Andreas_Kreuz Posted June 28, 2017 Share #1 Posted June 28, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) ... wohl aus dem Gefrierschrank: http://www.photoscala.de/2017/06/28/diafilm-rollei-vario-chrome-135-36-angekuendigt/ https://abload.de/img/variochrome29aq4.png Edited June 28, 2017 by Andreas_Kreuz 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 28, 2017 Posted June 28, 2017 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here "Neuer" Diafilm Rollei Vario Chrome .... I'm sure you'll find what you were looking for!
FinnPirat Posted June 28, 2017 Share #2 Posted June 28, 2017 (edited) "If you intend to project the slides we suggest to shoot the film at 200 ISO whereas 320-400 ISO is preferable for scanning applications." Hmmmm.... wie soll sich denn das logisch erklären? Wieso soll ein Film bei 400ISO besser zu scannen sein, als einer, der mit 200 ISO aufgenommen wurde? Bei der Projektion kann ich das ja noch durch ein "feineres Korn" nachvollziehen. Edited June 28, 2017 by FinnPirat Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 28, 2017 Share #3 Posted June 28, 2017 Offenbar sind dunklere Dias besser zu scannen als hellere; das könnte sich bei den Lichtern schon bemerkbar machen. Wie Du das am schnellsten herausfindest: nimm 2, belichte sie unterschiedlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 29, 2017 Author Share #4 Posted June 29, 2017 Am Bodensee wird der Film schon angeboten (8.95 CHF das Stück):topfoto-bodensee.ch/de/home/25…kleinbildfilm-135-36.html Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted June 30, 2017 Share #5 Posted June 30, 2017 erstaunlich günstig... ist der Preis inklusive Entwicklung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 30, 2017 Share #6 Posted June 30, 2017 Was sie da wohl wieder bei der Anlieferung der MVA Stapelfeld abgefangen und in den Markt umgeleitet haben? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 30, 2017 Share #7 Posted June 30, 2017 Advertisement (gone after registration) OT: Entsorgen die Ferranisti ihren Abfall jetzt in Hedwig-Holzbein? tztz Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted June 30, 2017 Share #8 Posted June 30, 2017 Offenbar sind dunklere Dias besser zu scannen als hellere; das könnte sich bei den Lichtern schon bemerkbar machen. Wie Du das am schnellsten herausfindest: nimm 2, belichte sie unterschiedlich. Natürlich macht sich das in den bildwichtigen Lichtern bemerkbar - ist das Motiv überbelichtet ist da keine Zeichnung mehr. Schatten über EBV aufzuhellen ist allerdings kein Problem oder ? Primär stellt sich für mich nur die Zweckfrage: Für was Dia wenn man es nicht für Projektion verwendet ? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 30, 2017 Share #9 Posted June 30, 2017 Die Farbwiedergabe. Der Kontrast. Die einfachere Nachbearbeitung: negative sind meistens maskiert, und die Maske wegzurechnen kann ziemlich umständlich werden. Ausserdem werden Dias durch das Scannen nicht so beschädigt, dass man sie nachher nicht mehr projizieren könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 30, 2017 Share #10 Posted June 30, 2017 OT: Entsorgen die Ferranisti ihren Abfall jetzt in Hedwig-Holzbein? tztz Bei den Ferranisti weiß ich es nicht genau, aber so manch Hamburger hat lange seine Dachpappe "zur thermischen Verwertung" ein paar km ostwärts gekarrt, statt daheim an der Rahlau 71 teuer für die Entsorgung zu zahlen. Vielleicht sind/waren da ja auch öfter mal aufgelöste Filmlager dabei (Studio Hambug Keller aufgeräumt? Atlantik Filmkopierwerk? Irgendwelche Produktionsgesellschaften? Schiffswrack aus dem Hafen? Giftmülldeponie saniert? Container auf dem Terminal geöffnet, für den niemand mehr die Platzmiete zahlen mag?)? Aber noch werden Wetten angenommen, ob das nicht bereits sattsam bekannte alte Schinken sind, deren ISO-Deklaration nun kreativ "angepaßt" wird. Vielleicht ist es auch eine erste mißlungene Ferrania-Charge, die selbst Ferrania nicht unter dem eigenen Namen auf dem Markt verklappen mag? Oder Reste Kodak Ektachrome 2239 aus dem Vietnamkrieg? Oder eine Charge Rollei CR-200 die durch falsches Handling diffus vorbelichtet wurde? Hmh, "If you intend to project the slides we suggest to shoot the film at 200 ISO whereas 320-400 ISO is preferable for scanning applications." also je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer werde ich, daß das nur eine neue "kreative" Verpackung für den sattsam bekannten ISO 200 Schrottdiafilm ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 30, 2017 Author Share #11 Posted June 30, 2017 Ein bischen mehr Recherche hätte ich Euch hier im Forum schon zugetraut ... na, dann halt mal den Zaun mit dem Winkpfahl, oder so ähnlich: https://filmphotographystore.com/products/35mm-chrome-ektachrome-fpp-retrochrome-320-1-roll 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 1, 2017 Share #12 Posted July 1, 2017 (edited) Der "Rollei Vario Chrome 320" lässt sich also um eine halbe Blende über- und unterbelichten, wobei das Ergebnis im einen Fall etwas heller und im anderen etwas dunkler ausfällt. Ich glaube, ich übertreibe nicht, wenn ich das eine kleine Sensation nenne. Mein Amusement wäre vollkommen, hätte ich indes nicht auch eine kleine Träne im Augenwinkel, weil ich immer wieder mit ansehen muss, wie der ehemals große Name Rollei in allen nur möglichen Sparten des Fotogeschäfts zum Synonym für Schund verkommt. Edited July 1, 2017 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 1, 2017 Share #13 Posted July 1, 2017 Ein bischen mehr Recherche hätte ich Euch hier im Forum schon zugetraut ... na, dann halt mal den Zaun mit dem Winkpfahl, oder so ähnlich: https://filmphotographystore.com/products/35mm-chrome-ektachrome-fpp-retrochrome-320-1-roll Na ja, das wäre dann ja nahe am (bereits erwähnten) 2239, aber ich glaube nicht, daß Maco sich die Blöße gibt, Film zu verklappen, der erst 2004 (also vor nur 13 Jahren!) abgelaufen ist, und der mit Pech auch noch sachgerecht (also tiefgefroren und vor Radon und kosmischer Strahlung geschützt) gelagert wurde. Da dürfte man eher kürzlich in Saigon einen alten Kühlcontainer gefunden haben, der seit 1977 nicht mehr gekühlt wurde. Ebenfalls ungewöhnlich, einen ISO 320 Film quasi als ISO 320 anzubieten. Aus der allgemeinen Lebenserfahrung mit Maco schließend, würde ich eher 160er Film mit diffuser Vorbelichtung oder 200er Film mit generöser Deklaration erwarten. Sobald die ersten Kunden meckern (Pinholes, Farbstich, Empfindlichkeit wird nicht erreicht, ...) alle Schuld aufs Labor schieben! Ach ja, und am besten noch eine Panne bei der Konfektionierung mit einplanen! Zu breit, der Film buckelt im Filmkanal. Falsche DX Codierung, Kameras, die darauf reagieren spulen schon nach Bild 12 den 36er Film zurück. Irgendetwas in der Richtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted July 1, 2017 Share #14 Posted July 1, 2017 Hallo Zusammem, Es tut mir leid dass ich muss diesen Post auf English screiben, aber:My technical German is not that good. It would be interesting to see what the 12 little boxes on the back of the film cartridge tell the camera about the film inside. If anyone has the ability to put that part of the film cartridge on the screen here: I would be glad to translate the cartridge's instructions to the camera about, film speed, latitude, etc. Grusse, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted July 1, 2017 Author Share #15 Posted July 1, 2017 (edited) Na ja, das wäre dann ja nahe am (bereits erwähnten) 2239, aber g. Hallo Zusammem, Es tut mir leid dass ich muss diesen Post auf English screiben, aber: My technical German is not that good. It would be interesting to see what the 12 little boxes on the back of the film cartridge tell the camera about the film inside. If anyone has the ability to put that part of the film cartridge on the screen here: I would be glad to translate the cartridge's instructions to the camera about, film speed, latitude, etc. Grusse, Michael Ich kann von dem gelben Kodak-Etikett entziffern: 2239 122 O 1205 EASTMAN EKTACHROME ESTAR Base Tungsten ... Daylight Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nachtrag: Lt. Datenblatt hat der 2239 einen "Exposure Index" von 160 (bei Tageslicht); das wäre also nicht der "Vario Chrome 320". Edited July 1, 2017 by Andreas_Kreuz Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nachtrag: Lt. Datenblatt hat der 2239 einen "Exposure Index" von 160 (bei Tageslicht); das wäre also nicht der "Vario Chrome 320". ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/273896-neuer-diafilm-rollei-vario-chrome/?do=findComment&comment=3306287'>More sharing options...
Michael Geschlecht Posted July 1, 2017 Share #16 Posted July 1, 2017 Hallo Andreas, Danke. Kann du die 12 boxes auf die cartridge display? Es gibt 6 oben und 6 unter. Grusse, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 1, 2017 Share #17 Posted July 1, 2017 Was Michael sehen möchte: den DX-Code auf der Filmpatrone. Das ist ein DX-Code, aber nicht der gewünschte: (Quelle: Wikipedia) Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted July 1, 2017 Share #18 Posted July 1, 2017 DX-CODE Scroll a little bit, please. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 1, 2017 Share #19 Posted July 1, 2017 DX-CODE Scroll a little bit, please. Findest Du dort irgendwo den Code, der auf der Patrone des hier diskutierten Films aufgedruckt ist? - Das ist es, was Michael gern wissen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted July 2, 2017 Share #20 Posted July 2, 2017 Hallo Philipp, Danke. The cartridge that you Posted a picture of reads: ISO 100 is what is written on the cartridge. This is a 36 exposure roll. The actual ISO is 100. And the latitude for error for determining the exposure for this roll of film is +/- of 1/2 of a stop with the ISO of the meter/camera set at ISO 100. This is what the "little boxes" read. Best Regards, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now