Dominik Posted May 3, 2017 Share #1 Posted May 3, 2017 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Leicakuh-Gemeinde, mich würde interessieren, bis zu welchem mm-Bereich man Step Down mit einem Adapterring betreiben kann, ohne dass es zur Vignettierung kommt - bzw. klappt das überhaupt? ^o^ Gegebenenfalls hat damit schon jemand Erfahrungen gem8 und kann/würde diese mit mir teilen? Ich selbst konnte es mit einem Ring von 49 mm - 37 mm testen. Dabei kam es allerdings zur besagten schwarzen Randverzierung ;-) Andere 49 mm - XX mm Ringe habe ich leider gerade nicht zur Hand. Freuen tue ich mich grundsätzlich über jede Antwort. Vielen Dank und beste Grüße. Dominik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 3, 2017 Posted May 3, 2017 Hi Dominik, Take a look here Step Down (Adapterring) ohne Vignettierung möglich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted May 3, 2017 Share #2 Posted May 3, 2017 Was willst Du denn daran adaptieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 3, 2017 Share #3 Posted May 3, 2017 Was willst Du denn daran adaptieren? Hi, ich denke mal Filter............. Mit Step-Down würde ich erst gar nicht darüber nachdenken, Mit Step-Up mach ich das mit teuren Filtern auch schon mal. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Dominik Posted May 3, 2017 Author Share #4 Posted May 3, 2017 Vielen Dank für eure Antworten. :-) ..die Frage hatte ich befürchtet.. und jetzt werden mich sicher einige für verrückt halten, aber ich antworte trotzdem ehrlich darauf. Das mag jetzt komisch klingen, aber Ziel ist Understatement und eine möglichst saubere Lösung dafür. Der Adapter-Ring soll dazu dienen, das Objektiv-LEICA-Branding weitestgehend zu verdecken - daher auch der Ring so breit wie möglich. Ich möchte nicht, dass jeder sofort erkennt, dass man eine Leica in der Hand hat. (ja, der rote Punkt vorne ist ebenfalls schwarz überklebt ^^ ). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gut ist, wenn Leute nicht auf Anhieb die Marke erkennen können. Hoffentlich disqualifiziert mein Vorhaben mich nun nicht davor eine Antworten zu erhalten. Ferner würde ich gerne eine "Wasn-das-für-ne-doofe-Idee" - Debatte darüber vermeiden. ;-) greetz Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 3, 2017 Share #5 Posted May 3, 2017 Hoffentlich disqualifiziert mein Vorhaben mich nun nicht davor eine Antworten zu erhalten. Von meiner Seite schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 3, 2017 Share #6 Posted May 3, 2017 Was hindert dich daran, die Beschriftung auf dem Objektiv-Frontring ebenso abzukleben wie das Leica-Logo? Es wäre zwar etwas fummelig, mehrere schmale Streifen Klebeband passend zurechtzuschneiden ... aber allemal besser als diese Schnapsidee mit dem Reduzierring. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted May 3, 2017 Share #7 Posted May 3, 2017 Advertisement (gone after registration) Mit einem Skalpell kannst Du mühelos aus einem breiten Abdeckband ein kleines Kreissegment auschneiden. Vielleicht tut's sogar ein kleines gerades Stück, um den Text "Leica" abzudecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 3, 2017 Share #8 Posted May 3, 2017 Hi, von meiner Seite aus, kannst Du zukleben was Du willst, ich werde eine LEICA immer als solche erkennen. Und ich denke mal, diejenigen die in der Lage sind am Objektiv eine Leica zu erkennen, werden das auch. Zudem, wem interessiert es denn?? Ist doch völlig egal mit was man fotografiert, man sollte sich da nicht zu ernst nehmen, das Umfeld tut das ohnehin nicht. Ich für meinen Teil nehme eine LEICA nicht als was besonderes war, ist für mich eine ganz normale Kamera, wie meine anderen auch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Dominik Posted May 3, 2017 Author Share #9 Posted May 3, 2017 @jmschuh, das tut mir leid. Trotzdem Danke für deine schnelle Antwort. @01af, auch dir danke für deine Antwort. Das kann man natürlich machen. Sauberer würde ich es mit einem passenden Ring davor empfinden. Ich wüsste jetzt nicht, was ausser der Vignettierung, dagegenspricht; lasse mich aber gerne aufklären. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted May 3, 2017 Share #10 Posted May 3, 2017 Selbstklebende schwarze Folie zuschneiden und aufkleben - fertig! Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 3, 2017 Share #11 Posted May 3, 2017 Mein Rat: Nur noch nachts fotografieren oder edding 8400 kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dominik Posted May 3, 2017 Author Share #12 Posted May 3, 2017 ..genau diese Entwicklung wollte ich eigentlich vermeiden. Seisdrum. Den Rat nur noch nachts zu fotografieren fand ich jetzt doch auch amüsant :-P Es bleibt die Frage weiterhin offen, wie weit man, ohne Qualitätsverlust, mit einem Adapter bei der Q downsteppen kann? Ggfs. braucht die Antwort auch mal jemand zwecks Filter o.ä. .. oder niemand sonst braucht darauf jemals eine Antwort.. who knows :-) Ich werde mein "Problemchen" lösen, wie es pop und macrudi vorgeschlagen haben, einfach ein kleines Stück schwarze Folie drüberkleben. Fertig ist der Lack. Danke für eure Auseindndersetzung mit dem Thema und die Antworten. Allen sonniges Sommerwetter und gutes gelingen eurer Fotos. Grüße Dominik Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted May 3, 2017 Share #13 Posted May 3, 2017 Ich habe schon öfter "downgestept". Zuerst ein Canon FD 50 mm von 55 mm auf 52 mm. Kein Problem. Delikater ist es natürlich bei Weitwinkelobjektiven. Der härteste Fall ist mein VC 15 mm III von 58 auf 55 mm. Ich hatte zuvor einen 55 mm Filter mit etwas Abstand davor platziert um die prinzipielle Machbarkeit zu überprüfen. Leider war der Adapterring jedoch etwas länger als mein Dummy. Nachdem ich ihn durch Abschleifen etwas in der Höhe reduziert habe gibt es nur noch eine minimale Vignette mit Filter drauf. Ohne Filter gar keine. Es gibt aber noch etwas Luft. Vielleicht schleife ich noch mal nach. Hätte selbst kaum erwartet, dass das möglich ist. Hängt aber immer vom jeweiligen Einzelfall ab. Kenne die Q nicht. Wenn aber ein gewisser Abstand vom Gewinde bis zum Glas vorhanden ist kann es durchaus gehen. 28 mm ist ja nicht so extrem wie 15. Wenn Du vielleicht sowieso keinen Filter einschraubst stehen die Chancen nicht schlecht. Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted May 3, 2017 Share #14 Posted May 3, 2017 Es gibt Carbonplatten mit 0,5 mm Dicke. Da würde ich mir einen Ring ausschneiden der genau in die Senke passt und diesen dann mit einem normalen Filter oder mit beidseitigem Klebeband fixieren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/272106-step-down-adapterring-ohne-vignettierung-m%C3%B6glich/?do=findComment&comment=3267807'>More sharing options...
Dominik Posted May 3, 2017 Author Share #15 Posted May 3, 2017 ahh, interessant. ..vielen Dank @macrudi für deine Mühe! Auch dir für die weiteren Infos, Frank. VG Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 3, 2017 Share #16 Posted May 3, 2017 ..... und einfach die weiße Farbe " rauskratzen" oder schwarz überpinseln ? Link to post Share on other sites More sharing options...
pss Posted May 4, 2017 Share #17 Posted May 4, 2017 Ich versuche die Sorgen zu verstehen. Ganz generell, Lösungsvorschläge für die tägliche Not entdeckt zu werden: Tagsüber eine Burka tragen. Und wenn nachts das Mondlicht stört hilft vielleicht eine Sonnenbrille, dazu für die Abdeckung der Mondsichel eine schwarze Schablone an einem Selfiestab befestigen. Ja und zum Fotografieren einfach eine andere Kamera als eine Leica nehmen. Da gibt’s welche die machen echt geile Bilder. Vorteil, viel Geld gespart und keiner hat‘s bemerkt! ;-) Viele GrüßePeter Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 26, 2017 Share #18 Posted May 26, 2017 Abziehlack schwarz matt, - beste und einfachste Lösung, die reversibel ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
QKnipser Posted May 26, 2017 Share #19 Posted May 26, 2017 Wenn die Originalstreulichtblende montiert ist kann man den Leicaschriftzug doch kaum erkennen. Wer die Kamera nicht sowieso schon als Leica identifiziert hat muß ja schon auf Armeslänge herankommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.