Jump to content

SL-Fehler (Schmutz) im/am Sucher??


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kurze Frage:

kann der Sucher eigentlich auch verschmutzen?

 

Bei einem meiner 2  SL-Gehäuse habe im Sucher an 2 verschiedenen Stellen einen graues eher scharf abgegrenztes "Ringerl".

Am Sensor kommen diese kleinen Flecken aber nicht zum Tragen.

 

Oder ist es ein technisches Gebrechen? Irgendwo habe ich einmal was von "Sonnenflecken"

im Sucher gelesen? Gibt es das, wie entstehen sie und wie kann man sie denn beheben?

Ich befürchte ich bin mit diesem Gehäuse schon aus der Garantie - muss gleich nachsehen.

 

Danke für Hinweise der "Wissenden" zu diesem für mich völlig neuen Thema.

 

Beste Grüße Hans.

 

 

Link to post
Share on other sites

Das hat gut geklappt: Mein Händler hat mit dem Leica Service Kontakt aufgenommen. Die Kamera ist ein zu senden. Scheint offensichtlich ein bekannter Fehler zu sein. Und das Beste: Ich bekomme während der Rep.-Zeit vom Händler eine Ersatzkamera. Das passt. Und ja, die Garantie ist 2 Jahre und die Kamera 1 Jahr alt. Das Passt also auch. Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Dreck im Sucher ist doch nichts außergewöhnliches. Bei meinen Canon habe ich gelegentlich die Mattscheibe säubern müssen. Ich habe aber noch nie in die SL geschaut ob es da einen Weg für Dreck vom Bajonett her gibt.

Link to post
Share on other sites

Dreck im Sucher ist doch nichts außergewöhnliches. Bei meinen Canon habe ich gelegentlich die Mattscheibe säubern müssen. Ich habe aber noch nie in die SL geschaut ob es da einen Weg für Dreck vom Bajonett her gibt.

 

Ich war auch auf dem Irrweg und habe den Sensor gereinigt. So wie früher halt den Spiegel/die Mattscheibe wenn sich Schmutz im Sucher gezeigt hat.  Der Sucher hat aber bei einer Spiegellosen wohl nichts mit dem Sensor zu tun. Ich denke aber, dass es gar kein Schmutz ist, sondern dass dort Pixel ausgefallen sind. Die beiden Stellen sehen nämlich exakt gleich aus. Graue runde Flecken.Wie gesagt ich habe da von "Sonnenflecken" einmal gelesen, kann aber nicht sagen ob es so etwas ist. Jedenfalls hat der Leica Support prompt reagiert und die Zusendung der Kamera erbeten. Lg. Hans

Link to post
Share on other sites

Asche auf mein Haupt: 

 

"Das Licht fällt durch das Objektiv direkt auf den Sensor, der permanent ein Live-Bild an den elektronischen Sucher liefert"

 

Ganz klar ist mir die Sache aber dann doch wieder nicht, denn wenn ich mich richtige erinnere, sieht man im Sucher beim Abblenden den "Sensorschmutz" nicht sondern erst nach einer geeigneten Aufnahme bei der Wiedergabe.

 

Oder bringe ich da was durcheinander??

 

Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Asche auf mein Haupt: 

 

"Das Licht fällt durch das Objektiv direkt auf den Sensor, der permanent ein Live-Bild an den elektronischen Sucher liefert"

 

Ganz klar ist mir die Sache aber dann doch wieder nicht, denn wenn ich mich richtige erinnere, sieht man im Sucher beim Abblenden den "Sensorschmutz" nicht sondern erst nach einer geeigneten Aufnahme bei der Wiedergabe.

 

Oder bringe ich da was durcheinander??

 

Lg. Hans.

Die lineare Auflösung des Suchers ist Ca. 2,3x geringer als die des Sensors, also sollte man nur größere Dreckpartikel auch im Sucher sehen können.

Link to post
Share on other sites

Ja, der Sucher kann verschmutzen. Hatte meine SL kürzlich beim Leica Service. Im KV waren rund 300 EUR für die Reinigung des Suchers aufgeführt. Nach Rücksprache mit dem Servicetechniker habe ich gelernt, dass Partikel in den Sucher gelangen können z. B. durch die "Pumpwirkung" eines Varios bei Veränderung der Brennweite.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Na das kann ja lustig werden. Die Antwort meines Leica Händlers auf meine Reklamation über den Schmutz im Sucher hats in sich:

 

Sehr geehrter Herr Schrotthofer,

wir haben heute von Leica eine Benachrichtigung  zu ihrer Leica SL bekommen.

Der Leica Service hat uns mitgeteilt das ein Reparatur ihrer Leica SL auf Garantie nicht möglich ist, da es sich bei dem Schaden um einen Fall bzw. Stoßschaden handelt.

Folgende Arbeiten wären Notwendig:

LCD Sucherreinigung, Sensorlage justieren Belederung /Bezug Tauschen.

Die Kosten belaufen sich auf Euro 560,00 inkl. Mwst.

Ich bitte Sie um kurze Rückmeldung ob wir die Reparatur durchführen lassen sollen.

 

 

 

Die Kamera ist in meinem Händen überhaupt nie einem Stoß- oder Sturzgeschehen ausgesetzt gewesen.  Es ist die Frage woher kommt dann der Dreck? Von einem  Sturz??? Warum muss dann gleich auch die Belederung getauscht werden??

Huch da tun sich viele Fragen auf.

Ich habe meinen Händler gebeten mir das Anbot von Leica weiter zu geben, damit ich die Sache selbst in die Hand nehmen kann.

 

Das wird wieder eine mühsame Sache.

Link to post
Share on other sites

Das ist eine im Wortsinn "merk-würdige" Reaktion des Leica- CC!

Ich erinnere mich an ähnliche Kundenberichte im int. Forum (mysteriöse Stossschäden, die sich die betroffenen SL-Fotografen partout nicht erklären konnten).

Als überzeugter SL-Anwender sage ich: hier muss Leica im eigenen Laden aufräumen! Da scheint gehörig Viel falsch zu laufen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde in dem Fall um einen Rückruf vom Leica Reparaturservice bitten und die Sache am Telefon klären. 

 

Die Formulierung "Sturzschaden", Belederung tauschen, Sensorlage justieren etc." scheint eine Art Standardantwort zu sein - unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Kamera. 

Link to post
Share on other sites

Erinnert ihr euch, wie hier im Forum vor nicht allzu langer Zeit ein Loblied auf die Nachhaltigkeit bei Leica gesungen wurde?

 

Und dann muss die Belederung getauscht werden, wenn im Gehäuseinneren etwas justiert werden muss!!!??? Da lobe ich mir doch die alten Leicas bis einschließlich M5, bei denen die Schrauben "nackt" in einer Aussparung der Belederung / des Vulcanits standen. Von anderen Marken will ich gar nicht erst reden, wo eine Beledrung nach dem Service einfach wieder aufgeklebt werden kann.

Link to post
Share on other sites

Eine solche Standardantwort, sollte es sich wirklich um eine handeln, wäre aber auch alles andere als ein Ruhmesblatt für Leica. Und: Wieviele Kunden schlucken eine Auskunft wie diese und zahlen fraglos den geforderten Betrag? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Link to post
Share on other sites

Ich bin da bei Ingo.

 

Das ist eine Standardantwort.

 

.....und kostet bei einer 1 Jahr alten Kamera € 560,-- wo die Garantie 2 Jahre währt!

 

Aber wart ma mal ab, was Leica dazu sagt. Ich hab vom Händler das Anbot des Leica Support verlangt, er wird es mir senden. Ich berichte. Danke und lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Das kann nur ein Irrtum sein... der CC ist hier hochgelobt und dazu noch sehr kulant...... solange man nichts zahlen muss.

Wenn eine Kamera aber nicht gefallen und nicht gestoßen wurde.....hingefallen ist ja, wenn es nicht gerade auf den dicken Teppich ging, auch am Gehäuse zu sehen? Dass sich durch einen Sturz oder Stoß innerer Schmutz/Abrieb/Dreck aus dem Objektiv in der Kamera "auf den Weg" macht, kann ich mir schon vorstellen...... wenn die unterschiedlichen" Räume" nicht gegeneinander abgedichtet sind.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Wie schafft es Leica die EVF-Einheit nicht staubdicht vom Gehäuseinneren zu trennen? Das bedeutet doch: eine Sensorreinig mit Puster führt u.U. Zum Verdrecken des EVF, und da kommt man nicht einfach dran. Ich will das irgendwie nicht glauben.

Link to post
Share on other sites

Habe gerade mit einer Frau Arnold beim Leica Service telefoniert:

 

- wenn die Sensorlage beim Einchecken in den Service-Bereich nicht exakt ist, geht man automatisch von einem Sturz-/Stoß Ereignis aus

 

- ich hab ihr mitgeteilt, dass ich die nicht exakte Sensorlage enorm anzweifle, weil ich 2 Gehäuse habe und mit beiden Gehäuse am Tag vor der Abgabe beim

  Händler eine Hochzeit mit besten Ergebnissen mit beiden Bodys fotografiert habe.

- der "Allgemeine Gerätezustand" weist beim Eingang "starke Gebrauchsspuren",  und "Gehäuse beschädigt auf" .

- dies hätte wohl auch mir wie den übernehmenden autorisierten Leica Händler auffallen müssen

- wo die Beschädigung liegen sollte, konnte mir nicht gesagt werden.

Was mich besonders auch irritiert: es wird ein Firmware Update als notwendig angeboten ist dann wohl auch in den Kosten

enthalten. Die Kamera ist natürlich auf dem letzten Stand!!!!!

 

Mir kommt die Sache reichlich undurchsichtig/sehr ungeschickt vor.  Vor allem auch die "starken Gebrauchsspuren" - Ich bin Fotograf der sein Geld damit verdient - offensichtlich ist man bei Leica nur Vitrinen-Geräte gewohnt.

LEICA-Kostenvoranschlag 936955.pdf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...