. Sonst top und es harmoniert wunderbar mit der M. Für s/w nehme ich gerne das Biogon mit meistens einem orangenem Filter drauf. Wenn ich ein wenig herumflippen will, ist das Voigtländer super. Wenn es maximal reduziert sein muss ist das 28 die erste Wahl. Auf jeden Fall bist Du nicht der einzige, der es bei diesem Punkt schwer hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now